Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noice

#585
Hast du mal ne  andere Steckdose benutzt ?

--- Mobil erstellt daher kurz gehalten --
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

locutus

Also, das IODev Attribut ist gesetzt und meine Pollin Funksteckdose funktioniert.

@machnetz
vielleicht solltest du die Problematik in diesem Thread ansprechen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14348.0.html

machnetz

Danke für den Hinweis,

ich habe jetzt diese >http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html< Firmware geflasht. Damit scheint es (nur eine Dose getestet) zu gehen.  Ich werde mal weiter testen und ggf. noch was dazu sagen.

Gruß, machnetz

khk123

Gib es das IR-Board+ für Raspberry Pi B+ und Raspberry Pi schon? Wenn ja, wie kann ich es bestellen?

Gruß
Karlheinz
FHEM6.2, RasPi4, RasPi Zero W,
CUL V3, HM, ZWave, IT, vcontrol, owntracks, alexa

Franz Tenbrock

#589
so Raspi 2 läuft
update upgrade etc alles nach Anleitung gemacht.
Anfangs funktionierte nur Licht vom Display an und aus.
Dann das hier im Thread gelesen:

Nach dem Neustart waren I2C- und SPI-Bus nicht mehr ansprechbar.
Kernel Version Check:
Code: [Auswählen]
uname –a
Linux raspberrypi 3.18.7+SPI und I2C lassen sich komfortabel via
Code: [Auswählen]
sudo raspi-configunter Advanced Options aktivieren.

/dev/fb1 wird auf die bekannte Weise wieder zum Leben erweckt:
Code: [Auswählen]
sudo REPO_URI=https://github.com/notro/rpi-firmware rpi-update
sudo reboot


Lichtsensor geht aber  immer noch nicht , war beim Raspi 2 noch so ?!
define Luminosity I2C_TSL2561 /dev/i2c-1
Cannot load module I2C_TSL2561

Was jetzt auch klappt ist das RSS, noch nie gemacht .. das wetter Symbol wird richtig angezeigt, ist ja schon mal was.


an die 1 wire Schraubklemmen kann ich 8 Tempsensoren hängen?!, auch ohne Lötbrücken, das war in der Aneitung nicht ganz verständlcih beschrieben


was noch nicht klappt ist der CUL
weder mit IT Steckdosen noch mit FS20 RSU, beides geht von gleicher Stelle mit Cul und nanoCul 868

Gerade wohl ein CUL_FHTTK aufgeschnappt, damit sollte ja eigentlich der Cul in Slowrf gehen
Warum der RSU Schalter noch nicht geht ???
Auch andere FS20 gehen noch nicht.

Was kann ich machen?

Hier mal ein Auszug aus dem logfile:

2015.03.21 22:16:41 3: Opening CUL868 device /dev/ttyAMA0
2015.03.21 22:16:41 3: Setting CUL868 baudrate to 38400
2015.03.21 22:16:41 3: CUL868 device opened
2015.03.21 22:16:41 3: CUL868: Possible commands: BbCFiAIZEOGMUYRTVWXefltux
2015.03.21 22:16:41 2: Switched IR_Dev irReceive to ON_NR
2015.03.21 22:16:41 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:16:41 1: Including ./log/fhem.save
2015.03.21 22:16:41 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:16:51 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (CUL868)
2015.03.21 22:16:51 3: Setting CUL868 baudrate to 38400
2015.03.21 22:16:51 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (CUL868)
2015.03.21 22:16:51 3: CUL868: Possible commands: BbCFiAIZEOGMUYRTVWXefltux
2015.03.21 22:17:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:17:41 3: LCD_Backlight_Switch return value: -1
2015.03.21 22:17:50 2: FrameRSS: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:17:59 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (CUL868)
2015.03.21 22:17:59 3: Setting CUL868 baudrate to 38400
2015.03.21 22:17:59 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (CUL868)
2015.03.21 22:17:59 3: CUL868: Possible commands: BbCFiAIZEOGMUYRTVWXefltux
2015.03.21 22:18:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:18:09 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (CUL868)
2015.03.21 22:18:09 3: Setting CUL868 baudrate to 38400
2015.03.21 22:18:09 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (CUL868)
2015.03.21 22:18:09 3: CUL868: Possible commands: BbCFiAIZEOGMUYRTVWXefltux
2015.03.21 22:19:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:20:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:20:05 3: FS20 set Rollade_EZ on
2015.03.21 22:20:38 3: set CUL868 raw e
2015.03.21 22:21:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:22:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:22:15 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (CUL868)
2015.03.21 22:22:15 3: Setting CUL868 baudrate to 38400
2015.03.21 22:22:15 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (CUL868)
2015.03.21 22:22:15 3: CUL868: Possible commands: BbCFiAIZEOGMUYRTVWXefltux
2015.03.21 22:22:16 1: FHTTK Unknown device 9d96c0, please define it
2015.03.21 22:22:16 2: autocreate: define CUL_FHTTK_9d96c0 CUL_FHTTK 9d96c0
2015.03.21 22:22:16 2: autocreate: define FileLog_CUL_FHTTK_9d96c0 FileLog ./log/CUL_FHTTK_9d96c0-%Y.log CUL_FHTTK_9d96c0
2015.03.21 22:22:16 2: autocreate: define SVG_CUL_FHTTK_9d96c0 SVG FileLog_CUL_FHTTK_9d96c0:fht80tf:CURRENT
2015.03.21 22:22:25 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (CUL868)
2015.03.21 22:22:25 3: Setting CUL868 baudrate to 38400
2015.03.21 22:22:25 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (CUL868)
2015.03.21 22:22:25 3: CUL868: Possible commands: BbCFiAIZEOGMUYRTVWXefltux
2015.03.21 22:23:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:23:56 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (CUL868)
2015.03.21 22:23:56 3: Setting CUL868 baudrate to 38400
2015.03.21 22:23:56 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (CUL868)
2015.03.21 22:23:56 3: CUL868: Possible commands: BbCFiAIZEOGMUYRTVWXefltux
2015.03.21 22:24:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:24:06 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (CUL868)
2015.03.21 22:24:06 3: Setting CUL868 baudrate to 38400
2015.03.21 22:24:06 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (CUL868)
2015.03.21 22:24:06 3: CUL868: Possible commands: BbCFiAIZEOGMUYRTVWXefltux
2015.03.21 22:25:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:25:12 1: reload: Error:Modul 51_I2C_TSL2561 deactivated:
Can't locate HiPi/Device/I2C.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at ./FHEM/51_I2C_TSL2561.pm line 72.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/51_I2C_TSL2561.pm line 72.

2015.03.21 22:25:12 0: Can't locate HiPi/Device/I2C.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at ./FHEM/51_I2C_TSL2561.pm line 72.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/51_I2C_TSL2561.pm line 72.

2015.03.21 22:26:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:26:31 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (CUL868)
2015.03.21 22:26:31 3: Setting CUL868 baudrate to 38400
2015.03.21 22:26:31 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (CUL868)
2015.03.21 22:26:32 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (CUL868)
2015.03.21 22:26:32 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (CUL868)
2015.03.21 22:27:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:28:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:28:51 3: FS20 set Rollade_EZ on
2015.03.21 22:29:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:30:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:31:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:31:35 3: FS20 set Rollade_EZ on
2015.03.21 22:31:36 3: FS20 set Rollade_EZ on
2015.03.21 22:31:36 3: FS20 set Rollade_EZ on
2015.03.21 22:31:38 3: FS20 set Rollade_EZ off
2015.03.21 22:31:42 2: IT set EsszimmerLED on
2015.03.21 22:31:42 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer
2015.03.21 22:31:43 2: IT set EsszimmerLED on
2015.03.21 22:31:43 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer
2015.03.21 22:31:43 2: IT set EsszimmerLED on
2015.03.21 22:31:43 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer
2015.03.21 22:31:45 2: IT set EsszimmerLED off
2015.03.21 22:31:45 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer
2015.03.21 22:31:45 2: IT set EsszimmerLED off
2015.03.21 22:31:45 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer
2015.03.21 22:31:45 2: IT set EsszimmerLED off
2015.03.21 22:31:45 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer
2015.03.21 22:31:47 3: FS20 set Rollade_EZ on
2015.03.21 22:31:47 3: FS20 set Rollade_EZ on
2015.03.21 22:31:47 3: FS20 set Rollade_EZ on
2015.03.21 22:31:48 3: FS20 set Rollade_EZ off
2015.03.21 22:31:49 3: FS20 set Rollade_EZ off
2015.03.21 22:31:49 3: FS20 set Rollade_EZ off
2015.03.21 22:32:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:33:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:34:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:34:53 2: FrameRSS: Illegal command " in layout definition.
2015.03.21 22:35:00 2: Display: Illegal command " in layout definition.


Bin ja schon weiter gekommen als gedacht.
so noch was weiter 1wire läuft richtig mit einem externen temp Sensor

hier noch was zum Cul
CMDS
BbCFiAIZEOGMUYRTVWXefltux
Clients
:FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:
DEF
/dev/ttyAMA0@38400 1034
DeviceName
/dev/ttyAMA0@38400
FHTID
1034
NAME
CUL868
NR
120
PARTIAL
STATE
opened
TYPE
CUL
VERSION
V 1.63 RPIAddOn_CSM
initString
X21
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

locutus

#590
Mir fällt auf, dass CUL868 ständig auf Status disconnected übergeht. Die Ursache dafür liegt vermutlich in der Freigabe der seriellen Schnittstelle.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg261938.html#msg261938

Für den TSL2561 Lichtsensor hat jensb ein neues Modul entwickelt.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,35317.0.html

kaihs

Zitat von: locutus am 22 März 2015, 08:53:21
Für der TSL2561 Lichtsensor hat jensb ein neues Modul entwickelt.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,35317.0.html

Die Version ist jetzt eingecheckt, danke nochmal an Jens.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Franz Tenbrock

#592
Hallo,
habe den Raspi 2 nach der Kruzanleitung komplett Schritt für Schritt neu aufgebaut.
Das kann ich mittlerweile recht flott und ohne Probleme.

Das ad on board auf dem Raspi 2  funktioniert mit meinen FHTKs, ESA1000WZ Esa2000WZ problemlos Empfang Entfernung 10 m und die beiden ESAs im Keller

Der EM1000GZ klappt noch nicht, an der Fritte mit Busware Cul oder auch nanoCul problemlos aus der gleichen Entfernung

Was leider gar nicht geht ist das schalten von IT Dosen, FS20RSU, mehre Dosen und RSUs probiert.

Das Cul ist somit ja richtig eingebunden, empfangen geht ja

Drucksensor geht auch

Lichtsensor geht auch

RSS ebenso


Aber in der Anleitung sind noch ein paar Lücken für den neuen Raspi ( hätte ich mir doch besser das alte Modell geholt ?!  ::)

So da ich mit FS20 senden nicht weiterkomme, habe ich mal auf MAX eingestellt, siehe da, alle Ventile werden erkannt, steuern geht wohl auch..

Nächste Woche bekomme ich die ersten Homematic ( Leistungsmessung Steckdose )

Somit liegt es dann wohl eher an der Software für den CUL IT/FS20 als an der Installation des Adon an sich

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

fermoll

@ Franz Tenbrock

OT
Vielleicht ist es sinnvoll, die /root auf eine Festplatte zu verpflanzen. Schau mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,35721.0.html.
Wenn es dann noch gelingt, die Platte ohne großen Aufwand zu sichern - da bastle ich im Moment dran-, wäre schon viel gewonnen. Eine andere Lösung wäre, bevor man etwas neues versucht, die SD mit Win32Imager zu sichern. Wenn si dann zeschossen ist, kann man sie schnell auf den vorigen Zustand zurückholen.
Ende OT
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

locutus

Hier die aktuelle culfw Rev. 515 für das Add-On Board. Die Firmware beherrscht das Empfangen von LaCrosse Temperatur- / Feuchtesensoren. Die Sensoren werden per autocrate angelegt und als HMS Devices emuliert. Siehe: http://forum.fhem.de/index.php/topic,36565.0.html

noice

Ach man.. Dann hätte Ich mir ja keinen jeelink clone bauen müssen
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

fermoll

#596
Ich habe nun auch das AddOnBoard auf meinem RPI2 installiert.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

1. Auf der Console erscheint in regelmäßigen Abständen das Wort display, egal ob selbiges ein- oder ausgeschaltet ist.
2. kurz nach dem Booten des RPI erscheint die folgende Information auf der Console:
(http://cimg_0236.jpg)
3. Ich habe dann KaiS fbvs von Seite 30 verwendet. Da war  display auf der Console nicht mehr zu sehen, das Display an aber ohne Inhalt.

PS: nach shutdown Restart erscheint die Information (Bild) erneut auf der Console. Im Logfile von fhem steht allerdings nichts.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

fermoll

#597
Nachdem ich gestern mit dem Display herumgespielt habe, habe ich einige Änderungen vorgenommen:

1. Ich habe die Layoutdatei standard.txt in standard.layout umbenannt und in das Verzeichnis FHEM verschoben. Damit kann ich sie in FHEM  --> Edit files bearbeiten und brauche kein WinSCP oder Putty
Der framebuffer muss entsprechend geändert werden:
define Display FRAMEBUFFER /dev/fb1
attr Display layoutBasedir /opt/fhem/FHEM
attr Display layoutList standard.layout
attr Display startLayoutNo 0
attr Display update_interval 1


Mit dieser Änderung erscheint mir eine Anpassung des Display Layouts wesentlich leichter. Außerdem entspricht sie den Vorgaben von FHEM, Änderungen möglichst mit dem Mitteln von FHEM vorzunehmen, auch wenn ich die cfg immernoch direkt ändere.

2.   standard.layout habe ich auch geändert, da ich im Display die Temperatur auf meiner Terasse ( CUL_WS_2) anzeigen wollte:
### RSS Layout ###
font /usr/share/fonts/truetype/freefont/FreeMono.ttf # TrueType Schriftart
rgb "c0c0c0" # HTML Farbencode
pt 30 # Schriftgroesse
time 0.05 0.19 # Uhrzeit
img 20 33 0.5 png file { "/opt/fhem/www/images/default/weather/" . ReadingsVal("Wetter","icon","") . ".png" } # Wetter Icon
pt 14
text 0.09 0.98 { ReadingsVal("Pressure","pressure-nn","0"). " hPa" } # Luftdruck
text 0.20 0.83 { ReadingsVal("CUL_WS_2","humidity","?"). " %" }
pt 16
text 0.11 0.70 { ReadingsVal("CUL_WS_2","temperature","?"). " �C" } # Aussentemperatur
# moveby 0 -25
# text x y "Another text"
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

fermoll

#598
Noch etwas zu den Cul-Eigenschaften des AddOnBoards.

Ich habe in meiner Wohnung  auf ca. 150 m² sieben  S300TH Temp. u. Feutigkeitsmesser verteilt. Ursprünglich waren sie über einen CUNO mit 36 cm Antenne an FHEM angebunden. Es konnte mit allen eine Verbindung aufgebaut werden, auch wenn diese manchmal abbrach. Für das Board habe ich eine 23 cm Antenne verwendet, wie ich sie mal für WiFi der Fritzbox installiert hatte. Damit konnte ich eine Verbindung zu den drei nächsten aufbauen. Nachdem ich die Antennen getauscht habe, ist der Empfang wesentlich besser.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

kaihs

Zitat von: fermoll am 02 Mai 2015, 08:07:25

1. Auf der Console erscheint in regelmäßigen Abständen das Wort display, egal ob selbiges ein- oder ausgeschaltet ist.


Das liegt an einer Debug Ausgabe in fbvs. Ich bisher versäumt, die Version ohne diese Ausgabe in github einzuchecken. Habe ich aber jetzt gemacht, so dass die aktuelle Version von github das Problem nicht mehr hat.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation