Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

luus

Hallo zusammen,
bin leider gerade erst auf diesen Thread gestoßen. Gibt es vielleicht irgendwo im wiki eine Aufbauanleitung? Oder sollte ich doch lieber alle 60 Seiten von diesem Thread lesen?

Danke schonmal!

Luus

PeterS

Hallo trilu

Die Dateien sind auch in der neuesten IDE im Hardware-Ordner vorhanden, werden aber beim Kompilieren trotzdem nicht gefunden.

Probiere mal noch ein paar Sachen :-)

Gruss Peter

ckaytwo

Hallo luus.
Eigentlich sollte es reiche die Bibliothek im wiki zu nehmen und das -master aus dem Namen zu löschen. Steht in den letzten 5 beiträgen. Wäre gut zu wissen wie es bei dir läuft, da es offenbar irgendwo ein Problem gibt...

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk


luus

#903
Hallo,
erstmal danke für die Antwort. Allerdings bin ich bereits bei der verwendeten Hardware hängen geblieben. Da ich beruflich Programmierer bin, habe ich leider von der Hardware wenig Ahnung. Wäre schön, wenn mir diesbezüglich jemand behilflich sein könnte, gerne auch inklusive Aufbau.

Danach kann ich natürlich gerne berichten, wie ich mit der Software zurecht komme! :)

Danke

Luus

Edit: Okay, ich nehme wohl einfach den Aufbau aus dem Wiki... sorry :D

ckaytwo

Bei mir ist´s übrigens auch die 1.6.5 und der selbe download.

Wie ist beim debuggen eigentlich vorzugehen. Mir ist noch nicht klar wie ich rausbekomme wo er die dateien sucht.

muss die serial.h auch nach C:\Program Files\arduino\hardware\tools\avr\avr\include\avr oder ist das ein spezieller fall mit dem Panstamp?

Ich glaube ich habe was grundlegendes falsch gemacht. Ich habe jetzt mal testweise eine datei nach der anderen in den o.g. ordner geschoben.
serial.h (aus asksin-lib)
battery.h (aus asksin-lib)
wire.h (C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\libraries\Wire)
und bei der memory.h bin ich dann mangels datei nicht weiter gekommen.

Wenn eine Datei nach der anderen fehlt, spricht das zwar dafür das ich die an die richtige Stelle gepackt habe, aber auch, das mir ein ganzes Paket(librariy) fehlt.

Leider Gottes bin ich kein Beruflicher Programmierer. Eher ein Hobby-durchwurschtler... ;-)

@Luus. Hast du auch ohne Hardware mal versucht den Sketch zu kompilieren?

luus

Hallo zusammen,

Habe nun die ganzen Sachen mal heruntergeladen und versucht zu kompilieren. Habe dazu den "AskinNew_test"-Sketch geöffnet und versucht zu kompilieren. Funktionierte natürlich nicht, also die ganzen Header- und Source-Dateien in den Arduino Ordner kopiert. Die IDE meckerte dann, dass die Funktionen firstTimeStart und everyTimeStart nicht gefunden werden. In den anderen Projekten sind diese in den register.h-Header-Dateien. Also rauskopiert und in die register.h von dem Projekt eingefügt. Danach konnte ich den Sketch kompilieren. Getestet auf einem Arduino hab ich das ganze leider noch nicht.

Hoffe ich konnte schon dem ein oder anderen hier weiter helfen.

Lutz

ckaytwo

Hallo lutz,


... also die ganzen Header- und Source-Dateien in den Arduino Ordner kopiert.....

Kannst du das für weniger begabte ein bischen genauer ausführen?

Hast du einfach die header dateien aus der librarie in das user Projekt geschoben ?

Gruß ckay

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk


luus

Hallo zusammen,

Bei mir ist die Arduino IDE installiert unter

C:\Program Files (x86)\Arduino

In diesem Ordner gibt es einen Ordner mit dem Namen "libraries". In diesem haben ich einen neuen Ordner "NewAskSin" erstellt. In diesen habe ich die Header- und Source-Dateien kopiert.

Lutz

ckaytwo

Danke luus.

Ich habe alles erstmal bereinigt und neu runtergeladen. Die Änderungen wie von dir beschrieben durchgeführt. Hat funktioniert.
Wenn mein neuer usb-seriel adapter kommt werde ichs testen.

Danke schonmal.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk


viegener

#909
Nach einen Sonntag ohne Erfolg, komme ich offensichtlich ohne Hilfe auch nicht weiter:

Aktuelle NewAskSin von Github zur Arduino IDE (1.64) hinzugefügt
Beispiel HM_LC_SW1_BA_PCB geladen und erfolgreich kompiliert

Sketch auf einen Arduino Nano geladen an dem ein CC1101-868 Mhz (wie beim NanoCul) angeschlossen ist
Ausserdem noch eine grüne und eine rote Led an Pin 4

Dazu habe ich einen Taster an Pin 8, der default HIGH angeschlossen ist und bem Betätigen auf Low
==> Ist das so richtig, ich habe dazu irgendwie keine Infos gefunden?

