HM-LC-Sw1PBU-FM auftrennen

Begonnen von Cori, 27 Juli 2013, 15:43:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cori

Hallo,

ist es möglich den Sensor (Taster über Schalterblende) eines HomeMatic Funk-Schaltaktor für Markenschalter (HM-LC-Sw1PBU-FM) vom Aktor virtuell zu trennen?
Als Einsatzszenario hätte ich eine Markisensteuerung über einen HM-LC-Bl1-FM Funk-Rollladenaktor, der auf dem Dachboden installiert ist und das Kabel ist übers Dach zur Traufe verlegt, wo die Markise über der Terrasse montiert ist. Im Inneren gibt es einen Schalter für die Außenbeleuchtung. Diesen habe ich mit dem Sw1PBU-FM ersetzt. Da ich die Markise aktuell nur übers Smartphone steuern kann und ich die langen Schaltkommandos des Schaltaktors nicht benötige, wäre es doch ideal man könnte die kurzen Schaltkommandos zur Licht- und die langen zur Markisensteuerung verwenden.

Kann man die internen Peerings auftrennen und als Kommando an FHEM übergeben? Nur die lg dürfte ja nicht gehen, also müsste man ja den kompletten Kanal an FHEM übergeben und dort dann zwischen lang und kurz unterscheiden und das dann wieder zurückgeben.
Aktuell hat der Schalter ja aber nur 2 Kanäle für den Aktor. Kann man die Kanäle für den Sensor irgendwie freischalten?

Oder kann man dem Aktor über den internen Peer einen Sonderzustand zuweisen, der über den Langen Tastendruck aktiviert wird und gleichzeitig an FHEM gemeldet wird. Dort per notify überwacht und somit den Rollladenaktor steuert?

Ich steig zum ersten Mal tiefer in HM ein und danke euch schon mal.
diverse HomeMatic-Komponenten per HMLan und HMUART als IODevs und einige HUE-Lampen über HUE-Bridge2 an BananaPis mit Debian

martinp876

trennen von aktor und sensor ist nicht möglich. Du kannst den Schalter stillegen, aber du kannst den Sensor(Taster) nicht andersweitig nutzen

Wenn auftrennen möglich wären konnte man mit long und short unterschiedliche peers betreiben. Aber der interne sensor schickt keinen Trigger.

Gruss Martin

marc2

Hi !

Was natürlich (als Krücke) funktioniert, wäre FHEM-seitig für die on/off
Events des Schalters Trigger zu definieren, die dann den eingentlichen Aktor
schalten. Habe ich bei mir an einer Stelle auch gemacht, weil sich der
HM-PB-2-WM55, den man eigentlich für solche Zwecke nutzen würde, nicht wirklich
gut in mein altes Gira Prgramm integrieren läßt. Falls dies auch bei Dir der Grund
sein sollte, wäre aber wohl die besser Alternative, einen HM-PBI-4-FM hinter
einem Doppeltaster Deines Systems zu verbauen.

Gruß, Marc