Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard

kann das Add-On-Board evtl noch um eine RTC erweitert werden - ich frage das aus aktuellem Anlass .......
Bernhard

locutus

Ein RTC für das Board war nicht vorgesehen, aber der Raspberry Pi kann erweitert werden.
Es kommt auf die RTC Bus-Adresse und den Signalpegel (3,3V Logik) an. Dann sind nur noch feiner Lötkolben und ruhige Hände erforderlich.

Bernhard

 8) das eine hab ich, das andere nicht ;)
welches ist dabei nicht relevant :D


PS: das Problem mit der FHT8v habe ich noch nicht weiterverfolgen können - kommt aber noch

machnetz

Moin,

ich habe nach mehreren Monaten Betrieb mit dem AddonBoard festgestellt, dass das Board seit einiger Zeit keine IT-Steckdosen mehr anfunkt. Das wurde gefühlt schleichend immer weniger, immer mehr Probleme mit den geschalteten Dosen haben mich dann veranlasst, einen Ausweich-Raspi aufzusetzen.

Ich habe mir einen 434MHz nanoCUL gebaut und am Raspi mit dem AddonBoard angeschlossen, aber ich möchte den Raspi in die Ecke hängen und dann ohne den nanoCUL baumelnd.

Habt ihr das auch beobachtet und ggf. eine Idee, warum IT nicht gehen kann? Als FW ist V 1.63 RPIAddOn_CSM installiert.

Gruß, machnetz

locutus

Es gab diverse IT-Modifikationen in der V 1.63. Ist dein 10_IT.pm Modul aktuell?

Bernhard

#575
hallo,
in diesem Thread sind inzwischen die Themen stark vermischt. Könnte man diese nicht etwas entwirren und ggf. neue Themen eröffnen?

und das beschreibende PF auf die aktuellen Systemversionen anpassen ....

Bernhard

machnetz

Hallo Damian,

ZitatEs gab diverse IT-Modifikationen in der V 1.63. Ist dein 10_IT.pm Modul aktuell?
Hm, ich habe vorgestern einen neues System aufgebaut und fhem-5.6 mittels wget gezogen und installiert.  Die kommt von meinem Verständnis doch aus dem fhem-Paket oder muss ich die extra einspielen (oder per gui -> update?) - wenn ja, woher bekomme ich die?

Danke und Gruß, machnetz

machnetz

So,

habe ein fhem-update laufen lassen (10_IT.pm hat Version
Zitat# $Id: 10_IT.pm 8100 2015-02-26 19:30:51Z dancer0705 $
. Das CUL-FW ist auch aktuell, ich habs neu gezogen, compiliert und geflasht.  Leider keine Verbeserung - IT schalten geht nicht. Nun bin ich einigermassen ratlos.

Gruß, machnetz

locutus

Nun würde mich vielmehr interessieren wie sich das Board in seiner eigentlichen Betriebsfrequenz verhält? Also, wie ist die Funkreichweite mit 868 MHz? Wie ist der RSSI-Wert? Wie sieht die CUL Konfiguration aus?
Hast du schon CUL-Reset durchgeführt?

machnetz

Moin,

die RSSI-Werte schwanken zwiscshen -56 und -75, der weiteste Thermostat ist etwa 8m im nächsten Raum. Es gibt im HM-Modus keinerlei Probleme. Einen CUL-Reset habe ich bisher nicht ausgeführt, wenn ich den CUL neu flashe sollte das doch überflüssig sein, oder? Wie geht ein Anbei ein Listing vom CUL.

Gruß, machnetz

machnetz

Update:

habe heute nun

- rpi-update ausgeführt
- fhem-update ausgeführt
- CUL mit dem HEX-File neu geflasht
- CUL-reset durchgeführt
- die PDF-Anleitung noch einmal mit den vorhanden Konfigfiles verglichen
- einen anderen Raspi verwendet
- und letztendlich dann eine IT-Dose schalten wollen

mit dem Ergebnis: keine Änderung, Dosen werden nur über den nanoCUL433 geschaltet.

Gruß, machnetz

noice

Dafür ist ja auch der CUL433 gedacht oder ?
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

machnetz

Eigentlich nicht, ich wollte mein gesamtes System über das AddonBoard steuern.
Glücklicherweise habe ich mal die Zeit für den nanoCUL433 investiert, so dass ich nun eigentlich ein System habe was läuft, aber das Kabelgebamsel und so sieht halt blöd aus. Der RPi soll im Flur an der Wand hängen und mit WLAN arbeiten.

Nein, Ziel muss es sein, das AddonBoard dazu zu überreden, auch die IT-Steckdosen zu schalten. Hat ja schliesslich auch mal funktioniert ;-)

noice

#583
Hat sich in der Umgebung vom addon board was verändert ? Hast du die Position des rasp geändert ? Meiner schaltet 433 auch nur unzuverlässig daher auch den nanocul mit 433... anbei eine Möglichkeit den nanocul WAF mäßig gut zu integrieren
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/03/12/cf11db95f466eb5c695485e05f198286.jpg)
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/03/12/838bd5b32a104bc6cecbe2602b6193ce.jpg)
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

machnetz

#584
Fein gemacht,

aber ich brauch den zweiten USB-Port für Bluetooth und presence. Im ersten steckt ja das WLAN-Modul.  Nee, die Position hat sich auch nicht verändert. Das ging so langsam - immer seltener liessen sich die Steckdoseh schalten. Dann irgendwann gar nicht mehr.