An FHEM betreibe ich ein HMLAN.

Beim Pairen mit dem HMLAN wird ein Device angelegt (2 mal mehr als 3 sekunden auf die Taste), allerdings ist das beste was ich erreichen kann ein
State: RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead

Sobald ich versuche ein getConfig oder unpair auszuführen geht fast sofort der HMlan in den overload (1%-Regel)

Ich kann zwar mit dem Taster schalten, aber ist der HM_LC_SW1_BA_PCB offensichtlich selebr nicht der Ansicht er sei gepaired und sendet alle Komandos (toggle) als broadcast.

Also Softwareseitig (Arduino) scheint es soweit ok zu sein, aber trotzdem ist irgendwo etwas falsch...

Hilfe ist sehr willkommen,
Johannes

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

viegener

Und noch eine Anschlussfrage, je mehr ich mir die hardware.h des HM_LC_SW1_BA_PCB-Beispiels in der NewAskSin-Lib anschaue, desto unklarer wird es:

- sowohl CC_CS_PIN als auch CC_GDO0_PIN sind als PORTB2 definiert. Ich vermute es sollte wohl PORTD2 heistten, das ist zwar unkritisch, weil die Definition auf denselben Wert lautet, war aber verwirrend
- In den Beschriebungen finde ich keinen Pin für GD02, allerdings macht zumindest das CC1101-Modul Gebrauch von Daten dieses Pins?


Alles in allem würde mir eine kurze Zusammenfassung wie ein CC1101-Modul mit einem Arduino Nano / AVR328p zu verdrahten wäre. Die Bescheibung im Wiki bezieht sich wohl nur auf die alte asksin?

Ich bin auch gerne bereit im wiki mal ein wenig Text dazu zu verfassen, aber dazu müsste ich wissen wie es gedacht ist  :D

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

ckaytwo

Guten abend.
Da die Fehlerquellen bei diesem Projekt schier unendlich sind und ich mir heute nach Anschluss des TRX868 aus einem 4fach aktor beinahe auch meinen neuen usb seriell adapter gegrillt habe, würde ich gerne wissen ob mein vorhaben auch erfolgversprechend ist.

Ich möchte 6 taster und ein display anschließen. Nach tastendruck soll von fhem ein text als string versendet werden der dann auf dem display erscheint.
Ist das grundsätzlich machbar oder ist das hier der falsche ansatz?


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk


Tom71

Hallo,
ich habe mir bei ELV das Modul HF-Sendemodul TX868-75, 868 MHz (68-06 20 11) bestellt und gehofft, dass ich es an den Arduino anschliessen kann. Leider hat das Modul nur einen Data Eingang.

http://files.elv.de/service/manuals/TX868_75/TX868_75_UM_G_080519.pdf

Gibt es eine Möglichkeit auch dieses Modul zu benutzen?

Gruss Thomas
Homematic | RaspberryMatic

Dirk

Hi Thomas,

das war leider ein Fehlkauf.
Mit diesem Modul kann man erstens nur Senden und zweitens unterstützt das nicht die Modulationsart welche bei Homematic eingesetzt wird.
Mit diesem Modul könntest du aber FS20 Daten senden.

Viele Grüße
Dirk

daschauher

#914
Hallo Zusammen,

zuerst einmal großen respekt und dank an die entwickler die das hier auf die reihe gestellt haben.
ich verfolge dieses projekt hier schon eine ganze weile. habe mir die letzten tage hier die letzten 25 seiten durchgelesen. ich denke alles was mit der neuen bibliothek zu hat.
aber irgendwie bekomme ich gar nichts zum laufen. vielleicht könnte mir jemand einen kleinen schubs geben wo es hacken könnte.

ich verwende einen arduino nano (china model) und einen rf1100se auch aus china.
den anschluss hatte ich zuerst wie beim nano-cul. nachdem keine verbindung zu stande kam habe ich GDO0 von PD3 auf PD2 gelegt und GDO2 weggelassen. PB0 gegen Ground habe ich als Config Taster verstanden. Doch es geht einfach gar nichts.

Wenn ich in der c1101.h den debug modus mittels #define CC_DBG aktiviere, zählt die ausgabe 12 und dann kommt nur noch .......
also hängt er in folgender schleife

ich habe auch schon ein zweites modul ausprobiert, daran scheint es nicht zu liegen, eine andere pinbelegung habe ich auch nirgends gefunden.
sehe ich das richtig das wohl das funkmodul nicht antwortet, quasi irgendwas an der spi kommunikation nicht passt?


Stop, hab den Fehler gefunden. Das Problem war vor dem PC  :) Ich hatte 2 Leitungen verdreht. Tut mir Leid. Jetzt klappt es Prima!

VG
Markus