Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rhuber

Hallo zusammen,
kann jemand mit wiki Schreibzugriff die Tabelle unten ins wiki übernehmen?
Dann muss ich beim nächsten mal nicht durch alle Seiten dieses threads gehen  :)

Schönen Dank auch für die coole library.

Gruss Raimund


Anschluss RF1101SE-V3.1 an arduino nano
CC1101 Pin -> Arduino nano

1 VCC -> 17
2  -
3 SI -> 14
4 SCLK -> 16
5 S0 -> 15
6 GDO0
7 CSN -> 13
8 GDO0 ->  5
9 GND ->  4
10 GND

MBHG

Hi trilu,

die Modifikationen zu HM-LC-Sw4-PCB 4 funktionieren. Anbei der Screenshot aus FHEM.... Genug für heute, jetzt muss ich nur noch schauen warum das ACK nicht kommt und dann Ausgänge schalten.

Danke!

MB

-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble

MBHG

Hi,

irgendwie funktioniert es nicht mehr ganz. Ich kann den HM_LC_SW4_BA_PBC durch Pin8 auf GND zwar veranlassen mit fhem zu pairen, aber die vier Schalter werden nicht mehr angelegt:


HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.2
AS.
PowerMoäY',RinitRly: 1
initRly: 2
initRly: 3
initRly: 4

....
CC.
12...................................3 - ready
SN.
RV.
HMID: 58 23 FF, MAID: F1 1C 00

<- 0E75
<- 0E 03 A0 10 58 23 FF F1 1C 00 06 04 00 00 00 (1938)
<- 0E75
<- 0E 03 A0 10 58 23 FF F1 1C 00 06 04 00 00 00 (2239)
<- 0E75
<- 0E 03 A0 10 58 23 FF F1 1C 00 06 04 00 00 00 (2540)
  timed out (2840)
<- 1A72
<- 1A 04 A0 00 58 23 FF F1 1C 00 10 00 AB 58 4D 53 31 32 33 34 35 36 37 00 41 04 00 (105649)
<- 1A72
<- 1A 04 A0 00 58 23 FF F1 1C 00 10 00 AB 58 4D 53 31 32 33 34 35 36 37 00 41 04 00 (105950)
<- 1A72
<- 1A 04 A0 00 58 23 FF F1 1C 00 10 00 AB 58 4D 53 31 32 33 34 35 36 37 00 41 04 00 (106251)
  timed out (106546)
10 73 FF DA 47 23 FF 83 7C A7 83 5B 5B 04 BA 40 CD
u> 10 05 B0 01 F1 00 00 58 23 FF 00 04 6C 33 5A D6 7D (156339)
10 70 FC D9 44 20 FC 80 7F A4 80 58 34 10 EC C8 B0
u> 10 06 B0 01 F1 00 00 58 23 FF 00 04 00 00 00 00 00 (220998)
10 70 FC D9 44 20 FC 80 7F A4 80 80 58 34 10 EC C8
u> 10 06 B0 01 F1 00 00 58 23 FF 00 DC 04 00 00 00 78 (226319)
10 71 FD D8 45 21 FD 81 7E A5 81 59 35 11 ED C9 B0
u> 10 07 B0 01 F1 00 00 58 23 FF 00 04 00 00 00 00 00 (635842)
10 71 FD D8 D8 45 21 FD 81 7E A5 81 59 35 11 ED C9
l> 10 07 B0 01 6C F1 00 00 58 23 FF 00 04 00 00 00 79 (641696)




Und von FHEM:

2015.11.18 11:28:23 4: CUL_Parse: CUL_0 A 1A 04 A000 5823FF F11C00 1000AB584D533132333435363700410400CC -100
2015.11.18 11:28:23 2: CUL_HM Unknown device HM_5823FF is now defined
2015.11.18 11:28:23 2: autocreate: define HM_5823FF CUL_HM 5823FF
2015.11.18 11:28:23 4: CUL_Parse: CUL_0 A 1A 04 A000 5823FF F11C00 1000AB584D533132333435363700410400CD -99.5
2015.11.18 11:29:08 3: CUL_HM set HM_5823FF getConfig
2015.11.18 11:29:08 4: CUL_send:  CUL_0As 10 05 B001 F10000 5823FF 00040000000000
2015.11.18 11:29:14 4: CUL_send:  CUL_0As 10 05 B001 F10000 5823FF 00040000000000
2015.11.18 11:30:19 3: CUL_HM set HM_5823FF getConfig
2015.11.18 11:30:19 4: CUL_send:  CUL_0As 10 06 B001 F10000 5823FF 00040000000000
2015.11.18 11:30:25 4: CUL_send:  CUL_0As 10 06 B001 F10000 5823FF 00040000000000
2015.11.18 11:37:19 3: CUL_HM set HM_5823FF getConfig
2015.11.18 11:37:19 4: CUL_send:  CUL_0As 10 07 B001 F10000 5823FF 00040000000000
2015.11.18 11:37:24 3: CUL_HM set HM_5823FF getConfig
2015.11.18 11:37:25 4: CUL_send:  CUL_0As 10 07 B001 F10000 5823FF 00040000000000



Daneben ist mir fhem zwischendurch mal abgestürzt. Beim pairen lief fhem in einer Endlosschleife und hat 25x in der Sec folgendes Signal versandt


2015.11.18 11:07:13 4: CUL_send:  CUL_0As 10 01 B001 F10000 5823FF 00050000000000
2015.11.18 11:07:13 4: CUL_send:  CUL_0As 10 01 B001 F10000 5823FF 00050000000000
2015.11.18 11:07:13 4: CUL_send:  CUL_0As 10 01 B001 F10000 5823FF 00050000000000
2015.11.18 11:07:13 4: CUL_send:  CUL_0As 10 01 B001 F10000 5823FF 00050000000000
2015.11.18 11:07:13 4: CUL_send:  CUL_0As 10 01 B001 F10000 5823FF 00050000000000


Gruss
-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble

Mathea

Hi Leute,

ich versuche nun schon seit Tagen die Asksin Library zum laufen zu bringen, aber fhem empfängt einfach nichts. Die serielle Ausgabe des Arduinos sieht dabei so aus wenn ich einmal länger den config Taster betätige:

HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.2
AS.
PowerMode: 0
initRly: 1
SN.
RV.
HMID: 58 23 FF, MAID: 00 00 00

<- 0E 00 80 10 58 23 FF 00 00 00 06 01 00 00 00 (1939)
<- 1A 01 80 00 58 23 FF 00 00 00 10 00 6C 58 4D 53 31 32 33 34 35 36 37 00 41 01 00 (20113)


Als Hardware verwende ich einen Arduino pro Mini 3.3v 8MHz zusammen mit einem CC1101 Funkmodul von ebay: http://www.ebay.de/itm/400995834179.

Lade ich einen Beispielsketch aus der original Panstamp library, kann ich mit einem identischen System senden und auch empfangen, also gehe ich davon aus, dass die Verkabelung korrekt ist.

Woran könnte mein Problem liegen?

Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe,
Mathea

webturtle

Guten Abend.

Kann evtl. nochmal einer genau erklären was ich bei dem

StatusLed.h:18:20: fatal error: Serial.h: No such file or directory

Fehler machen muss?

Habe OSX mit Arduino 1.6.6
Die Libs aus der NewAsksin sind im libraries Ordner der IDE eingefügt. "-master" ist entfernt.
Er meckert den Pfad
/Users/Username/Documents/Arduino/libraries/AskSin/utility/StatusLed.h:18:20: fatal error: Serial.h: No such file or directory an.
Die Datei ist aber vorhanden und die Gross und Kleinschreibung stimmt auch so.

Komme nicht weiter....

Gute Nacht, Chris


no_Legend

Hallo Leute,

ich wollte auch mit dem Erstellen von eigenen Sensoren anfangen.
Vor längerem hab ich ein paar Arduino nano Clone gekauft, für den Batteriebetrieb ungeignet aber für die ersten test ausreichen.

Dazu habe ich noch eine defekte Homematic Schaltsteckdose, wo ich den Transceiver klauen wollte.
Der Bausatz hat nie funtkioniert, habe von ELV einen ersatz bekommen, denke mal der Transceiver wird noch funktionieren.

Was mir jetzt nicht klar wird ist, wie ich Anfangen soll?
Das wiki scheint mir auch veraltet zu sein.

Mit Arduino hab ich schon hin und wieder hantiert, ist aber ein wenig länger her.

Ich würde gerne mit einem Sensor anfangen um den Briefkasten zu erfassen.
Musste also zwei Read Kontakte auslesen.

Kann mir bitte jemand sagen wo ich anfangen soll?

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

viegener

Zitat von: webturtle am 05 Dezember 2015, 23:21:07
Guten Abend.

Kann evtl. nochmal einer genau erklären was ich bei dem

StatusLed.h:18:20: fatal error: Serial.h: No such file or directory

Fehler machen muss?

Habe OSX mit Arduino 1.6.6
Die Libs aus der NewAsksin sind im libraries Ordner der IDE eingefügt. "-master" ist entfernt.
Er meckert den Pfad
/Users/Username/Documents/Arduino/libraries/AskSin/utility/StatusLed.h:18:20: fatal error: Serial.h: No such file or directory an.
Die Datei ist aber vorhanden und die Gross und Kleinschreibung stimmt auch so.

Komme nicht weiter....

Gute Nacht, Chris

Ich bin zurück zur Arduino IDE Version 1.6.5 gegangen, da ich auch Probleme mit 1.6.6 hatte (allerdings andere Meldungen)
Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

viegener

@trilu: Ich habe mal ein wenig mit verschiedenen devices rumgespielt, dabei auch einen dimmer erzeugt.
Grundsätzlich geht das ja auch, allerdings gibt es ein Problem mit der duration. Von FHEM wird eine duration FF FF geliefert (vermutlich um anzuzeigen, dass der Status unendlich beliben soll). In Newasksin führt das aber dazu, dass zuerst auf den neuen Wert gefahren wird und dann wieder auf 0. Wenn ich testweise im Falle FFFF den Wert von duraTime in cmDimmer::trigger11 auf 0 setze funktioniert es wie erwartet.

Weitere Frage: Ich habe auch mal versucht ein Remote-Display mit Buttons --> HM-PB-4Dis-WM zu erzeugen. Hat das schonmal jemand versucht? Ich bekomme dann interessanterweise 20 Schalter (nicht 4 wie erwartet...) und es ist mir auch nicht ganz klar, wo die Texte landen. Aber da bleibe ich mal dran.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

sutcliffe

Hallo Leute,

ich bin hier auf das Forum gestoßen, weil ich per Arduino meine HM Aktoren ansprechen und steuern möchte. Ich wühle mich schon seit Tagen und Wochen durch diese unzähligen Beiträge. Ich dachte einfach mal ich starte das mal so wi es ist und wurschlte mich durch.
In dem Projekt werden libaries included die es gar nicht gibt, das verstehe ich schon mal nicht..kann das sein dass das alles sehr mächtig geworden ist mit der Zeit ?
Mein Ziel ist es per Funk Schlater an und auzuschalten und einen Thermostat anzusteuern.. wenn ich hier auf dem Wege des Holzes sein sollte, kann mir jemand ruhig einen Denkstoß mitteilen ;-)
Ziel ist das ohne HM CCU. lg


burtb

Zitat von: frank am 17 Mai 2015, 09:54:35
hallo trilu,

ich versuche gerade der alternativen firmware für den sw1pbu-fm das sensor_event beizubringen. dazu habe ich mir deine umsetzung in der newasksin-library (trigger41) kopiert und angepasst.

Hallo!

Ich bin die Tage auf die gleiche Idee gekommen. Hast du das fertig bekommen?


frank

ZitatHast du das fertig bekommen?
nur trockenübungen, nie geflasht und getestet.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

kleinerDrache

so bin jetzt mal durch alle 65 Seiten Trööt durch und jetzt vollständig verwirrt.

welche Hardware an welchem Funkmodul ? PanStamp, Arduino, rfm12, rfm22, das ding von ELV, CC1101 868 MHz, CC1101 464 oder was auch immer. Das wiki ist wohl nicht mehr aktuell ?

Irgendwie lässt sich die lib aus dem Git nicht richtig kompillieren. etc etc

Trotzdem ne suuuuper Arbeit sich überhaupt mal an sowas ran zu wagen. Nutz nur nicht wirklich viel wenn nicht endlich mal eine Anlaufstelle geschaffen wird wo wenigstens mal ein Grundansatz zu Hart und Software nachzulesen ist.

So jetzt mein erstes Problem:

Wollte erstmal bis ich durchblicke die Lib verstehen und hab deshalb erstmal die Arduino-IDE runtergeladen und die Lib aus dem GIT geholt.

Hab beides Installiert. bei der Lib das "-master" entfernt und in den richtigen ordner gepackt. Funktioniert. Also das erste Sample geladen und versucht zu übersetzen (AskinNew_test) geht aber nicht bricht ab mit der Meldung

Arduino: 1.6.7 (Windows 7), Board: "Arduino Pro or Pro Mini, ATmega328 (3.3V, 8 MHz)"

Build-Optionen wurden verändert, alles wird neu kompiliert
In file included from C:\Users\kleinerDrache\Documents\Arduino\libraries\NewAskSin\examples\AskinNew_test\AskinNew_test.ino:10:0:

register.h:37: error: uninitialized const member 'EE::s_cnlTbl::vis'

}; // 12 byte

^

register.h:37: error: uninitialized const member 'EE::s_cnlTbl::vis'

exit status 1
uninitialized const member 'EE::s_cnlTbl::vis'


bin trotz Gemecker am Anfang für Hilfe dankbar.

thx Tim
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

viegener

Zitat von: kleinerDrache am 03 Januar 2016, 22:15:23
so bin jetzt mal durch alle 65 Seiten Trööt durch und jetzt vollständig verwirrt.

welche Hardware an welchem Funkmodul ? PanStamp, Arduino, rfm12, rfm22, das ding von ELV, CC1101 868 MHz, CC1101 464 oder was auch immer. Das wiki ist wohl nicht mehr aktuell ?

Irgendwie lässt sich die lib aus dem Git nicht richtig kompillieren. etc etc

Trotzdem ne suuuuper Arbeit sich überhaupt mal an sowas ran zu wagen. Nutz nur nicht wirklich viel wenn nicht endlich mal eine Anlaufstelle geschaffen wird wo wenigstens mal ein Grundansatz zu Hart und Software nachzulesen ist.

So jetzt mein erstes Problem:

Wollte erstmal bis ich durchblicke die Lib verstehen und hab deshalb erstmal die Arduino-IDE runtergeladen und die Lib aus dem GIT geholt.

Hab beides Installiert. bei der Lib das "-master" entfernt und in den richtigen ordner gepackt. Funktioniert. Also das erste Sample geladen und versucht zu übersetzen (AskinNew_test) geht aber nicht bricht ab mit der Meldung

Arduino: 1.6.7 (Windows 7), Board: "Arduino Pro or Pro Mini, ATmega328 (3.3V, 8 MHz)"

Build-Optionen wurden verändert, alles wird neu kompiliert
In file included from C:\Users\kleinerDrache\Documents\Arduino\libraries\NewAskSin\examples\AskinNew_test\AskinNew_test.ino:10:0:

register.h:37: error: uninitialized const member 'EE::s_cnlTbl::vis'

}; // 12 byte

^

register.h:37: error: uninitialized const member 'EE::s_cnlTbl::vis'

exit status 1
uninitialized const member 'EE::s_cnlTbl::vis'


bin trotz Gemecker am Anfang für Hilfe dankbar.

thx Tim

Da ich mich da gerade auch durchgekämpft habe kann ich vielleicht bei einigen Dingen helfen:

- Die Besipiele bei newasksin enthalten jeweils eine Datei mit dem Status. Bei AskinNew_test steht da (zumindest bei meinem Stand) broken ...
Gehen tut wohl (nur): HM_LC_SW1_BA_PCB
- Weiterer Tipp: Bei der Arduino IDE würde ich momentan die Version 1.6.6 meiden (die 1.6.5 scheint momentan besser geeignet zu sein)
- Als Funkmodul gibt es wohl wirklich mehrere Möglichkeiten. Ich verwende ein CC1101 868Mhz-Modul (Ich wüsste nicht, dass RFM-Module gehen und auf jeden Fall macht es Sinn für HM eine 868-Mhz_modul zu verwenden)


-
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

kleinerDrache

OK danke für die Tipps werd ich morgen mal ausprobieren und die Bestellung für ein paar cc's plus arduinos losjagen.

Und die IDE funzt auch nicht in der letzten Version 1.6.7 ?

Gesendet von meinem GT-P5200 mit Tapatalk

Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

viegener

Zitat von: kleinerDrache am 03 Januar 2016, 22:40:36
OK danke für die Tipps werd ich morgen mal ausprobieren und die Bestellung für ein paar cc's plus arduinos losjagen.

Und die IDE funzt auch nicht in der letzten Version 1.6.7 ?


Das kann ich nicht sagen, ich bin nach einem Versuch mit 1.6.6 wieder glücklich zurück auf 1.6.5 gegangen und werde erstmal noch etwas abwarten. 1.6.7 kannst Du ausprobieren, wenn aber unerklärliche Fehlermeldungen hochkommen, würde ich auf 1.6.5 gehen.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können