Upgrade Betriebssystem Ubuntu

Begonnen von t.moori, 14 Januar 2025, 15:46:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

t.moori

Hallo alle,
ich muss mein laufendes System von "Ubuntu 14.04.6 LTS" auf das aktuelle "Ubuntu 24.04 LTS upgraden um wieder in den Genuss des Fhem-Updateservice zu kommen. Ich habe eine relativ hohe Anzahl an Konfigurationen(z.B. Rollladensteuerung). Wie verhält sich hier das Fhem-Backup, kommen alle Konfigurationen und angelernte Geräte beim Backup auf einen neuen Fhem-Servers mit?
Vielen Dank im Voraus!!
VG!

Beta-User

Sehr unspezifisch....
Eingesetzte Module, Hardware-Plattform...?

Das Update -Thema ist ein Dauerbrenner, Einstieg z.B. hier: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1229029
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

t.moori

Danke für die schnelle Antwort!!
Ich denke, das wird ein sehr kompliziertes Unterfangen. Die Installationen sind nun auch schon eine ganze Weile her und mit der Doku sieht es auch nicht rosig aus. Mal sehen wie ich mit dem Link weiter komme. Vielleicht muss ich die Finger davon lassen?!
Auf alle Fälle, recht vielen Dank!!

CoolTux

#3
Je länger Du die Finger davon lässt um so mehr Finger verlierst Du später.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

Zitat von: t.moori am 14 Januar 2025, 15:46:53von "Ubuntu 14.04.6 LTS" auf das aktuelle "Ubuntu 24.04 LTS upgraden

vergiss dabei nicht, dass inzwischen elektrischer Strom und Tonfilm erfunden wurden...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Jetzt ein wirklich ernst gemeinter Rat:
setze ein neues System mit dem aktuellen Betriebssystem Deiner Wahl auf und migriere Deine FHEM Installation.

Alle Versuche, ein so altes System per update auf einen neuen Stand zu bringen, werden erfahrungsgemäß scheitern. Insbesondere, wenn man gemäß des eigenen Wissenstandes vorher danach fragen muss, ob/wie es funktionieren könnte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Sailor

Moin t.moori

Und noch ein Tipp:
Dokumentiere jeden Schritt, den du aufbauend von einem neuen Image getätigt hast.
Zum Beispiel jedes Paket was du installiert hast, jede Software oder System Einstellung die du vorgenommen hast usw.
Das macht es leichter, wenn du irgendwann wieder von vorne anfangen musst.

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

t.moori

Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten!
Habe mir schon eine geeignete HW besorgt (NUC6i) und werde dort erstmal das BS installieren. Nun taucht auch gleich die nächste Frage auf, Ubuntu oder Debian??
Z.Z laufen zwei HM-LanGW's in einer VCCU. Kann ich die GW's mit all den angelernten Devices einfach schwenken??
Was ich rausbekommen habe, die Rollladensteuerung ist, glaube ich, von Cluni. Hier bräuchte ich vielleicht Hilfe. Die anderen Konfigurationen, denke ich, bekomme ich hin. Fragen über Fragen.
VG!!

Beta-User

Zitat von: t.moori am 16 Januar 2025, 10:59:49Nun taucht auch gleich die nächste Frage auf, Ubuntu oder Debian??
Wichtiger als der "flavour" ist: Ohne GUI! Alles, was du "oben drauf" setzt, schafft erfahrungsgemäß nur Probleme...

Zitat von: t.moori am 16 Januar 2025, 10:59:49Kann ich die GW's mit all den angelernten Devices einfach schwenken?
Ja. Beim "Umzug" von CUL_HM (und IO's dazu) muss man nur beachten, dass man
- das am besten "en block" per cfg-Auszugs-Copy (ausnahmsweise!) macht, ohne dass FHEM läuft, und
- die IO's nicht parallel von meheren FHEM-Instanzen aus ansteuern darf.

Zitat von: t.moori am 16 Januar 2025, 10:59:49Rollladensteuerung ist, glaube ich, von Cluni
Das "Endprodukt" der Entwicklung der diversen Scripte nennt sich AutoShuttersControl.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

t.moori

Danke für die Antworten!!
Ich habe nun Debian 12 ohne GUI installiert und eine Rohinstallation Fhem durchgeführt.
In Vorbereitung des Umzuges werde ich erstmal alle Dateien unter "Own modules and helper files" kopieren, außer fhem.cfg. Richtig??
Gibt es für AutoShuttersControl eine Installationsanleitung und wo finde ich diese?
Bei Benutzung von AutoShuttersControl wäre meine bisherige Steuerung hinfällig?!
Vielen Dank für die Hilfe!!!!

Beta-User

Zitat von: t.moori am 17 Januar 2025, 11:33:28Danke für die Antworten!!
Ich habe nun Debian 12 ohne GUI installiert und eine Rohinstallation Fhem durchgeführt.
In Vorbereitung des Umzuges werde ich erstmal alle Dateien unter "Own modules and helper files" kopieren, außer fhem.cfg. Richtig??
Zitat von: Otto123 am 24 Juli 2022, 08:02:11Ich habe zum "Update des Systems" durch Neuinstallation und Backup/Restore von FHEM schon oft geschrieben (Einstieg), das ist mMn der besser Weg. Dieser Vorgang dauert irgendwas von maximal ein paar Stunden - auf alle Fälle viel weniger als anschließendes Troubleshooting.

ZitatGibt es für AutoShuttersControl eine Installationsanleitung und wo finde ich diese?
Commandref und Wiki!

ZitatBei Benutzung von AutoShuttersControl wäre meine bisherige Steuerung hinfällig?!
In der Regel wohl schon - aber ohne zu wissen, was da genau bisher war, ist die Antwort geraten...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

t.moori

Zitat von: Beta-User am 16 Januar 2025, 12:31:37Ja. Beim "Umzug" von CUL_HM (und IO's dazu) muss man nur beachten, dass man
- das am besten "en block" per cfg-Auszugs-Copy (ausnahmsweise!) macht, ohne dass FHEM läuft, und
- die IO's nicht parallel von meheren FHEM-Instanzen aus ansteuern darf.

Wenn ich die Auszüge aus der Fhem-cfg kopiere, sollte ich vorher die Attribute der Devices löschen??
Danke!
VG

Beta-User

Zitat von: t.moori am 18 Januar 2025, 16:34:12
Zitat von: Beta-User am 16 Januar 2025, 12:31:37Ja. Beim "Umzug" von CUL_HM (und IO's dazu) muss man nur beachten, dass man
- das am besten "en block" per cfg-Auszugs-Copy (ausnahmsweise!) macht, ohne dass FHEM läuft, und
- die IO's nicht parallel von meheren FHEM-Instanzen aus ansteuern darf.

Wenn ich die Auszüge aus der Fhem-cfg kopiere, sollte ich vorher die Attribute der Devices löschen??
Danke!
VG
Nein!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

t.moori

Wenn ich jetzt ASC nutzen möchte hängen noch die Attribute der alten Steuerung dran.

Beta-User

Zitat von: t.moori am 18 Januar 2025, 18:14:06Wenn ich jetzt ASC nutzen möchte hängen noch die Attribute der alten Steuerung dran.
Na ja, mit "Nein" war gemeint: es ist notwendig, die CUL_HM-spezifischen Attribute zu übernehmen.
userAttr kannst du natürlich weglassen bzw. später ergänzen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors