Shelly 2.5 an Gleichstrom

Begonnen von Apollon, 13 Dezember 2024, 15:29:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Apollon

Hallo,
ich möchte mein Garagentor mit einem Shelly 2.5 steuern.
Der Tasteranschluss am Antrieb hat rd. 30V DC. Der Shelly ist eingerichtet und funktioniert an 230V.
Ich möchte die Versorgungsspannung für den Shelly am Antrieb abgreifen. Der Shelly kommt jedoch nicht ins WLAN. An der Funkverbindung kann es auch nicht liegen. Wenn ich den Shelly in der Garage an 230V anschließe, dann baut der Shelly die WLAN-Verbindung auf.

Nun zu meiner Frage. Funktioniert der Shelly überhaupt an Gleichstrom?

Edit: Ein Shelly Plus 1 am Antrieb kommt auch nicht ins WLAN.

Gruß
Apollon

Otto123

#1
Hi,

ich verstehe die Spezifikation https://www.shelly.com/de/products/shelly-2-5-ce-ul nicht so, dass man ihn mit Gleichspannung versorgen kann. Er kann auch keine Gleichspannung schalten (zumindest gibt das der Schaltplan nicht her) lediglich die (Steuer)Spannung an den SWx Anschlüssen kann auch Gleichspannung von 30-50 Volt führen.
Die Tabelle mit den Werten ist ziemlich irreführend und im Wunschlesemodus kann man da sicher einiges rauslesen. ;)

Ich habe den aber nicht und kann es nicht mit Sicherheit behaupten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Apollon

#2
Hallo Otto,
wenn das so ist wie du es beschreibst, habe ich die Anleitung total missverstanden.
DC + an N und - an L habe ich so verstanden, dass die Versorgungs- und Schaltspannung Gleichstrom sein kann. Die Spezifikation 24 - 60V DC passt ebenfalls zu den gemessenen 30 V.

Gruß
Apollon

Otto123

Du meinst das: Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Ja Du hast Recht, das habe ich vorhin nicht gesehen, sorry
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

passibe

Also das Datenblatt sagt ja auch, dass das mit Gleichstrom geht.
Vielleicht hat das Netzteil des Antriebs irgendwie nicht genug Leistung? Oder so irgendwas in die Richtung?
Vielleicht auch schlicht etwas falsch angeschlossen?

Wenn auch der Plus 1 es nicht packt, kann es ja eher nicht am Shelly liegen.

Apollon

Zum Testen habe ich an + an N und - an L angeschlossen. Damit sollte das WLAN aufgebaut werden. Wieviel Leistung benötigt denn der Shelly für die Versorgung. Der Shelly Plus 1 baut auch nicht das WLAN auf und der kann mit 12V betrieben werden. Dass die Leistung nicht ausreicht, kann ich mir nicht vorstellen.

RalfRog

Hallo Apollon

Drei Gedanken:
  • ist der Tasteranschluss überhaupt als Versorgung geeignet (auch wenn du da 30V misst)?
  • ist hatte meinen 1PM auch mal am Chamberlain Antrieb per DC (separater Ausgang) angeschlossen. Problem war allerdings, dass nach ca. 2-3 Minuten der Antrieb auf "Standby" schaltet und DC dabei auch abschaltet
  • funktioniert es denn wenn du den Shelly an einem Netzteil betreibst

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Apollon

Hallo Ralf,
zu 1. kann ich nur mit den Schultern zucken, weiß ich nicht.
Zu 2 und 3. ich habe leider kein Netzteil mit min. 24 V. Ich habe ein altes Notebooknetzteil. Die haben aber leider nur 19V.

Wenn der Betrieb mit einem 24V Netzteil funktioniert, dann werde ich eines kaufen.

Habe in meiner Elektrokiste noch ein 12V Trafo gefunden. Damit werde ich den Shelly Plus 1 testen. Wenn er damit funktioniert, liegt es tatsächlich an dem Tasteranschluss. Werde ich mal testen und berichten.

Gruß
Apollon

Otto123

Zitat von: Apollon am 13 Dezember 2024, 17:21:13Ich habe ein altes Notebooknetzteil. Die haben aber leider nur 19V.
Zwei davon und in Reihe schalten, dann hättest Du 38 Volt.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Apollon

... oder 2 12V Netzteile.

Apollon

Mein Trafo gibt Wechselspannung aus. Daher habe ich ein 24V Netzteil bestellt. Werde Montag berichten, ob es funktioniert.

Apollon

#11
Ralf hat den entscheidenen Hinweis gegeben. Die Spannung vom Antrieb ist offensichtlich nicht geeignet, um den Shelly mit Strom zu versorgen.

