Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeterS

Hallo mmatt

Es gibt 2 Varianten des TRX868.
https://github.com/ccier/openhm/wiki/Trx868
Deine ist vermutlich die kurze aber breitere Variante.
Ich nutze z.B. die schmale aber längere Variante:

TRX868   Arduino   Description
1             VCC        3.3V
2             GND        GND
3             11          SPI Mosi
4             13          SPI SCK
5             12          SPI MISO
6             FREI       GDO2 (function programmable, see CC1100 datasheet)
7               2          GDO0 (function programmable, see CC1100 datasheet)
8             10          SPI chip select (low active)

Gruss Peter

mmatt

Hallo PeterS

Da hast Du recht, ich hab´s (hoffentlich richtig) in meinem Post ergänzt.

Gruss Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

trilu

Hallo Peter,

ist schwierig zu sagen, eine der größeren Änderungen zu der Zeit war, das ich checke ob der sketch ein Pair hat.
D.h. es werden nur noch Nachrichten von einem eingetragenem Pair oder Peer akzeptiert.
Loops sollte es mit dem neuen sketch nicht mehr geben.
Stimmt denn das eingetragene Pair? -  F1 47 12

Das was ich in den geposteten logs sehe ist, es wird etwas weg geschickt, aber nichts empfangen...
Schalte mal das #define AS_DBG;   ein - dann sollte zumindest alles empfangen werden was so an HM Messages bei dir in der Luft rumschwirrt...

Viele Grüße
Horst



Zitat von: PeterS am 10 November 2013, 17:02:37
Hallo trilu

Die letzen 2 Versionen laufen bei mir nicht mehr richtig:

Der Sketch startet mit:
Serial: PS00000001, Model ID: 00 57 , HMID: 2F B7 4A
Paired: F1 47 12


trilu

#243
und wieder ein kleines update - hatte einen bug in der routine beim hinzufügen von peers...

zusätzlich gibt es jetzt eine funktion um als remote zu agieren.
mit dieser funktion kann man einen event an alle eingetragenen peers pro kanal senden.
diese funktion wird gebraucht wenn unser demo nicht ein aktuator sondern z.b. eine remote oder ein sensor ist...

PeterS

#244
Hallo trilu
Habe nun deinen neuesten Sketch (131111-1) am Laufen alle Debugs eingeschaltet.
Alle Geräte werden wieder erkannt und das Lauschen funktioniert soweit.

Du hast den GDO2 nun auf Pin 2 umgezogen, damit der Pin3 für die LED frei wird, richtig ?

Überprüfe gerade mal wieder, warum bei mir nun wieder kein pairing mehr geht ?? :-(

Gruss Peter

Rohan

Zitat von: PeterS am 11 November 2013, 21:43:00... Du hast den GDO2 nun auf Pin 2 umgezogen, damit der Pin3 für die LED frei wird, richtig ? ...

Soweit ich das mitbekommen habe, ist der GDO2 nicht umgezogen, sondern nicht mehr verbunden. Arduino Pin 2 hätte somit also nach wie vor Verbindung zum GDO0 des TRX868.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

PeterS

Hallo Rohan
Der Erste Eintrag beinhaltet folgende Auflistung:TRX868   Arduino   Description
1        11        SPI Mosi
2        13        SPI SCK
3        12        SPI MISO
4        3         GDO2
5        2         GDO0
6        10        SPI chip select
7        GND       GND
8        VCC       3.3V
Ich hatte bisher den GDO2 auf Pin3 und nun auf Pin2 geändert.

Gruss Peter

Rohan

Hallo Peter,

gerade nochmal nachgelesen:

Zitat... das trx868 modul hat einen GDO0 und GDO2 ausgang, beide sind einigermaßen frei konfigurierbar. anfangs hatte ich beide angeschlossen. um die library aber panstamp kompatibel zu halten habe ich dann GDO0 abgeschaltet.
somit brauchen wir derzeit auch nur den Pin2 am Arduino für GDO2. Pin3 ist frei.

Beitrag => http://forum.fhem.de/index.php/topic,14140.msg106307.html#msg106307

Du hast also danach Recht. Sorry für evtl. Verwirrungen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

shaddi

Ok, jetzt ist die Verwirrung komplett :)

Laut Schaltplan (gerade noch mal kontrolliert) ist am Panstamp nur GD0 verbunden mit PD2 am Atmel/Arduino. GD2 wird nicht verwendet!
Wenn trilu also die Library PanStamp-Kompatibel gemacht hat, sollte das auch so verbunden sein. Ich vermute sein Posting hatte einen typo oder hier stimmt tatsächlich etwas nicht...

trilu

Entschuldigt bitte die Verwirrung. Natürlich ist GDO0 an Pin2. Ich habe es verwechselt, da GDO0 die Registeradresse 0x02 hat und GDO2 hat die 0x00.
Also GDO0 muss an Pin2

Stefan M.

Hallo zusammen
hat schon jemand die Library mit dem Modul

http://www.busware.de/tiki-index.php?page=ARDCSM

getestet ?

lg
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

trilu

Das Board von Busware wird mit der Library nicht ohne größere Änderungen funktionieren.
Zuerst mal, hat das Huckepack Board eine eigene Firmware und wird über RX/TX, also seriell gesteuert.
Meine Lib kommuniziert direkt mit dem Funkchip auf dem Panstamp.

Man könnte jetzt die Firmware auf dem Board ersetzen und das Board stand alone betreiben.
Dafür müsste aber erst mal ein Arduino Bootloader aufgespielt werden, zusätzlich sind Änderungen an der Lib bzg. der Pins nötig.
Die Lib ist derzeit für einen AVR328, das Board hat einen ATMEGA1248...

Ausserdem macht es wenig Sinn weil die Lösung viel zu teuer ist :-)))))))

Stefan M.

Hallo Trilu

schade  :(

Kannst Du mir bitte nochmal die Bezugsadresse der Module nennen. Panstamps sind zur Zeit auch nicht lieferbar.

Gibt es eigentlich schon eine Wiki Seite zu diesem Thema ?

lg
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

Rohan

#253
Hi,

Zitat von: Stefan M. am 12 November 2013, 12:04:13... Gibt es eigentlich schon eine Wiki Seite zu diesem Thema ?...

Ist in der Pipeline, habe auch schon Verkabelungsschematas mit Fritzing gemacht. Aber ich lasse gerne anderen den Vortritt ;)

Evtl. aber noch etwas zu früh für das Wiki?

Gruß
Thomas

Edit: Gerade nochmal im Code nachgesehen. In der Asksin ist ein Hinweis auf Opensource (MIT-Lizenz) enthalten. Im INO-Sketch von Trilu steht nichts bezüglich Lizenzrechten. Wäre evtl. vor Verwendung im Wiki zunächst zu klären...
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

trilu

Falls sich hier jemand findet der Spass daran hat eine Dokumentation zu machen oder ein Wiki zu pflegen, dann gerne!
Für mich ist das proggen ein Ausgleich zur Arbeit, und ganz ehrlich, neben Arbeit, Kinder, Frau, sonstige Verpflichtungen bleibt nicht wirklich viel Zeit. Aber das kennt ihr hier bestimmt alle....
Mein Lib soll jeder der Spass daran hat auch nutzen und weiter entwickeln können. Ich möchte nur eins vermeiden, dass irgendjemand einen wirtschaftlichen Nutzen zieht.

Also, wie geschrieben - Falls sich jemand findet, der Spass am Dokumentieren hat, dann herzlich gerne.
Ich werde auch nach Kräften unterstützen!