Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spezialtrick

Zitat von: kaihs am 02 Juni 2014, 21:32:21
Ist schon ein wenig kompliziert, wenn man es noch nie gemacht hat, weil erst diverse Software zu installieren ist und man zumindest Grundkenntnisse von C haben sollte.

Das ist wohl die pragmatischste Lösung.

Dann lassen wir das lieber und ich ziehe ein Kabel. ^^

Zitat von: kaihs am 02 Juni 2014, 21:32:21
Alternativ kann man noch im IR Code eine Wiederholungszahl angeben, das sind die letzten beiden Ziffern des Code. Die maximale Wiederholungsanzahl ist 15.  I080008021C03 schickt den Code also dreimal unmittelbar hintereinander.

Danke für diesen Tipp. Das klappt noch viel besser als meine Idee. :)

Zitat von: kaihs am 02 Juni 2014, 21:32:21
Das verstehe ich nicht so ganz. Wie kannst du die parallel in zwei verschiedenen Räumen aufbauen und vom selben PI ansteuern?

Ich habe mir die Schaltung parallel aufgebaut wie man auf dem angefangenen Foto erkennen kann. Nun ziehe ich einfach eine Led in den jeweiligen Raum.



Zitat von: carlos am 04 Juni 2014, 09:46:28
Ok, das hört sich gut an.
Was für eine Antenne muss ich dann benutzen es gibt ja hier bei octamex http://www.octamex.de/ z.b eine 868Mhz und eine 433Mhz Version.
Kann ich, wenn ich eine 868Mhz Version nehme, dann auch die Intertechno Steckdosen schalten?


Schau dir doch einfach mal den FHEMduino an. Der kann ebenfalls IT Steckdose schalten und kostet max. 10€.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,17196.0.html
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

carlos

FHEMduino habe ich mir schon angeschaut. Das gleiche hatte ich vorher mit meinem Raspbery gebaut um die Steckdosen zu schalten.
Könnte ich jetzt auf meinen yun übertragen und so nutzen.
Sollte ja möglich sein, ist ja auch ein arduino
Da ich aber jetzt das addon board neu habe, wollte ich das damit machen.
Ich werde mir mal beide Antennen besorgen und damit testen.
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox,1 UDOO, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL, div. Homematic Komponenten, toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

Kuzl

Hi zusammen,

bin mir da nicht ganz sicher was das updaten der firmware betrifft. Geht das so? :

apt-get avrdude

und dann in dem verzeichnis http://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/Devices/rpiaddon/
make program

und was dann?

Viele Grüße
Kuzl

kaihs

Zitat von: Kuzl am 11 Juni 2014, 11:24:32

make program

und was dann?

Viele Grüße
Kuzl

Wenn das fehlerfrei durchläuft war's das schon.

Falls nicht, muss mglw. noch mit
apt-get install gcc-avr
der Crosscompiler installiert werden.

Wichtig ist auch, dass während des flashens FHEM nicht läuft, damit der Zugriff auf die serielle Schnittstelle nicht blockiert ist.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

RappaSan

Klappt das jetzt mit der Firmware 1.58?
Und wenn ja wie?

kaihs

Dazu muss in der Board noch #define HAS_IT gesetzt werden um den Code zu aktivieren.
Klappt bei mir dann aber trotzdem nicht. Soweit ich raus bekommen habe ist der Code im svn nicht der aktuellste, ich weiß aber nicht wie ich an den drankommen kann. Der Autor hat auf meine Nachfrage bisher nicht reagiert.
Außerdem bleibt weiterhin das Problem der nicht passenden Antennenabstimmumg, die Reichweite wird wohl nicht so toll sein.
Ich experimentiere daher mit einem CUL-Clone bestehend aus einem Arduino nano und einem CC1101  433MHz Modul.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

RappaSan

Danke, das hatte ich schon vermutet.
Dann werde ich mir wohl auch mal eine Arduino Nano-Erweiterung zulegen und mit den China Sende/Empfangsplatinchen experimentieren. Beim Senden an die ELRO-Funkdosen hatte das Platinchen in Punkto Reichweite weiiit vorne gelegen...
Mal sehen, ob's mit dem Empfang genauso gut funktioniert.

kaihs

Dann sag mal Bescheid wenn du mit dem Empfang weiter gekommen bist, das interessiert mich auch.

Mein Versuchsaufbau empfängt zwar schon mal was, aber das wird nicht als IT-Code erkannt.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

DJ-Mix

Hallo zusammen,

habe das Board nun auch erhalten und gleich die PDF durch gearbeitet.
Leider bleibt das Display dunkel. Während der Installation erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Can't call method "bus_write" on an undefined value at ./FHEM/51_I2C_BMP180.pm line 315.


Fhem meldet zudem auch einen Fehler
Unknown module I2C_TSL2561, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_MAX CUL_RFR CUL_TX CUL_WS CULflash Calendar DbLog ECMD ECMDDevice EGPM EGPM2LAN EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ENIGMA2 ESA2000 EnOcean FBAHA FBDECT FB_CALLMONITOR FHEM2FHEM FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FLOORPLAN FRM FRM_AD FRM_I2C FRM_IN FRM_LCD FRM_OUT FRM_PWM FRM_SERVO FS20 FileLog GDS HCS HMLAN HMS HMinfo HTTPSRV HUEBridge HUEDevice Heating_Control I2C_BMP180 IPCAM IPWE IT Itach_Relay JeeLink JsonList KM271 KS300 LGTV LIRC LISTENLIVE LUXTRONIK2 LightScene M232 M232Counter M232Voltage MAX MAXLAN MSG MSGFile MSGMail NetIO230B OREGON OWAD OWCOUNT OWDevice OWFS OWID OWLCD OWMULTI OWSWITCH OWServer OWTEMP OWTHERM OWX PCA301 PID PIFACE POKEYS PRESENCE PachLog RFXCOM RFXMETER RFXX10REC RSS RandomTimer Revolt SCIVT SISPM SIS_PMS SML STV SVG SWAP SWAP_0000002200000003 SYSSTAT TCM THRESHOLD TRX TRX_ELSE TRX_LIGHT TRX_SECURITY TRX_WEATHER TUL TellStick Twilight USBWX USF1000 VIERA VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM WOL WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 XmlList YAMAHA_AVR ZWDongle ZWave at autocreate average backup dewpoint dummy eventTypes fheminfo holiday mailcheck notice notify openweathermap panStamp readingsGroup remotecontrol sequence speedtest structure telnet update watchdog weblink xxLG7000 Please define Luminosity first Please define Luminosity first LCD_Backlight: unknown attribute webCmd, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings setList event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat or use attr global userattr webCmd LCD_Backlight: unknown attribute devStateIcon, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings setList event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat or use attr global userattr devStateIcon Unknown command system("/usr/local/bin/gpio, try help.


Wo kann hier noch ein Fehler liegen? Backlight bringt auch kein Licht am Display . . .

Danke

gruß
Markus
FHEM - RaspberryPi/Fritz!Box 7390 - 1x HM-CFG-LAN - 3x HM-CC-RT-DN - 3x HM-LC-Bl1PBU-FM - 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

locutus

Die Module I2C_TSL2561 und FRAMEBUFFER sind kein offizieller Bestandteil von FHEM V5.5. Du musst diese Module aus dem entsprechenden Forumsthread, aus dem SVN oder via update herunterladen.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20942.msg144497.html#msg144497
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg152824.html#msg152824

DJ-Mix

@locutus

wer lesen kann ist klar im Vorteil, werde ich nachher direkt ausprobieren.
Danke

gruß
Markus
FHEM - RaspberryPi/Fritz!Box 7390 - 1x HM-CFG-LAN - 3x HM-CC-RT-DN - 3x HM-LC-Bl1PBU-FM - 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

DJ-Mix

@locutus

So nun funktioniert auch das Display . .  .   ;D
Danke noch mal für das geniale Teil.

Gruß
Markus
FHEM - RaspberryPi/Fritz!Box 7390 - 1x HM-CFG-LAN - 3x HM-CC-RT-DN - 3x HM-LC-Bl1PBU-FM - 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

amigaguru

Ich nehme auch ein Board mit der sma-buchse.
Was muß man tun, um eins zu bekommen?

Viele Grüße


DJ-Mix

hallo zusammen,

habe mal eine Frage zum CUL auf dem Board. Wenn ich versuche
set CUL_0 HmPairForSec 30 auszuführen erhalte ich folgende Fehlermeldung:
This command is not valid in the current rfmode

Habe ich irgendwas übersehen? list sagt . . .
Internals:
   CMDS       mBCFAIZOGMRTVWXefltux
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll: :STACKABLE_CC:CUL_RFR:
   DEF        /dev/ttyAMA0@38400 1034
   DeviceName /dev/ttyAMA0@38400
   FD         12
   FHTID      1034
   NAME       CUL_0
   NR         25
   PARTIAL
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.58 CSM868
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......$
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
   Readings:
     2014-06-17 12:52:13   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
     2014-06-16 16:16:02   cmds             m B C F A I Z O G M R T V W X e f l t u x
     2014-06-17 12:51:12   raw             OK:0
     2014-06-16 16:16:02   state           Initialized
Attributes:


Danke Gruß
Markus
FHEM - RaspberryPi/Fritz!Box 7390 - 1x HM-CFG-LAN - 3x HM-CC-RT-DN - 3x HM-LC-Bl1PBU-FM - 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

kaihs

Du musst noch rfmode auf homematic setzen.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation