Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DJ-Mix

Danke kaihs . . . .  das wars  :D

Gruß
Markus
FHEM - RaspberryPi/Fritz!Box 7390 - 1x HM-CFG-LAN - 3x HM-CC-RT-DN - 3x HM-LC-Bl1PBU-FM - 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

Heffer

Hallo zusammen,

nach mehrmonatigen fehlerfreiem Gebrauch ist mein LCD ausgefallen. Die Beleuchtung lässt sich noch ein/ausschalten, das Display bleibt aber leer.

Im Logfile ist folgende Zeile zu sehen:

2014.06.22 21:58:27 1: define LCD_Display LCD_Display FRAMEBUFFER /dev/fb1: /dev/fb1 isn't readable and writable

Neukonfiguration der Komponenten "Framebuffer driver"/"fbvs" brachte keine Besserung.

Kann das Display defekt sein oder hat jemand eine weitere Idee für mich ?

kaihs

Zitat von: Heffer am 22 Juni 2014, 22:33:33
2014.06.22 21:58:27 1: define LCD_Display LCD_Display FRAMEBUFFER /dev/fb1: /dev/fb1 isn't readable and writable

Schon mal geprüft, ob /dev/fb1 existiert? Ich vermute nicht (mehr).

Hast du in der letzten Zeit ein Update des Betriebssystems gemacht?
Dadurch wurde ein neuer Kernel installiert, der den passenden Treiber für das Display leider nicht enthält.

Kurzfristige Abhilfe: Downgrade auf den Kernel, der den Treiber enthält, siehe https://github.com/notro/fbtft/wiki und dort den Abschnitt Install.

Langfristig sollte man wohl mal versuchen, den Treiber als Modul zu compilieren und hoffen das der auch mit neueren Kernelversionen funktioniert. Ein neu compilieren Moduls ist aber auch dann bei jeder neuen Kernelversion nötig.



Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

locutus

Das hier sollte das Device wieder zum Leben erwecken:
sudo REPO_URI=https://github.com/notro/rpi-firmware rpi-update b77683205688d3f6ae2b32a3c7f4e63de1c06a5d
sudo shutdown -r now


Heffer

Zitat von: locutus am 22 Juni 2014, 22:47:48
Das hier sollte das Device wieder zum Leben erwecken:
sudo REPO_URI=https://github.com/notro/rpi-firmware rpi-update b77683205688d3f6ae2b32a3c7f4e63de1c06a5d
sudo shutdown -r now


leider nicht. Das hatte ich schon probiert.

Ein Update des Betriebssystem hatte ich tatsächlich vor kurzem durchgeführt und /dev/fb1 existiert bei mir auch nicht mehr.
Den Vorschlag von kaihs werde ich in den nächsten Tagen mal ausprobieren.

locutus

Das ältere Update vom 14.12.2013 hat auf meinem RasPi das /dev/fb1 wiederhergestellt:
sudo REPO_URI=https://github.com/notro/rpi-firmware rpi-update afe7e2abbf5cd7b8a25931e0eb2ca52a42bab7f6

Heffer

Hallo locutus,

ich hatte es gerade auch probiert. Mit

sudo REPO_URI=https://github.com/notro/rpi-firmware rpi-update f5fda53ad421799c7266310d87045cab0b525dec

konnte ich die Display-Anzeige reaktivieren.

Vielen Dank an locutus und kaihs !

Mitch

Hallo,

habe heute meine RasPi neu augesetzt (müssen).

Jetzt geht der CUL nicht nicht.

get ccconfig liefert: CUL_0 ccconf => freq:6656.000MHz bWidth:58KHz rAmpl:42dB sens:16dB

und lässt sich nicht umstellen??
FHEM im Proxmox Container

locutus

set CUL_0 raw e
get CUL_0 ccconf

Ist irgendeine Veränderung erkennbar?

Mitch

Nein, leider nicht


Sent from my iPhone using Tapatalk 2

Gruss
Markus
FHEM im Proxmox Container

locutus

Diese Werte deuten auf einen defekten Transceiver Chip hin.
Du hast eine PM.

locutus

Hallo zusammen,

basierend auf kaihs IR-Hardware-Sender und der softwareseitigen Implementierung in culfw habe ich eine Erweiterungsplatine für das Add-On Board entwickelt. Die Schaltung besteht aus einem Transistor, einer IR-Diode und zwei Widerständen. Die Spannungsversorgung erfolgt über den 6-pol. ISP-Stecker. Der Lötpunkt P1 muss mit dem AVR Pin 15 verbunden werden (Lötkolben und ruhige Hände sind erforderlich).

Ich suche noch zwei freiwillige Mittester. Ihr bekommt das kleine Platinchen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Puschel74

Hallo,

wenn ich irgendwie helfen und etwas testen kann bin ich dabei  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Spezialtrick

Ich wäre auch dabei. Habe einige Geräte eingebunden die ich per IR ansteuer.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

locutus

Danke!

@Puschel74
Deine "Sammelbestellung" wird in der kommenden Woche versendet.

@Spezialtrick
Schick mir bitte deine Adressdaten per PM.