Ich war auf den Shelly 2.5 fixiert, weil er als Taster eingesetzt werden kann. Aber mit einer externen Stromversorgung kann der 2.5 nicht am Torantrieb angeschlossen werden. Dann ist mir eingefallen, dass der Shelly Plus 1 potentialfrei schalten kann. Also habe ich den 1er an 230V und am Torantrieb angeschlossen. Nun funktioniert der Torantrieb wieder in FHEM.

Eine Frage habe ich noch. Ich habe den Shelly nicht über MQTT sondern über 36_Shelly.pm. Wenn man im Shelly einen Timer eingestellt hat, und den Shelly aus FHEM schaltet, dann wird der Shelly eingeschaltet und nach der im Timer vorgegebenen Zeit wieder ausgeschaltet. In FHEM und im Shellybrowser wird auch ausgeschaltet angezeigt. Soweit so gut. Wenn ich anschließend erneut den Shelly einschalte, erhalte ich einen Error. Ich muss zuvor immer ausschalten und kann erst dann wieder einschalten. Ist das ein Bug?

Bei mir ist das kein Problem, weil ich ohnehin ein Notify angebunden habe und darin ein at generiere, dass u.a. den Shelly wieder ausschaltet.

RalfRog

Du kannst deinen Antrieb noch auf einen separaten DC Ausgang prüfen - ist oft vorhanden. Einschränkung wäre ggfs. ob dort permanent Spannung anliegt oder er nach Wartezeit auf Standby (=off) geht.

Zu der PlusVariante kann ich leider nichts sagen. Vielleicht hilft dir Verbose 5 weiter und du siehst was da hin und her geht.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Apollon

#13
Hallo Ralf,
ich habe keinen anderen DC-Ausgang gefunden. Der Shelly Plus 1 ist ohnehin die bessere Wahl, da ich damit potentialfrei schalten kann. Das war mir erst klar, als ich mir die Anschlüsse genauer angesehen habe.

Zum Fehler des 1er:
2024.12.16 07:54:14 5: (Shelly_HttpResponse:no-hash) SH_Garagentor processing [Shelly_error_handling] for ERROR: SH_Garagentor: bad timer argument
2024.12.16 07:54:14 2: (Shelly_HttpResponse:no-hash) Device SH_Garagentor has Error 'SH_Garagentor: bad timer argument', state is set to 'Error'
Der timer steht normal auf 0. Nach dem Schalten steht er auf 1. Mit set ... off steht er wieder auf 0.

Ob das so gewollt ist, weiß nur der Programmierer. Mir ist es egal, da ich den Shelly nicht direkt schalte. Ich habe Funktionen für die Garagentorsteuerungen programmiert (auf, ab, stop). Dabei besteht jeder Schaltbefehl aus einem on und off. Hatte ich schon bei meinem vorherigen Schaltaktor so gemacht.

Danke für die Hilfe.

Gruß
Apollon

RalfRog

#14
Hallo Apollon
Auf dem Livesystem habe ich noch das ursprüngliche Modul.
Habe auf meinem Testsystem gerade mal auf die aktuelle Version upgedatet.

Ich habe leider nur einen ShellyPlusPlug (ist ja auch Gen2).
Habe dort 10 sec AutoOff-Timer eingestellt. Das läuft ohne Fehler und kann immer wieder per "Set On" ohne Fehlermeldung genutzt werden.

Ist dein Modul aktuell?

Sonst melde deine Beobachtung doch mal im Support Thread an Starkstrombastler.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=118446.0


Edit
PS: so siehts bei mir aus
2024.12.16 14:24:04.921 4: [Shelly_HttpRequest] issue a non-blocking call to http://1.2.3.4/relay/0?turn=on, callback to Shelly_response, onoff
2024.12.16 14:24:05.287 4: [Shelly_HttpResponse] PlusPlug http://1.2.3.4/relay/0?turn=on returned data: {"ison": true, "has_timer":true, "timer_started_at": 1734355445, "timer_duration": 10.00, "timer_remaining": 10.00, "overpower": false, "source": "http"}
2024.12.16 14:24:05.290 5: [Shelly_HttpResponse] PlusPlug: standard JSON decoding
2024.12.16 14:24:05.292 5: [Shelly_HttpResponse] PlusPlug: forwarding JSON-Hash to func: Shelly_response
2024.12.16 14:24:05.294 4: [Shelly_response] device PlusPlug has returned JSON for component onoff to set /relay
2024.12.16 14:24:05.296 4: [Shelly_response:onoff] received callback from PlusPlug channel 0 is switched on, timer is set to 10 sec

Gruß Ralf


FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen