Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

papa

Hallo Dirk,

ja - aber wie es aussieht mit dem noch alten Status 00. Das kriegt FHEM und schickt wieder das SET mit C8. Es wird scheinbar ein falscher (zu früher) Status gesendet. Ich hatte da einfach mal den waitTimer gesetzt, dann ging es für AN aber nicht mehr für AUS. Es muss sich irgendwas im Messagehandling geändert haben, was hier komische Seiteneffekte hat. Vielleicht muss auch einfach nur der Switch-Code angepasst werden, erst den Status zu senden, wenn auch das SET komplett ausgeführt ist.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

papa

Hallo Dirk,

hattest Du schon Zeit da mal draufzusehen ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

kadettilac89

Zitat von: Linef am 06 Mai 2016, 01:13:26
Als SW verwende ich derzeit die NewAskSin, die ich hierzu teilweise noch anpassen musste (und auch noch dran bin).
Das Auslesen der Sensoren erfolgt asynchron - die Messung ist damit unabhängig vom "Senden".

Die Quellen stehen unter https://github.com/LineF/NewAskSin.git im Branch dev zur Verfügung. Das Hauptmodul des Sensors (mit Schaltplan - ist aber ziemlich identisch zum Universalsensor) liegt unter https://github.com/LineF/HM-Sensor.git, ebenfalls im Branch dev.

Hallo Martin,

ich habe versucht das Projekt in atmelStudio zu bauen. Leider bekomme ich Fehler. Ich habe auf Github deine Anleitung gesehen. Danach habe ich auch gearbeitet. Ich hänge meine Screenshots und Fehler als Word an. Könntest du mal schaun ob du einen Fehler in meinem Vorgehen siehst?

Oder kannst du mir deinen kompletten Ordner komprimieren und irgendwo hochladen? Incl. Projektdatei *.atsln? Ich könnte dann selber prüfen wo es Unterschiede gibt. Ich brächte auch die Lib-Ordner die bei dir über Sym-Link eingebunden sind aber wo anders liegen.

Ich habe die Files aus Github heute runtergeladen, kann es sein, dass Files aktuell von dir bearbeitet wurden und noch unvollständig sind?

Danke!

Tom71

Hast du den dev-Branch benutzt? Ich musste bei mir auch noch pcint.* löschen, dann geht es.


Gesendet mobil
Homematic | RaspberryMatic

kadettilac89

Zitat von: Tom71 am 21 Mai 2016, 22:45:26
Hast du den dev-Branch benutzt? Ich musste bei mir auch noch pcint.* löschen, dann geht es.

Ich habe dev und branch versucht. Ich gehe davon aus dass dev funktionieren sollte. Bei mir kommen beim Build Fehler. Das komplette Log hab ich angehängt.

Da ist eine Menge Text, ich sehe diese Meldungen und hier scheint irgend etwas nicht zu passen. Die Datei ist im Ordner sonst würde der Include-Befehl schon abbrechen.

... ca. Zeile 1000 --
D:\Users\user\Documents\Atmel Studio\7.0\_libs\newasksin\HAL.h(43,18): warning: 'wdtSleep_TIME' defined but not used [-Wunused-variable]
  static uint16_t wdtSleep_TIME;
                  ^
make: *** No rule to make target 'onewire.o', needed by 'HM33.elf'.  Stop.
make: *** Waiting for unfinished jobs....

... ganz unten dann
Done executing task "RunCompilerTask" -- FAILED.
Done building target "CoreBuild" in project "HM33.cppproj" -- FAILED.
Done building project "HM33.cppproj" -- FAILED.


Irgend eine Idee? Hast du nur die Dateien kopiert, oder musstest du noch andere Files kopieren oder editieren?

kadettilac89

#1055
Zitat von: kadettilac89 am 22 Mai 2016, 08:23:20
Ich habe dev und branch versucht. Ich gehe davon aus dass dev funktionieren sollte. Bei mir kommen beim Build Fehler. Das komplette Log hab ich angehängt.

Da ist eine Menge Text, ich sehe diese Meldungen und hier scheint irgend etwas nicht zu passen. Die Datei ist im Ordner sonst würde der Include-Befehl schon abbrechen.




Update, ich habe Atmel Studio in einer VM installiert. Selbe Files, selbe Struktur aber es kompiliert. Sehe keinen Unterschied aber es kompiliert. Werde in der VM-Ware weiterarbeiten.

Stefan M.

Hallo zusammen
hat jemand ein lauffähiges Testprogramm für AsksinNew und Homematic ?
Alle die ich bis jetzt versucht habe haben nicht funktioniert.
Wie kann ich die Funktion des Funkmodules prüfen ? (Funkmodul aus HomeMatic HM-LC-Sw1-Ba-PCB). Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung für die Kommunikation mit FHEM (HM).

Wiki kenn ich schon.
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library

LG
Stefan

FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

kadettilac89

Zitat von: Stefan M. am 29 Mai 2016, 14:22:30
Hallo zusammen
hat jemand ein lauffähiges Testprogramm für AsksinNew und Homematic ?
Alle die ich bis jetzt versucht habe haben nicht funktioniert.
Wie kann ich die Funktion des Funkmodules prüfen ? (Funkmodul aus HomeMatic HM-LC-Sw1-Ba-PCB). Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung für die Kommunikation mit FHEM (HM).

Wiki kenn ich schon.
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library

LG
Stefan

Was bedeutet "haben nicht funktioniert"? Fehler beim Kompilieren, beim Aufspielen? Pairing nicht möglich? Stelle die Logs des seriellen Monitors rein. Bevor du nach Anleitungen fragst wäre es erstmal sinnvoll zu schreiben was DU schon alles gemacht hast und was das Ergebnis war. Außerdem ist es hilfreich zu wissen welche Hardware, welche Software du auf Sender- und Empfängerseite zu hast.

Schritt für Schritt Anleitung? Um selber Module zu schreiben? Word Dokument ist im Github von AskSinNew enthalten mit Methoden, logischem Ablauf, Schichtenmodell ...

Stefan M.

Hallo zusammen

Sorry für die kurze Frage.

Hardware:
Arduino Pro mini 3,3 V (China)
Funkmodul aus HomeMatic HM-LC-Sw1-Ba-PCB

Arduino IDE 1.6.9

Homematic HMLan an FHEM

Sketch aug05a
Zitat
sketch_aug05a:19: error: variable 'cmdTab' must be const in order to be put into read-only section by means of '__attribute__((progmem))'

Asksinnew_test

Serielle Ausgabe
AsksinNew Test
AskSin-Lib V 0.2.2

Keine Einträge im FHEM Logfile gefunden

Wie funktioniert das Pairing im Testsketch?

Anleitung:
Wie teste ich die Kommunikation zu FHEM(HM) ?
Was muss alles in den Sketch rein damit die Kommunikation funktioniert ?
Beispiel in dem die Kommunikation in beide Richtungen kurz erklärt wird.
Taster und LED am Arduino
Messwert an FHEM senden.
Kommando von FHEM zu Arduino senden.

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

kadettilac89

Zitat von: Stefan M. am 29 Mai 2016, 15:49:03
Hallo zusammen

Sorry für die kurze Frage.

Hardware:
Arduino Pro mini 3,3 V (China)
Funkmodul aus HomeMatic HM-LC-Sw1-Ba-PCB


Serielle Ausgabe
AsksinNew Test
AskSin-Lib V 0.2.2

Ich habe bei mir schnell mal den HM-LC-Sketch auf einen pro mini geladen an dem ein cc1101 angeschlossen ist. Funktioniert fehlerfrei. Ausgabe ...


HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.4
wdt_cal: 267
EE.
crc, flash: 36695, eeprom: 36695
initRly: 1
SN.
RV.
HMID: 01 02 06, MAID: 00 00 00

<- 0E 00 80 10 01 02 06 00 00 00 06 01 00 00 00 (2107)


Deine Ausgabe ist leer, das bedeutet dass die Kommunikation mit dem Funkmodul nicht fuktioniert ... Prüfe die Anschlüsse und vergleiche mit dem Pinout des Pro mini, ist anders als z. B. Uno oder Nano.

Wenn du beim Kompilieren Fehler erhältst kann es auch an der Arduino IDE Version liegen. Ich habe 1.6.8 ... du *.9. Als damals das Update auf *.8 kam hatten auch manche Probleme obwohl die Sketche mit der Version *.5 funktioniert hatten. Ist unwahrscheiinlich, bei mir funktioniert das Beispiel HM-LC-Sw1-Ba-PCB.

Unabhängig davon ... allgemein:

Vorgehen allgemein ..
- Sketch laden
- entsprechende Module in den Fhem-Ordner (*.pm)
- Fhem autocreate on ... für den Fall dass es aus ist
- Fhem Cul/HMLan in Painring modus ... "set <devicename> hmPairForSec 600"
- Arduino Pro in Pairing modus setzen ... Taster drücken oder was deine Hardware vorsieht
--> Device sollte in Fhem auftauchen

Beiträge die dir helfen könnten ...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,14140.msg339849.html#msg339849
https://forum.fhem.de/index.php/topic,14140.msg346932.html#msg346932

Bevor deine Console keine Meldung ähnlich "<- 0E 00 80 10 01 02 06 00 00 00 06 01 00 00 00 (2107)" ausgibt brauchst dir FHem gar nicht ansehen. Sobald diese Meldung angezeigt wird sollte im Fhem-Log irgend was wie "CUL_HM message unknow ... help me" erscheinen.

Sobald du das Beispiel oben erfolgreich laden  und in Fhem pairen kannst, kannst dir Gedanken über eigene Module machen. Hilfe zu seiner Zeit. Wenn du sagst was du basteln willst kann dir ggf. jemand ein Beispiel im Sketchordner vorschlagen das du erweitern kannst.

Stefan M.

#1060
Hallo kadettilac89

Danke erst mal für die schnelle Antwort.

Wie es aussieht habe ich die LibVersion V 0.2.2. Ich werde die erst mal updaten und dann Schritt für Schritt weiter machen.

HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.2

Die Anschaltung sollte ja passen oder ?
http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:2013-11-13_-_Fritzing-Screenshot_-_breit_-_CutUSM_800x600_85P.jpeg

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

kadettilac89

Zitat von: Stefan M. am 29 Mai 2016, 16:39:29
Hallo kadettilac89

Danke erst mal für die schnelle Antwort.

Wie es aussieht habe ich die LibVersion V 0.2.2. Ich werde die erst mal updaten und dann Schritt für Schritt weiter machen.

HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.2

Die Anschaltung sollte ja passen oder ?
http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:2013-11-13_-_Fritzing-Screenshot_-_breit_-_CutUSM_800x600_85P.jpeg

LG
Stefan

Ich hab nur kompiliert. Ich weiß nicht wo ich die runtergeladen habe. ABer die Links sollten in diesem Thread zu finden sein. Ob die Pins richtig ist kann ich dir nicht sagen. Ich verwende ein CC1101-Modul da ich das auch in meinen Cul verwende und die laufen zuverlässig.

Der Hersteller ist nicht verpflichtet die internen Module immer mit selbem Pin-Out zu versehen. Aber für den Anfang kannst ja mal davon ausgehen.

Stefan M.

#1062
Hi
hab die aktuelle NewAskSin-master aus dem GitHub eingespielt (vorher alle alten NewAskSin gelöscht)

Ergebnis schaut ein klein wenig anders aus aber die Version hat sich nicht geändert.

HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.2
AS.
PowerMode: 0
initRly: 1

Angeschlossen ist das FunkModul nach Plan.

Muss ich im Sketch angeben welches Funk Modul ich verwende ?

Kannst Du mir auf die schnelle sagen an welchen Pin der Taster bzw. Relay(LED) gehört.

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

Stefan M.

#1063
Hallo zusammen

Diese Ausgabe hab ich nun schon mal am arduino.

HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.2
AS.
PowerMode: 0
initRly: 1
SN.
RV.
HMID: 58 23 FF, MAID: 00 00 00

<- 0E 00 80 10 58 23 FF 00 00 00 06 01 00 00 00 (1939)
b> 14 E4 84 5E 3E 58 DE 00 00 00 89 F6 15 00 00 00 00 00 08 FF FC (5037)
b> 0F D4 86 10 21 CE B3 00 00 00 0A 60 DD 0D 00 00 (7857)
b> 14 00 84 5E 41 F9 CD 00 00 00 86 9D 55 00 00 03 00 00 09 0C FC (24740)
b> 14 48 84 5E 3E 58 A1 00 00 00 87 87 8B 00 1A C7 01 3D 09 0C FC (30457)
b> 0F 00 86 10 22 E4 79 00 00 00 0A 60 BD 0E 00 00 (37867)
b> 0F 09 86 10 21 CE C3 00 00 00 0A 60 D6 0D 00 00 (65135)
b> 0F 87 86 10 21 CE A2 00 00 00 0A 60 EB 0E 00 00 (66751)
b> 14 4E 84 5E 2A 34 74 00 00 00 C3 CF 7D 00 01 47 00 17 09 0E 01 (70049)
b> 0F F2 86 5E 3D FD 80 00 00 00 69 A2 1C 01 87 68 (90793)

Pins für Taster und LED hab ich auch rausgefunden ist das richtig?

LED rot D4 Pin4 gegen GND
Taster B0 Pin8 (Frage gegen GND oder VCC ?)
Led grün wo soll die hin im Sketch ist es auch D4


#define LED_RED_DDR            DDRD // define led port and remaining pin
#define LED_RED_PORT           PORTD
#define LED_RED_PIN            PORTD4

#define LED_GRN_DDR            DDRD
#define LED_GRN_PORT           PORTD
#define LED_GRN_PIN            PORTD4

#define LED_ACTIVE_LOW         0 // leds connected to GND = 0, VCC = 1

//- configuration key  ----------------------------------------------------------------------------------------
#define CONFIG_KEY_DDR         DDRB // define config key port and remaining pin
#define CONFIG_KEY_PORT        PORTB
#define CONFIG_KEY_PIN         PORTB0

#define CONFIG_KEY_PCICR       PCICR // interrupt register
#define CONFIG_KEY_PCIE        PCIE0 // pin change interrupt port bit
#define CONFIG_KEY_PCMSK       PCMSK0 // interrupt mask
#define CONFIG_KEY_INT         PCINT0 // pin interrupt



Die rote LED hat auch schon geblinkt.

LG
Stefan

FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

kadettilac89

Zitat von: Stefan M. am 29 Mai 2016, 17:50:06
Hallo zusammen

Diese Ausgabe hab ich nun schon mal am arduino.

HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.2
AS.
PowerMode: 0
initRly: 1
SN.
RV.
HMID: 58 23 FF, MAID: 00 00 00

<- 0E 00 80 10 58 23 FF 00 00 00 06 01 00 00 00 (1939)
b> 14 E4 84 5E 3E 58 DE 00 00 00 89 F6 15 00 00 00 00 00 08 FF FC (5037)
b> 0F D4 86 10 21 CE B3 00 00 00 0A 60 DD 0D 00 00 (7857)
b> 14 00 84 5E 41 F9 CD 00 00 00 86 9D 55 00 00 03 00 00 09 0C FC (24740)
b> 14 48 84 5E 3E 58 A1 00 00 00 87 87 8B 00 1A C7 01 3D 09 0C FC (30457)
b> 0F 00 86 10 22 E4 79 00 00 00 0A 60 BD 0E 00 00 (37867)
b> 0F 09 86 10 21 CE C3 00 00 00 0A 60 D6 0D 00 00 (65135)
b> 0F 87 86 10 21 CE A2 00 00 00 0A 60 EB 0E 00 00 (66751)
b> 14 4E 84 5E 2A 34 74 00 00 00 C3 CF 7D 00 01 47 00 17 09 0E 01 (70049)
b> 0F F2 86 5E 3D FD 80 00 00 00 69 A2 1C 01 87 68 (90793)

Pins für Taster und LED hab ich auch rausgefunden ist das richtig?

LED rot D4 Pin4 gegen GND
Taster B0 Pin8 (Frage gegen GND oder VCC ?)
Led grün wo soll die hin im Sketch ist es auch D4


#define LED_RED_DDR            DDRD // define led port and remaining pin
#define LED_RED_PORT           PORTD
#define LED_RED_PIN            PORTD4

#define LED_GRN_DDR            DDRD
#define LED_GRN_PORT           PORTD
#define LED_GRN_PIN            PORTD4

#define LED_ACTIVE_LOW         0 // leds connected to GND = 0, VCC = 1

//- configuration key  ----------------------------------------------------------------------------------------
#define CONFIG_KEY_DDR         DDRB // define config key port and remaining pin
#define CONFIG_KEY_PORT        PORTB
#define CONFIG_KEY_PIN         PORTB0

#define CONFIG_KEY_PCICR       PCICR // interrupt register
#define CONFIG_KEY_PCIE        PCIE0 // pin change interrupt port bit
#define CONFIG_KEY_PCMSK       PCMSK0 // interrupt mask
#define CONFIG_KEY_INT         PCINT0 // pin interrupt



Die rote LED hat auch schon geblinkt.

LG
Stefan

Meldungen sagen dass Pairingversuch gesendet wird. Damit solltest du in Fhem schon pairen können.

Pin D8 Taster gegen GND.

Was du gepostet hast sind Led an D4 ... beide, wenn du hier den Pin änderst kannst auch getrennt ansteuern. ... schau ein paar Seiten weiter vor, da wurde mir ein Link auf Github zu einem Temperatursensor gepostet. Aus dem Sourcecode kannst du die LED übernehmen. IN Github ist auch ein Schaltplan enthalten.