s300th Alternativen?

Begonnen von hgw77, 30 Juli 2013, 11:04:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Nein. Weil nicht (nur) die Frequenz ausschlaggebend ist, sondern auch das Datenprotokoll. Du kannst mit einem roten Fiat500 ja auch nicht die gleiche Last transportieren wie mit einem roten 40-Tonner, nur weil der Fiat eben auch rot ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Astrofreak85

Geht vielleicht der Sensor: http://www.elv.de/zusatz-sensor-fuer-elv-foto-funk-wetterstation.html ?


bzw. welche Sensoren gehen den mit einem normalen CUL868 der für FH Geräte genutzt wird?
Im Wiki sthen zwar ein paar wenige, die gibt es aber alle nicht mehr wirklich...in der Doku steht auch bissl was...augenscheinlich braucht man für das meiste davon aber extra Empfänger...

Irgendwie ist es arg müßig die richtigen Infos zu bekommen, weil überall bischen was steht ...aber nie die ganze Wahrheit... :-/

kip

Hallo Zusammen,

bin totaler FHEM Anfänger. Habe einen Raspberry mit CUL im Einsatz und steuere damit testweise ein Heizungsthermostat (ELV FHT8V-3). Wollte nun anfangen das ganze auszubauen und Temperatursensoren anzubinden und bin bei der Recherche auf diesen Thread gestossen.
Hat den mittlerweile jemand eine alternative zum S300 gefunden? Kann doch nicht sein, dass es da gar nichts gibt. :/

betateilchen

Zitat von: kip am 23 Dezember 2013, 16:09:54Hat den mittlerweile jemand eine alternative zum S300 gefunden? Kann doch nicht sein, dass es da gar nichts gibt. :/

ASH 2200 - steht auch schon mehrfach hier im Forum ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

DosiRocker

Cubietruck: CUNO 868;CUL HM
1 Wire: 1 OWAD, 13 OTHERM
10 FS20 ST; 3 HMS100WD; 1 EM1000;  4 S300TH;
4 HM_CC_RT_DN, HM_SEC_SC
AVM 7390 als FHEM2FHEM, Raspberry Pi

Puschel74

Hallo,

bei den Alternativen war als Kriterium aber nie der Preis genannt sondern immer nur S300TH und Funktion mit FHEM muss gegeben sein.

Zitatnur doppelt so teuer 
Was bringt mir ein billiger der nicht funktioniert?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Waldmensch

Gibt es im Ernst jemanden, der sich mit diesen Teilen den Wohnraum verunstaltet? Funktion + Preis hin oder her - für innen sind die einfach nur häßlich! Man kann sie ja auch nicht irgendwo verstecken - sonst sind die Werte nicht reell (hinterm Schrank)

Waldmensch

Ist es nicht möglich, aus einem Sensor, einem Attiny und einem Sender einen kompatiblen Fühler zu bauen? Das Protokoll ist doch bekannt. Wenn jemand sowas als Projekt aufsetzt und Platinen organisiert wäre das sicher ein willkommenes Projekt.
Sensor mal ins Blaue gesucht - erster Treffer: http://www.amazon.de/Arduino-Kompatibel-Digitale-Temperatur-Luftfeuchtigkeit/dp/B00CP0WX7G

rene_hof

Hallo zusammen,
ich bin auch auf der Suche, aber es ist tatsächlich nicht trivial. Neben der Frequenz und der Modulierung muss man auch noch das Protokoll herausfinden. Dann kommt dazu, dass man eine Möglichkeit zur Unterscheidung der verschiedenen Sensoren braucht, wenn man mehr als einen verwenden will. Letzteres schließt viele der billigen schonmal aus.
Die Proficell/Technoline TX 29 DT-HT können immerhin drei gleichzeitig und hier steht beschrieben, wie sie erfolgreich mittels JeeLink in FHEM eingebunden wurde: http://blog.moneybag.de/fhem-guenstige-temperatur-und-luftfeuchte-sensoren-von-lacrosse/.
Bei Amazon ist das Ding mittlerweile teurer geworden http://www.amazon.de/Proficell-Technoline-TX-DT-HT-Aussensender/dp/B00392XX5U/ aber bei Computeruniverse ist er immer noch sehr günstig zu haben http://www.computeruniverse.net/products/90457658/technoline-tx29dt-ht-aussensender.asp.

Der oben schonmal angeführte Sensor für die ELV Foto-Wetterstation wäre sehr interessant, weil bis zu 5 gleichzeitig in Betrieb nehmen kann. Das sind zwar immer noch nicht die 7 des S300TH, aber immerhin. Leider habe ich dazu aber noch keine FHEM Anleitung gefunden. Da das Ding keine ordentliche Bezeichnung hat, kann man auch schwer danach googlen.
Einigermaßen hübsch anzuschauen finde ich beide. Das Äußere würde mich beim ASH 2200 neben dem Preis auch abschrecken.

P.S.: Falls ich diesen Beitrag jemals posten kann, dann durch reinen Zufall. Das Captcha ist ein Witz. Es sollte ja eigentlich Maschinen abhalten, nicht die Menschen. Audio funktioniert bei mir nicht (Chrome crasht), also raten.