Hauptmenü

s300th Alternativen?

Begonnen von hgw77, 30 Juli 2013, 11:04:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hgw77

Hallo,

vor ca. einem Jahr hatte ich mir bei ELV drei S300TH Sensoren geholt und diese funktionieren mit fehm wunderbar. Jetzt wollte ich mir aufgrund eines Umzugs noch zwei Stück bestellen da musste ich mit erschrecken feststellen das ELV diese anscheinend aus dem Programm genommen hat :-( Leider kann man die S300TH auch nirgendwo anders mehr bestellen....weis jemand ob es für die S300TH vielleicht einen Ersatztyp gibt oder diese noch unter anderen Namen vertrieben werden?

viele Grüße Hans-Georg

ph1959de

Die waren vor ein paar Wochen schon mal für ein paar Tage überhaupt nicht mehr gelistet, sind aber kurz darauf wieder aufgetaucht. Vielleicht (hoffentlich?) ist es ja diesmal genauso.

Eine Alternative ist mir leider nicht bekannt.

Gerade gefunden (weiß aber nicht, ob die wirklich gleichwertiger Ersatz sind, die Frequenz 868MHz stimmt wohl jedenfalls): http://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/65935938/s300th-alternative.html
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

hgw77

Genau die gleichen habe ich auch schon gefunden....die Frage ist ob die wirklich kompatibel sind (die Frequenz stimmt zwar aber das ist nur die halbe Miete...das Protocol muss auch stimmen) . Hat da jemand schon Erfahrung?

Habe gerade nochmal bei ELV geschaut und nichts gefunden. Das einzige was man findet ist die Anleitung :-/

Ralph

Man könnte ja auch mal auf die abstruse Idee kommen
vor dem Schimpfen im Forum zu recherchieren.

Womöglich hätte man dann gefunden:
http://www.digitalo.de/products/359164/Techno-Line-Ersatz-Zusatzsensor-TX-35-IT.html
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

hgw77

schimpfen? ich bin mir nicht bewusst das ich geschimpft habe ;-) ich habe im forum gesucht aber nichts brauchbares gefunden....danke für den link, wo hast du den gefunden?

Ralph

Ein paar Stränge unter diesem:

Link
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

betateilchen

Hey Ralph, in dem letzten von Dir zitierten Link geht es aber um 433MHz
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

fhainz

Hallo!

Die Sende-Frequenz ist bei diesem aber 868 MHz. Deshalb hatte ich schon in diesem Thread gefragt ob dieser mit dem cul empfangen werden kann.

Grüße


Ralph

Zitat von: betateilchen schrieb am Di, 30 Juli 2013 22:26Hey Ralph, in dem letzten von Dir zitierten Link geht es aber um 433MHz
Wenn Du ALLES und GENAU durcharbeitest, dann wirst Du ebendort auch die Quelle des Links finden.
Nur darum ging es.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

betateilchen

Zitat von: Ralph schrieb am Di, 30 Juli 2013 22:42Wenn Du ALLES und GENAU durcharbeitest

Ich werde niemals einen verlinkten Thread durcharbeiten, in dem es im Eröffnungsbeitrag schon um etwas völlig anderes geht. Dafür ist mir einfach meine Zeit zu schade.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Ralph

OK, dann leg Dich wieder hin ;-)
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

hgw77

hi, ich habe mir die anleitung des oben verlinkten tx35-it angeschaut (http://www.technoline-berlin.de/manual/WD-1080-g-.pdf seite 18). So wie es aussieht misst er nur die temperatur (leider keine luftfeuchte) und hat auch keine schater wie der s300th für die adressierung. Ich lass mich gerne verbessern aber für mich schaut das nicht nach einer alternative für den s300th aus :-/

Abgesehen vom S300TH....was gibt es noch für kostengünstige Sensoren die man für Luftfeuchte und Temperaturmessung an einer CUL-Fhem Installation betreiben kann?

Kutzi

Hallo,

eine Alternative wäre glaube noch der HMS 100 TF (TF - misst Feuchte und Temperatur, T misst nur Temperatur). Allerdings haben diese auch einen stolzen Preis von ca. 30€. Ich wollte mir jetzt auch noch ein paar S300 TH holen und musste leider feststellen, dass ELV die eingedampft hat.

hgw77

HMMMM, danke für den Hinweis, das hatte ich auch gefunden aber der Preis hatte mich schon abgeschreckt....wieso muss sowas immer so teuer sein? das ist ja doppelt so viel wie der S300TH und macht genau das gleiche.....echt schade das die Kostengünstigen Sensoren alle nicht mehr Verfügbar sind......

Ralph

Habe mal explizit für
http://www.digitalo.de/products/359164/Techno-Line-Ersatz-Zusatzsensor-TX-35-IT.html
nachgefragt.
Der misst nur dieTemperatur und KEINE Luftfeuchtigkeit.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen