Welcher Hersteller neue Waschmaschine - FHEM Integration

Begonnen von Gunther, 06 Januar 2025, 22:42:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Bei uns steht die Anschaffung einer neuen Waschmaschine an.
Parallel wird eine PV Anlage (Ecoflow) kommen.

Gabst Ihr Empfehlungen einer Marke für eine problemlose Einbindung in FHEM?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Adimarantis

Nachdem ich gerade die Siemens/Bosch Home Connect Anbindung überarbeite, sag ich mal, das die Geräte (Achtung: nicht alle Modelle haben Home Connect) ganz gut funktionieren.
Meine alte Waschmaschine kann ich so steuern, dass ich z.B. von der Solaranlage bzw. über das SolarForecast Modul schaue ob genug Strom da ist, und die Waschmaschine dann verzögert starte.
Ich habe gehört, dass neuere Maschinen sogar pausiert werden können - z.B. falls der Hausverbrauch temporär zu hoch ist um von der Solaranlage abgedeckt zu werden. Meine kann das nicht, aber mit meinem Siemens Trockner funktioniert das.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

tomcat.x

Wir haben Miele und Bosch angebunden. Die Miele-Waschmaschine schon länger und als vor ein paar Monaten eine neue Spülmaschine anstand, wäre mir daher eine von Miele lieber gewesen. Da hätte ich für die Kombination aus Steuerungsmöglichkeit und anderen gewünschten Funktionen aber eine viel teurere nehmen müssen. Zumindest bei denen, die von den sonstigen Daten infrage kamen, hatten alle Bosch-Geräte (zumindest bei den Spülmaschinen) HomeConnect mit drin. Teuer bezieht sich hier auf den Ladenpreis, denn nach UVP sollte die Bosch sogar teurer sein.

Mit der HomeConnect-Anbindung hatte ich mehr zu kämpfen als bei Miele@home (was ist bei der Registrierung anzugeben/auszuwählen, wie muss die redirect_uri aussehen). Aber das ist nur einmal zu machen. Von den Steuerungsmöglichkeiten geht zumindest im Vergleich zur alten Waschmaschine bei HomeConnect mehr. Die Waschmaschine muss ich auf eine (spätere) Uhrzeit programmieren und kann sie dann z. B. über das SolarForecast-Modul vorab starten. Aber es ist ja bei beiden Gerätetypen so, dass man sie erst von Hand beladen muss, also nie ohne "Vorarbeiten" automatisiert startet. Also stört die geringe Funktionalität bei der Miele auch nicht weiter.

Viele Grüße
Thomas
FHEM: 6.3 auf Raspi 4B, Raspbian (noch Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.10), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

Gunther

Danke Euch!
Bosch ist deutlich günstiger als Miele, wenn ich unser Anforderungsprofil anschaue.
Da ich mich bei unseren Mielegeräten mehr als Tester als Nutzer fühle, tendiere ich gerade bei den Preisunterschiedenen zu Bosch.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Rewe2000

Hallo Adimarantis,

muss den die Waschmaschine für die Bosch Home Connect Anbindung Zugriff in die Cloud haben, oder reicht hier das lokale Heimnetz aus.
Mein Bosch Backofen stellt nicht alle Funktionen zur Verfügung, wenn ich für ihn den Internetzugriff sperre.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

Adimarantis

Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

juemuc

Ist bei Miele leider auch so.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).