Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harald

#75
Hallo flocki,

rasPi ist aktuell. Aber vielen Dank, dass Du mir helfen möchtest. Ich habe mich aber entschlossen, das Add-On Board nicht einzusetzen. Wie ich herausgefunden habe, nutzt das Board TxD und RxD, die ich unbedingt für die RS232-Schnittstelle meines GPIO-Boards benötige.  Leider habe ich vor dem Kauf des AddOn Boards diese Infos nicht gehabt.

Vielleicht gibt es hier einen User, der Interesse daran hat. Ich werde es im Marktplatz anbieten.

Nochmals danke für die Unterstützung, frohe Weihnachten noch und alles Gute

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

locutus

#76
Hallo zusammen,
hier noch eine Anleitung für die Installation des Raspberry Pi Kernel mit FBTFT Support auf einer bestehenden Raspbian Distribution (2013-12-20-wheezy-raspbian).
Das LC-Display heißt sainsmart18 und die Hintergrundbeleuchtung wird mit wiringPi und aus FHEM ein- bzw. ausgeschaltet.

1. REPO_URI Support herunterladen:
sudo wget https://raw.github.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update -O /usr/bin/rpi-update && sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update

2. Kernelmodul aktivieren:
sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf

blacklist spi auskommentieren:
#blacklist spi-bcm2708

3. Updates installieren:
sudo REPO_URI=https://github.com/notro/rpi-firmware rpi-update
sudo shutdown -r now


4. Linux Framebuffer drivers for small TFT LCD display modules installieren:
sudo REPO_URI=https://github.com/notro/rpi-firmware rpi-update afe7e2abbf5cd7b8a25931e0eb2ca52a42bab7f6

5. Treiber automatisch laden:
sudo nano /etc/modules

Inhalt:
snd-bcm2835
i2c-bcm2708
i2c-dev
fbtft_device name=sainsmart18


6. wiringPi  installieren:
git clone git://git.drogon.net/wiringPi
cd wiringPi
./build


7. Cronjobs erstellen:
sudo crontab -e

Inhalt:
@reboot sudo gpio mode 4 out
* * * * * sudo fbi -d /dev/fb1 -T 1 -noverbose -a http://localhost:8083/fhem/rss/FrameRSS.jpg
0 * * * * sudo pkill fbi


8. RSS bauen, siehe:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg109946.html#msg109946

9. FHEM dummy für Hintergrundbeleuchtung:
define LCD_Backlight FS20 11114444 1a
attr LCD_Backlight dummy 1
#attr LCD_Backlight devStateIcon on:FS20.on@orange off:FS20.off@black

define LCD_Backlight_Switch notify LCD_Backlight { if ("%" ne "off") { system("/usr/local/bin/gpio write 4 1 &") } else { system("/usr/local/bin/gpio write 4 0 &") } }


flocki

Hallo
Wie kann ich denn das Bild anzeigen lassen mit RSS, wenn ich das Webfrontend abgesichert habe. Bekomme das nicht hin.
Habe den Crontab wie oben ohne Passwortschutz gehts Mut nicht mehr.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk


locutus

mit z.B.
wget --user=pi --password=raspberry http://192.168.xxx.xxx:8083/fhem/rss/FrameRSS.jpg

dann
sudo fbi -d /dev/fb1 -T 1 -noverbose -a FrameRSS.jpg

flocki

#79
Es wird dann aber nicht immer eine neue FrameRSS.jpg angelegt
Anzeige geht, aber das Bild was angezeigt wird ist alt von 20:58 Uhr müsste aber von 21:09 sein.
Crontab wird minütlich ausgeführt

In /root wird nun immer eine neue FrameRSS.jpg erstellt.
Die alte aber nicht übrschrieben
Sondern mit FrameRSS.jpg.1 .2 .3 ....  etc.

Ok der wget Parameter -N fehlte. Nun gehts.
Danke

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

locutus

Zitat von: StefanP am 25 November 2013, 18:44:19
Leider zeigt mein Barometer seltsame Temperaturwerte an. Bei geöffnetem Gehäuse zeigt's ca. 33 °C(?) an, alle anderen Thermometer im Raum sind der Meinung es sind so um die 22 °C. Denen glaub ich eher ;-) Die Luftdruckwerte sind plausibel.

Die Differenz kann mit userReadings kompensiert werden:
attr BMP085 userReadings temperature { ReadingsVal("BMP085","temperature",0)-11.0;; }

StefanP

Die zusätzliche Raumtemperaturmessung war mit 'nem DS1820 schnell nachgerüstet. Inzwischen find ich's eher einen Benefit, die Gehäuseinnentemperatur zu sehen. Außerdem würde die Temperaturkompensation die verschiedene Abwärme bei Prozessorlaständerung u.ä. nicht berücksichtigen. 1wire ist da schon die bessere Lösung.

Gruß StefanP

cbvo

Hallo locutus,

Das board funktioniert super. IT schalte ich damit und IR empfang funktioniert auch.

Habe eine frage umIR zu senden, da ich einen AV receiver habe , ohne LAN Anschluss.
In der IR gibt es auch den Set IRSend. Kann man eine Diode nach rüsten oder funktioniert das auch
mit der eingebauten LED?

MFG Benni
RaspPi
Addon Board 868 Mhz, IT, VUplus solo²
Fritzbox 7390
Onewire Temp Fühler

locutus

irSend wird generell von der Software unterstütz. Die Hardware hat keinen IR-Sender. Die Nachrüstung (IR-Diode, Transistor, Widerstände) wäre mit einem kompletten Redesign des Boards und Kompilierung der Firmware verbunden.

StefanRichter

Hi!

Hast du schon wieder Bords zum Kauf vorrätig?



Spezialtrick

Zitat von: locutus am 26 Dezember 2013, 14:20:30
Hallo zusammen,
hier noch eine Anleitung für die Installation des Raspberry Pi Kernel mit FBTFT Support auf einer bestehenden Raspbian Distribution (2013-12-20-wheezy-raspbian).
Das LC-Display heißt sainsmart18 und die Hintergrundbeleuchtung wird mit wiringPi und aus FHEM ein- bzw. ausgeschaltet.

1. REPO_URI Support herunterladen:
sudo wget https://raw.github.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update -O /usr/bin/rpi-update && sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update

2. Kernelmodul aktivieren:
sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf

blacklist spi auskommentieren:
#blacklist spi-bcm2708

3. Updates installieren:
sudo REPO_URI=https://github.com/notro/rpi-firmware rpi-update
sudo shutdown -r now


4. Linux Framebuffer drivers for small TFT LCD display modules installieren:
sudo REPO_URI=https://github.com/notro/rpi-firmware rpi-update afe7e2abbf5cd7b8a25931e0eb2ca52a42bab7f6

5. Treiber automatisch laden:
sudo nano /etc/modules

Inhalt:
snd-bcm2835
i2c-bcm2708
i2c-dev
fbtft_device name=sainsmart18


6. wiringPi  installieren:
git clone git://git.drogon.net/wiringPi
cd wiringPi
./build


7. Cronjobs erstellen:
sudo crontab -e

Inhalt:
@reboot sudo gpio mode 4 out
* * * * * sudo fbi -d /dev/fb1 -T 1 -noverbose -a http://localhost:8083/fhem/rss/FrameRSS.jpg
0 * * * * sudo pkill fbi


8. RSS bauen, siehe:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg109946.html#msg109946

9. FHEM dummy für Hintergrundbeleuchtung:
define LCD_Backlight FS20 11114444 1a
attr LCD_Backlight dummy 1
#attr LCD_Backlight devStateIcon on:FS20.on@orange off:FS20.off@black

define LCD_Backlight_Switch notify LCD_Backlight { if ("%" ne "off") { system("/usr/local/bin/gpio write 4 1 &") } else { system("/usr/local/bin/gpio write 4 0 &") } }


Ich habe meine Boards vor kurzem auch bekommen und bin heute endlich dazu gekommen, alles einzurichten. Ich habe die oben zitierte Anleitung und das PDF Dokument zum einrichten genutzt. Alle Sensoren werden erkannt und auch das Display funktioniert. Leider scheitere ich im 8. Schritt. Bei der Einrichtung des RSS komme ich bei diesem Schritt nicht weiter:

Zitat4. RSS Bild herunterladen:
Code: [Auswählen]
wget http://192.168.xxx.xxx:8083/fhem/rss/FrameRSS.jpg
Bitte eigene IP-Adresse oder localhost:8083 verwenden.

Bei der Eingabe von wget http://localhost:8083/fhem/rss/FrameRSS.jpg erhalte immer diesen Fehler:

--2014-01-25 21:16:47--  http://localhost:8083/fhem/rss/FrameRSS.jpg
Resolving localhost (localhost)... 127.0.0.1, ::1
Connecting to localhost (localhost)|127.0.0.1|:8083... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 401 Authorization Required
Authorization failed.


Was mache ich falsch? :(
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

schka17

Sieht so aus als müsstest du dich authentifizieren, also username, passwort im URL mit angeben oder als option
--user=userName: Your FTP/HTTP username
--password=passWord : Your HTTP/FTP password
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Spezialtrick

#88
Zitat von: schka17 am 26 Januar 2014, 00:12:00
Sieht so aus als müsstest du dich authentifizieren, also username, passwort im URL mit angeben oder als option
--user=userName: Your FTP/HTTP username
--password=passWord : Your HTTP/FTP password


Ich stehe momentan jecht auf dem Schlauch. Um welche Login-Daten geht es? Wie soll der Befehl genau aussehen? Habe dies hier mit meinen FHEM Login-Daten probiert

pi@FHEM ~ $ wget --user=XXX --password=XXX http://localhost:8083/fhem/rss/FrameRSS.jpg

und ich bekomme diese Meldung raus

--2014-01-26 14:22:32--  http://localhost:8083/fhem/rss/FrameRSS.jpg
Resolving localhost (localhost)... 127.0.0.1, ::1
Connecting to localhost (localhost)|127.0.0.1|:8083... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 401 Authorization Required
Reusing existing connection to localhost:8083.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 9555 (9.3K) [image/jpeg]
Saving to: `FrameRSS.jpg'

100%[======================================>] 9,555       --.-K/s   in 0.003s 

2014-01-26 14:22:32 (3.39 MB/s) - `FrameRSS.jpg' saved [9555/9555]


Auf dem Display wird leider auch nach der Eingabe von sudo fbi -d /dev/fb1 -T 1 -noverbose -a FrameRSS.jpg nichts angezeigt.


Unter dem Pfad /fhem/rss/FrameRSS.jpg befindet sich auch kein Foto. Nicht einmal der Ordner RSS existiert.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

locutus

Wird das Bild im Webbrowser angezeigt?
http://deine-ip-adresse:8083/fhem/rss/FrameRSS.jpg