Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

Hallo zusammen,

ich würde gern den Pi um eine IR-LED erweitern, um ihn als Fernbedienung für meinen (nicht Netzwerkfähigen) AVReceiver zu nutzen. Dazu 2 Fragen:

- ist der vorhandene IR-Empfänger mit dem AVR auf dem board oder mit einem GPIO verbunden?
- sind nur die beim ersten Beitrag erwähnten GPIOs belegt oder auch andere?

viele Grüße
Kuzl

kaihs

Zitat von: Kuzl am 05 Mai 2014, 09:35:31
ich würde gern den Pi um eine IR-LED erweitern, um ihn als Fernbedienung für meinen (nicht Netzwerkfähigen) AVReceiver zu nutzen.

Das habe ich auch vor.

Zitat
Dazu 2 Fragen:

- ist der vorhandene IR-Empfänger mit dem AVR auf dem board oder mit einem GPIO verbunden?
- sind nur die beim ersten Beitrag erwähnten GPIOs belegt oder auch andere?

Einen Schaltplan des Boards findest du unter https://github.com/damianmelson/Add-On-Board

Der IR-Empfänger ist mit dem ATMega verbunden.
Der macht auch die Lowlevelauswertung der IR-Signale, das ist bereits in der culfw enthalten.
Dort ist auch bereits die Möglichkeit vorgesehen, IR-Signale zu senden, das muss nur in der culfw aktiviert werden.
Ich habe mir dazu eine eigene Version erstellt.

Ich vermute stark, dass dieser Ansatz einfacher ist als mit lirc auf dem RPi zu experimentieren.

Fehlt nur noch die Hardware, ich habe als Elektroniklaie einen Entwurf gemacht, siehe Anhang.
Der muss aber noch in der Realität auf Funktionsfähigkeit  überprüft werden.

Dazu noch die Anmerkung, dass ich einen RPi Rev. 1 habe, bei dem P2 bestückt ist. Bei den neueren ist das nicht mehr der Fall.

Kai


Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Kuzl

#257
Achso, das wusste ich gar nicht das ist natürlich ne gute sache :)
Gefällt mir so dann auch besser dann ist alles funktionstechnisch auf einem Board zusammengefasst
und nicht so halb-halb auf RPi und dem Addon-Board verteilt.

Ich hab Rev 2 aber das ist egal, muss ich halt etwas rumlöten ;)
Dein Anschlussplan sollte dann eigentlich so stimmen.

Kannst du mir die Änderungen an der FW erklären? Die sind ja anscheinend nicht so einfach.

Ich finde auf der verlinkten Seite keinen schaltplan???
Überseh ich da was oder sind hier nur die plots für die Platinen sowie Datenblätter und eine Beschreibung?

Viele Grüße
Kuzl

kaihs

Zitat von: Kuzl am 06 Mai 2014, 08:10:29
Kannst du mir die Änderungen an der FW erklären? Die sind ja anscheinend nicht so einfach.

So schlimm ist es nicht.
Ich habe die Änderungen die locutus an der culfw vorgenommen hatte genommen und ein neues Device rpiaddon angelegt. Dieses enthält auch wieder alle Funktionen der 433/868 Versionen in einem.
Darin muss dann nur noch die  irsndconfig.h angepasst und die entsprechenden Funktionsaufrufe in Programm eingefügt.

Ich werde versuchen diese Änderungen offiziell in die culfw zu bekommen, so dass jeder sie nachvollziehen und verwenden kann.
Alternativ kann ich sie dir auf Wunsch auch schon vorab zukommen lassen.

Zitat
Ich finde auf der verlinkten Seite keinen schaltplan???
Überseh ich da was oder sind hier nur die plots für die Platinen sowie Datenblätter und eine Beschreibung?
Stimmt, den habe ich gar nicht von dort sondern aus diesem Post http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg95893.html#msg95893

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

kaihs

So, ein erster Testaufbau des IR-Senders funktioniert.

Ich habe noch den Basiswiderstand auf 1k verringert und Pin 15 statt 16 benutzt. Da besteht weniger Gefahr eines Kurzschlusses, da die beiden benachbarten Pins nicht belegt sind.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Kuzl

Wow das sieht ja schon gut aus hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht :D
Kurze frage warum hast du eine neues Device angelegt? Das senden sollte ja eigentlich mit CUL_IR funktionieren.

Vielen dank für den Schaltplan :)

Bezüglich der Änderungen denke ich, dass es das beste wäre, wenn locutus die Erweiterung um das Senden in seine FW übernimmt, sodass es jeder nach belieben nachbauen kann und auch die Updates gewährleistet sind.

Wenn ich mal Zeit finde werd ich mir ne kleine Platine basteln und dann nehm ich auch gerne deine FW her, falls sie dann noch nicht offiziel irgendwo vorhanden ist :)

Gruß
Kuzl

kaihs

Zitat von: Kuzl am 08 Mai 2014, 07:21:11
Kurze frage warum hast du eine neues Device angelegt? Das senden sollte ja eigentlich mit CUL_IR funktionieren.

