LoRa Bridge – Rückkanal mit integriertem Access Point und MQTT-Server

Begonnen von Basti-K, 08 April 2025, 14:33:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Basti-K

Hallo zusammen,
es existieren diverse Projekte, bei denen Sensordaten über LoRa an einen zentralen MQTT-Server übertragen werden.

Gibt es auch Projekte die den LoRa-Client nicht nur als einfachen Empfänger,
sondern auch als Access Point einzusetzen, der lokal einen MQTT-Server für WiFi-Geräte bereitstellt? So könnte man dann wiederum Standard Komponenten steuern bzw. daten von andern Geräten weiterleiten?

Einige Projekte versuchen, TCP über LoRa zu routen. Es ist jedoch zu berücksichtigen,
dass bei einer TCP-Verbindung der tatsächliche Anteil der reinen Nutzdaten häufig nur einen Bruchteil des gesamten Datenverkehrs ausmacht.
TCP erzeugt durch Handshakes, Acknowledgements und sonstige Protokollmechanismen eine erhebliche Menge an Overhead.
Dadurch dominiert dieser Overhead den Datenverkehr, was bedeuten kann: Je mehr Steuerpakete übertragen werden,
desto höher ist der Gesamttraffic – und bei den begrenzten Datenraten von LoRa wirkt sich das negativ auf die effektive Reichweite aus.
Mit anderen Worten: Mehr Traffic durch Protokoll-Overhead führt zu weniger nutzbarer Reichweite für die eigentlichen Sensordaten.

Kennt jemand Projekte oder Ansätze, die diesen Rückkanal realisieren bzw. Ansätze verfolgen, diesen Overhead zu minimieren,
sodass der LoRa-Client auch als Access Point und lokaler MQTT-Server effizient arbeitet?