Shelly H&T Gen3 -- mit MQTT und Batteriebetrieb ohne Cloud

Begonnen von roli, 12 Oktober 2024, 16:59:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roli

Ich habe mir Shelly Module zugelegt, da FS20 so langsam ins Alter kommen. 
Möchte gerne die BAd Infrarot Heizung steuern   und habe deshalb ein  SHELLY H&T gekauft um aktuelle Temp Werte zu bekommen. Ist batterie betrieben und klingt ok.
ABER. Mittlerweile bin ich enttäuscht und denke es taugt gar nicht .
HAb alles zu laufen bekommen und mittels  MQTT eingebunden  -- jetzt das unverständliche. Im BAtteriebetrieb legt sich das Teil immer wieder 2 Std in den Schlaf -- d.h.
nur alle 2 std bekomme ich Werte. Bei USB Anschluss alle 10 min.

HAt es schon jemand geschafft die Wakeup Zeit zu ändern - so dass man dieses Teil sinnvoll verwenden kann. Wohl eh nur mit USB Netzteil, da WIFIfür die Batterien zu
viel Energie braucht.
FHEM auf Debian (RASPI), 2 * CUL868/433 *  FS20 STR, 2 * HMS100 T, 2 * , 1* FS20 SU, 2 *  FS20 SM8, 2 ; 1-wire Temp,i2c Bus; ESP32 WROOM; ESP8266; Arduino
Sonnenbatterie Eco8;Elektro  Nachspeicher-Ofen Ladesteuerung,
Haus Lüftung,
Integration von HardwareAlarmanlag

ronny_b

Ich habe mir auch gerade so ein Teil zugelegt. Eigentlich habe ich das so verstanden, daß der nicht in bestimmten Zeitabständen sendet, sondern wenn Temperatur oder Feuchte die eingestellte Grenze überschreiten:
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Ronny

roli

Meine Config sieht etwas anders aus, aber ich verwende auch dies Shelly App dafür.
Bitte teste dies mal. Meine bisherige Erfahrung und Doku die ich gefunden haben, sagen dass das Teil ( wohl ESP32 ) in deep sleep mode geht. Also quasi nicht aktiv ist und nicht nur WIFI abschaltet. Aber vielleicht ist dies nur schlecht dokumentiert.
Mal sehen was du berichten kannst.

Verwendest du es im Cloud mode oder über MQTT ?
FHEM auf Debian (RASPI), 2 * CUL868/433 *  FS20 STR, 2 * HMS100 T, 2 * , 1* FS20 SU, 2 *  FS20 SM8, 2 ; 1-wire Temp,i2c Bus; ESP32 WROOM; ESP8266; Arduino
Sonnenbatterie Eco8;Elektro  Nachspeicher-Ofen Ladesteuerung,
Haus Lüftung,
Integration von HardwareAlarmanlag

roli

Ich habe das Gerät wieder zurückgegeben, da es meiner Meinung nach absolut unausgereift ist. Hatte es über Nacht am USB Stecker. Laut FHEm war letzter update um 4 Uhr.
Das Display war auf Art Demo Anzeige eingefroren. Reset Knopf hat nichts bewirkt. Nicht ohne USB und nicht mit USB. Habe Batterien entnommem ( wahren jetzt quasi leer )
und dann an USB - es startet neu - Temp Anzeige 25 Grad --  Ändert sich aber nicht sofort auf tatsächlichen Wert von unter 19 Grad.  Nur alle X Minuten --
jetzt nach ca 10 Minuten bin ich bei 18 Grad angelangt. Keine Ahnung wie das Gerät misst und welcher Sensor verbaut ist - scheint extrem träge zu sein.
Die Zeit wird jede Minute aktualisiert - aber die Anzeige der aktuellen Temp sicher dabei nicht. Auf jeden Fall wird kein Update über WIfi gemacht.

Ich habe mal den Test mit Heizlüfter gemacht.  dabei sieht man, dass das Gerät erst nach ca 5 min einen Update der Temp Anzeige macht ! Dann hat es auch bei FHEM über MQTT einen Update gemacht.

Ich sehe folgende readings :
params_sys_wakeup_period         600         
params_sys_wakeup_reason_boot    deepsleep_wake 
params_sys_wakeup_reason_cause   status_update
 

wobei bei mir der Update bei mir exakt alle 6 Minuten erfolgt -- 600 Sekunden sind aber 10 Min.
Habe es jetzt aufgegeben die Funktion des Gerätes zu verstehen. Ausserdem  ist die wakeup_period offensichtl nur "read-only" !  Also man kann das Gerät nicht schneller reagieren lassen mit Stromversorgung.  Mein Schwellwert war 0,1 Grad   -- wofür auch immer das dann gut sein soll.


Habe aktuelle Firmware drauf - die wohl ziemlich fehlerhaft ist, wenn die Batterie sich bei USB Anschluss entleert und sich das Gerät dann aufhängt.

Also da suche ich mir eine Alternative die vielleicht funktioniert.
FHEM auf Debian (RASPI), 2 * CUL868/433 *  FS20 STR, 2 * HMS100 T, 2 * , 1* FS20 SU, 2 *  FS20 SM8, 2 ; 1-wire Temp,i2c Bus; ESP32 WROOM; ESP8266; Arduino
Sonnenbatterie Eco8;Elektro  Nachspeicher-Ofen Ladesteuerung,
Haus Lüftung,
Integration von HardwareAlarmanlag