Damit war nicht ein fhem Device gemeint, sondern ein Devicetyp in der culfw. locutus hatte ein bereits vorhandenes device (Tuxradio) für das Add-On Board modifiziert.
Das ist natürlich so nicht möglich, wenn es offiziell in die culfw Einzug halten soll.

Zitat
Bezüglich der Änderungen denke ich, dass es das beste wäre, wenn locutus die Erweiterung um das Senden in seine FW übernimmt, sodass es jeder nach belieben nachbauen kann und auch die Updates gewährleistet sind.

Da habe ich mich schon mit ihm abgestimmt, er würde das mir überlassen.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Kuzl

Achso das wusste ich nicht,
hab mir die culfw noch nie angesehen :D

ZitatDa habe ich mich schon mit ihm abgestimmt, er würde das mir überlassen.

Das klingt doch ganz gut :)
funktioniert das senden dann wie beim CUNO einfach mit dem CUL_IR-Device?
Ich denke nächste Woche werd ich mir mal die Hardware dazu aufbauen und deine Software testen :D

Viele Grüße
Kuzl

Spezialtrick

Stellt ihr am Ende eine Anleitung zu dem IR-Sender zur Verfügung?

Der würde das Board perfekt machen und mir ermöglichen mein Heimkino zu steuern. :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Kuzl

So hab jetz nochmal kurz drübergeschaut
für die Hardware kann man einfach den GND und den 3.3V pin von der Stiftleiste fürs Programmiern nehmen :)

Eine Anleitung denke ich können wir dann natürlich machen, ist dann ja nicht so komplex wenn die SW fertig kompiliert ist muss man ja nur die 4 bauteile anschließen... geht zur not ja auch "fliegend" :D

kaihs

Zitat von: Kuzl am 09 Mai 2014, 07:15:52
funktioniert das senden dann wie beim CUNO einfach mit dem CUL_IR-Device?

Ja, das funktioniert über das IR-Device, so wie in der commandref beschrieben.

Zitat von: Kuzl am 10 Mai 2014, 22:22:04
So hab jetz nochmal kurz drübergeschaut
für die Hardware kann man einfach den GND und den 3.3V pin von der Stiftleiste fürs Programmiern nehmen :)

Die Versorgung über den 3,3V Pin ist mglw. kritisch. Die 3.3V Schiene kann insgesamt nur 50mA zur Verfügung stellen, davon geht der Bedarf des Boards noch ab.
Das reicht für eine vernünftige Reichweite der LED mglw. nicht aus.
In IR-Fernbedienungen wird die LED schon mal mit 1A und mehr angesteuert, natürlich nur für kurze Pulse.

Die 5V Schiene kann immerhin ca. 300mA, daher werde ich die verwenden.

Zitat von: Spezialtrick am 10 Mai 2014, 21:29:47
Stellt ihr am Ende eine Anleitung zu dem IR-Sender zur Verfügung?

Ja, das werde ich machen wenn ich fertig bin. Im Moment fehlt mir für den endgültigen Aufbau noch eine Buchsenleiste.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

kaihs

Ich habe gerade mal mit der Reichweite experimentiert.
Der Empfang (Samsung Blueray-Player) funktioniert über 3m, allerdings nur wenn die LED auf das Gerät gerichtet ist.
Bei der original FB funktioniert das sogar noch, wenn die FB in die entgegengesetzte Richtung zeigt.

Dafür hat meine LED wohl nicht genug Leistung.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Kuzl

Ach ja daran hab ich ja gar nicht gedacht, dass man da nur so wenig strom ziehen kann :/
Also 5V :D
Was du mal versuchen köntest....betreibe die LED mal mit doppeltem IF also dürften so 200mA sein.
Durch das pulsen sollte das sowohl der pi als auch die LED leicht einstecken :)

kaihs

#268
Ich habe den LED Vorwiderstand jetzt auf 4,7 Ohm verringert, damit ist die Reichweite gut, ähnlich wie die original Fernbedienung.

Der Aufbau des Senders ist auch abgeschlossen, siehe Anhang.

Jetzt kämpfe ich gerade mit CUL_IR, weil das das keine direktes Empfangen und sofortiges Senden eines anderen Codes unterstützt.
Das brauche ich um FB Codes umzusetzen, Code von FB A wird empfangen, ein anderer Code von FB B wird gesendet.
Mal sehen, ob ich das in den Griff bekomme.

Gruß,

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

kaihs

Zitat von: kaihs am 13 Mai 2014, 21:50:42
Jetzt kämpfe ich gerade mit CUL_IR, weil das das keine direktes Empfangen und sofortiges Senden eines anderen Codes unterstützt.
Das brauche ich um FB Codes umzusetzen, Code von FB A wird empfangen, ein anderer Code von FB B wird gesendet.

Falls jemand dasselbe Problem haben sollte: Zwischen Empfang und Senden muss eine kleine Pause sein, ca. 100ms.

Das lässt sich mit dem sleep Befehl erreichen, z. B.

attr IR_Dev ButtonTV013 I0A0707F80700 sleep 0.1;; set IR_Dev irSend ButtonS010


Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation