Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AHA1805

Hallo Kai,

bei mir landen auch die Ergebnisse aus Shell Befehlen die ich aus Fhem starte im Log z.B. ls

Dieser Effekt tritt jedoch immer erst ab 0:00 Uhr auf, wenn ich den Rasp neu starte.
Warum, ich habe keine Ahnung

Gruß Hannes

Gesendet von Tapatalk
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

bert

Funktioniert das Board auch in Verbindung mit enOcean.

Gruß

locutus

Nein, die EnOcean Hard- und Software sind mit dem Board nicht kompatibel.

pc1246

#438
Zitat von: kaihs am 12 Oktober 2014, 14:02:42
Ich glaube ich habe die Ursache für das rätselhafte "display" gefunden.

Die Ausgabe stammt nicht aus dem FRAMEBUFFER Modul selbst, sondern aus dem Hilfsprogramm fbvs.
Dort habe ich in Zeile 230 von main.c eine Debugausgabe vergessen.

Was mich allerdings noch wundert ist, warum die Ausgabe bei euch im Log auftaucht und bei mir nicht.

Das geänderte fbvs kann ich gerade nicht anhängen, es kommt zu einem Forumsfehler.

Gruß,

Kai

Edit:
Das Forum stört sich irgendwie an der fbvs Datei, deshalb jetzt gezippt.

Wo kommt die fbvs denn hin?

Gruss Christoph

Edit: Wollte mich jetzt mal um die Datei kuemmern, aber ich habe vorher ein update gemacht! "display" ist jetzt weg, also lasse ich erst einmal alles wie es ist!
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

kaihs

Nach /usr/local/bin. Muss ausführbar sein für den fhem User.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

AHA1805

Zitat von: kaihs am 12 Oktober 2014, 14:02:42
Ich glaube ich habe die Ursache für das rätselhafte "display" gefunden.

Die Ausgabe stammt nicht aus dem FRAMEBUFFER Modul selbst, sondern aus dem Hilfsprogramm fbvs.
Dort habe ich in Zeile 230 von main.c eine Debugausgabe vergessen.

Was mich allerdings noch wundert ist, warum die Ausgabe bei euch im Log auftaucht und bei mir nicht.

Das geänderte fbvs kann ich gerade nicht anhängen, es kommt zu einem Forumsfehler.

Gruß,

Kai

Edit:
Das Forum stört sich irgendwie an der fbvs Datei, deshalb jetzt gezippt.

Hallo Kai,

danke für die Korrektur  :)

Jetzt sind die display Meldungen im Log weg.

Gruß Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

mane73

Hallo,
ich habe auch ein Board von locutus bezogen - hier erst mal vielen Dank dafür, spitzen Arbeit!
Soweit geht auch alles, nur den IR-Empfang via CUL_IR will nicht funktionieren.

Mein Problem:
Egal welche Fernbedienung ich nehme (Panssonic, LG, Yamaha, UM-Receiver, LED-Farbleiste) - es werden keine Buttons definiert und im Log wird nichts angezeigt :(.
Ich habe dazu schon jede Menge hier im Forum durchgelesen und auch probiert (z.B. csm_flash.sh mit CSM.hex gem.http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg165221.html#msg165221, es will nicht laufen  :'(.

Anbei meine Config:
### IR-Empfänger
define IR_Dev CUL_IR CUL_0
attr IR_Dev Button.* 1
attr IR_Dev irReceive ON_NR
attr IR_Dev learncount 3
attr IR_Dev learnprefix A
attr IR_Dev verbose 5
attr IR_Dev loglevel 6
attr IR_Dev room Infrarot


Anmerkung: set IR_Dev irLearnForSec 180 habe ich eingegeben ("irLearn" steht danach auf "1")
Ach ja, ich nutze "rfmode MAX".

Ich hoffe, es kann mir jemand helfen...

VG Matthias

kaihs

Welche Version der culfw verwendest du?

In dem von dir verlinkten Post ist ja die Rede von Problemen mit IR im Zusammenhang mit MAX. Hast du schon mal einen anderen rfmode ausprobiert?
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

mane73

Hi,
ich nutze version => V 1.55 CSM868
Einen anderen rfmode habe ich noch nicht versucht...

VG Matthias

kaihs

Versuche es erstmal mit der aktuellen Version 1.61.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Spezialtrick

Mit der V 1.55 CSM868 wird es in Verbindung mit dem rfmode MAX nicht funktionieren.

Das selbe Problem hatte ich auch. Die aktuelle Version 1.61 schafft Abhilfe.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

mane73

Habe eben auf V 1.61 RPIAddOn_CSM geflasht - gleiches Verhalten :(

locutus

Hast du auch fhem upgedatet?

Zitat von: mane73 am 19 Oktober 2014, 17:53:41
attr IR_Dev learncount 3
Anschneidend hat das Board doch schon mal IR-Signale empfangen oder hast du den learncount manuell auf 3 gesetzt?

mane73

Den hab ich in Unwissenheit und Hoffnung manuell, gesetzt  :)

kaihs

Hat schon mal jemand untersucht, ob das Board auch mit einem BananaPi funktioniert?

- mechanisch?
- elektrisch?
- Software?

Das Image von http://www.igorpecovnik.com/2014/09/07/banana-pi-debian-sd-image/ sollte theoretisch auch das Display unterstützen.

Ich scheue gerade etwas davor zurück mein Produktivsystem auseinander zu reißen um es selbst auszuprobieren.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation