Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

Wie sieht denn der aktuelle stand der firmware aus?
Könnte man die schon freigeben?

Was mich auch noch interessieren würde.. hast du mal die versorgungsspannung des pis gemessen, während du etwas gesendet hast? (Sprich bricht sie kurzzeitig ein)

Bin bis jetzt leider noch nicht dazu gekommen :(

Viele grüße
Kuzl

Spezialtrick

Könntet ihr kurz die Bauteile auflisten? Ich würde gerne schon mal beim großen C bestellen. ^^
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

kaihs

Zitat von: Kuzl am 16 Mai 2014, 13:53:13
Wie sieht denn der aktuelle stand der firmware aus?
Könnte man die schon freigeben?

Anbei mal das Hex-File der Firmware die ich verwende und ein Script um sie zu flashen.
Die basiert auf der culfw 1.58 bei der alle Features eingeschaltet sind, die das Board unterstützt, inkl. IR-Senden.
Zusätzlich habe ich auf die neues Version von IRMP aktualisert, das ist der Teil der Software die für IR-Empfang und -Senden zuständig ist.

Das war nötig, da bei der in culfw enthaltene Version das Senden des RC6/Philips Codes bei mir nicht funktioniert hat.
In der neuesten Version hatte ich dann ein Problem mit dem Samsung Code, siehe http://www.mikrocontroller.net/topic/irmp-infrared-multi-protocol-decoder#3661298.
Mit den dort beschriebenen Änderungen funktioniert bei mir alles.

Die Protokolle in der folgenden Liste mit 1 sind enthalten, wenn du noch weitere brauchst sag Bescheid.

// typical protocols, disable here!             Enable  Remarks                 F_INTERRUPTS            Program Space
#define IRSND_SUPPORT_SIRCS_PROTOCOL            1       // Sony SIRCS           >= 10000                 ~200 bytes
#define IRSND_SUPPORT_NEC_PROTOCOL              1       // NEC + APPLE          >= 10000                 ~100 bytes
#define IRSND_SUPPORT_SAMSUNG_PROTOCOL          1       // Samsung + Samsung32  >= 10000                 ~300 bytes
#define IRSND_SUPPORT_MATSUSHITA_PROTOCOL       1       // Matsushita           >= 10000                 ~200 bytes
#define IRSND_SUPPORT_KASEIKYO_PROTOCOL         1       // Kaseikyo             >= 10000                 ~300 bytes

// more protocols, enable here!                 Enable  Remarks                 F_INTERRUPTS            Program Space
#define IRSND_SUPPORT_DENON_PROTOCOL            1       // DENON, Sharp         >= 10000                 ~200 bytes
#define IRSND_SUPPORT_RC5_PROTOCOL              1       // RC5                  >= 10000                 ~150 bytes
#define IRSND_SUPPORT_RC6_PROTOCOL              1       // RC6                  >= 10000                 ~250 bytes
#define IRSND_SUPPORT_RC6A_PROTOCOL             1       // RC6A                 >= 10000                 ~250 bytes
#define IRSND_SUPPORT_JVC_PROTOCOL              0       // JVC                  >= 10000                 ~150 bytes
#define IRSND_SUPPORT_NEC16_PROTOCOL            0       // NEC16                >= 10000                 ~150 bytes
#define IRSND_SUPPORT_NEC42_PROTOCOL            0       // NEC42                >= 10000                 ~150 bytes
#define IRSND_SUPPORT_IR60_PROTOCOL             0       // IR60 (SDA2008)       >= 10000                 ~250 bytes
#define IRSND_SUPPORT_GRUNDIG_PROTOCOL          1       // Grundig              >= 10000                 ~300 bytes
#define IRSND_SUPPORT_SIEMENS_PROTOCOL          0       // Siemens, Gigaset     >= 15000                 ~150 bytes
#define IRSND_SUPPORT_NOKIA_PROTOCOL            0       // Nokia                >= 10000                 ~400 bytes

// exotic protocols, enable here!               Enable  Remarks                 F_INTERRUPTS            Program Space
#define IRSND_SUPPORT_KATHREIN_PROTOCOL         0       // Kathrein             >= 10000                 DON'T CHANGE, NOT SUPPORTED YET!
#define IRSND_SUPPORT_NUBERT_PROTOCOL           0       // NUBERT               >= 10000                 ~100 bytes
#define IRSND_SUPPORT_BANG_OLUFSEN_PROTOCOL     0       // Bang&Olufsen         >= 10000                 ~250 bytes
#define IRSND_SUPPORT_RECS80_PROTOCOL           0       // RECS80               >= 15000                 ~100 bytes
#define IRSND_SUPPORT_RECS80EXT_PROTOCOL        0       // RECS80EXT            >= 15000                 ~100 bytes
#define IRSND_SUPPORT_THOMSON_PROTOCOL          0       // Thomson              >= 10000                 ~250 bytes
#define IRSND_SUPPORT_NIKON_PROTOCOL            0       // NIKON                >= 10000                 ~150 bytes
#define IRSND_SUPPORT_NETBOX_PROTOCOL           0       // Netbox keyboard      >= 10000                 DON'T CHANGE, NOT SUPPORTED YET!
#define IRSND_SUPPORT_FDC_PROTOCOL              0       // FDC IR keyboard      >= 10000 (better 15000)  ~150 bytes
#define IRSND_SUPPORT_RCCAR_PROTOCOL            0       // RC CAR               >= 10000 (better 15000)  ~150 bytes
#define IRSND_SUPPORT_ROOMBA_PROTOCOL           0       // iRobot Roomba        >= 10000                 ~150 bytes
#define IRSND_SUPPORT_RUWIDO_PROTOCOL           0       // RUWIDO, T-Home       >= 15000                 ~250 bytes
#define IRSND_SUPPORT_A1TVBOX_PROTOCOL          0       // A1 TV BOX            >= 15000 (better 20000)  ~200 bytes
#define IRSND_SUPPORT_LEGO_PROTOCOL             0       // LEGO Power RC        >= 20000       


Zitat
Was mich auch noch interessieren würde.. hast du mal die versorgungsspannung des pis gemessen, während du etwas gesendet hast? (Sprich bricht sie kurzzeitig ein)

Ich habe kein Scope, um das vernünftig messen zu können. Ich habe aber bisher keine Problem feststellen können.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

kaihs

Zitat von: Spezialtrick am 18 Mai 2014, 18:12:54
Könntet ihr kurz die Bauteile auflisten? Ich würde gerne schon mal beim großen C bestellen. ^^

1 Transistor BC337-40
1 Widerstand 4,7 Ohm
1 Widerstand 1 kOhm
1 IR-Sendediode mit 940nm Wellenlänge, z. B. Osram SFH409
1 Stück Lochrasterplatine (7*9 Löcher reicht)
dünne Litze für die Verbindung mit dem Add-On Board
ggf. 3-polige Schraubklemme Rastermaß 5,08mm

Das Weitere hängt davon ab, wo du die Platine und die Diode unterbringen willst.
Ich habe die Platine mit einer 6-poligen Buchsenleiste auf P2 des RPi gesteckt und die IR-Diode an einem 2-poligen Kabel, siehe Bilder in meinen vorherigen Beiträgen.
Dadurch kann ich die Diode freier platzieren.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Kuzl

Wenn ich mal Zeit finde probier ich das ganze aus und Mess mal mit dem Oszi :)

Spezialtrick

Zitat von: kaihs am 19 Mai 2014, 19:37:51
1 Transistor BC337-40
1 Widerstand 4,7 Ohm
1 Widerstand 1 kOhm
1 IR-Sendediode mit 940nm Wellenlänge, z. B. Osram SFH409
1 Stück Lochrasterplatine (7*9 Löcher reicht)
dünne Litze für die Verbindung mit dem Add-On Board
ggf. 3-polige Schraubklemme Rastermaß 5,08mm

Das Weitere hängt davon ab, wo du die Platine und die Diode unterbringen willst.
Ich habe die Platine mit einer 6-poligen Buchsenleiste auf P2 des RPi gesteckt und die IR-Diode an einem 2-poligen Kabel, siehe Bilder in meinen vorherigen Beiträgen.
Dadurch kann ich die Diode freier platzieren.

Kai

Vielen Dank! Habe alles bestellt. Werde es testen, sobald die Lieferung kommt. Musste aber diese IR-Diode bestellen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/171140/IR-Emitter-940-nm-17-5-mm-radial-bedrahtet-Vishay-TSAL-6200?queryFromSuggest=true

Osram Dioden mit 940nm gabs leider nicht. Sollte aber auch gehen, oder?
Spricht etwas dagegen die IR-Diode direkt auf die Platine zu löten?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

kaihs

Zitat von: Spezialtrick am 19 Mai 2014, 20:04:45
http://www.conrad.de/ce/de/product/171140/IR-Emitter-940-nm-17-5-mm-radial-bedrahtet-Vishay-TSAL-6200?queryFromSuggest=true

Osram Dioden mit 940nm gabs leider nicht. Sollte aber auch gehen, oder?

Die kann keinen so hohen Stoßstrom vertragen, evtl. solltest du daher erstmal mit einem größeren LED-Vorwiderstand anfangen, z. B. 33 Ohm statt 4,7 Ohm.

Zitat
Spricht etwas dagegen die IR-Diode direkt auf die Platine zu löten?

Ein lichtundurchlässiges Gehäuse wäre dann hinderlich  ;)

Es schadet sicher nicht, die LED auf das empfangende Gerät auszurichten. Wenn das bei dir auch geht , wenn die LED auf der Platine ist spricht nichts dagegen.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Spezialtrick

ZitatDie kann keinen so hohen Stoßstrom vertragen, evtl. solltest du daher erstmal mit einem größeren LED-Vorwiderstand anfangen, z. B. 33 Ohm statt 4,7 Ohm.

Könntest du mal gucken, ob das blaue C irgendwas passendes hat?

ZitatEin lichtundurchlässiges Gehäuse wäre dann hinderlich  ;)

Es schadet sicher nicht, die LED auf das empfangende Gerät auszurichten. Wenn das bei dir auch geht , wenn die LED auf der Platine ist spricht nichts dagegen.

Das Gehäuse selbst ist durchsichtig und aufgrund des Display auch Deckel-/frontlos. ^^ Der Pi steht unmittelbar über den empfangenden Geräten. Wenn die Reichweite einer original Fernbedienung entspricht, sollte das Signal von der gegenüberliegenden Wand reflektiert werden. Werde einfach mal testen.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

kaihs

Die SFH409 hat 950nm, deshalb hast du die wahrscheinlich nicht gefunden. Die gibt's beim C zweimal zu unterschiedlichen Preisen, keine Ahnung wo da der Unterschied ist, das ist die billigere:

http://www.conrad.de/ce/de/product/525126/IR-Emitter-950-nm-20-3-mm-radial-bedrahtet-Osram-Components-SFH-409?ref=searchDetail

Ich habe irgendeine die der lokale Elektronikshop gerade hatte, genauen Typ kenne ich nicht.

Aber bestelle dir sicherheitshalber mal 33, 12, 8, 4 Ohm Widerstände und taste dich dann von oben herab an die benötigte Leistung ran.
Bei mir hat die Reflektion bei 33 Ohm allerdings nicht geklappt.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Spezialtrick

ZitatDie SFH409 hat 950nm, deshalb hast du die wahrscheinlich nicht gefunden. Die gibt's beim C zweimal zu unterschiedlichen Preisen, keine Ahnung wo da der Unterschied ist, das ist die billigere:

http://www.conrad.de/ce/de/product/525126/IR-Emitter-950-nm-20-3-mm-radial-bedrahtet-Osram-Components-SFH-409?ref=searchDetail

Die hatte ich auch gesehen, dachte aber, dass es die falsche sei wegen der 950nm. Habe die sicherheitshalber auch mal bestellt. Conrad ist bei mir zum Glück direkt um die Ecke. ^^ Die unterschiedlichen Preise kommen durch eine System umstellen bei denen zu Stande. Die Filialpreise sind nun immer ein wenig höher. Dafür fallen keine Versandkosten an.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Paul

Zitat von: Spezialtrick am 19 Mai 2014, 20:47:11
^^ Die unterschiedlichen Preise kommen durch eine System umstellen bei denen zu Stande. Die Filialpreise sind nun immer ein wenig höher. Dafür fallen keine Versandkosten an.

Dann bestelle online mit Lieferung an Filiale, dann fallen auch keine Versandkosten an.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Spezialtrick

Zitat von: Paul am 19 Mai 2014, 21:16:28
Dann bestelle online mit Lieferung an Filiale, dann fallen auch keine Versandkosten an.

Exakt so habe ich es gemacht. Aber, wenn es mal schnell gehen muss, zahl ich gerne ein bissl mehr für die Zusammenstellung in der Filiale. :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Dennis1201

Ich kann im Marktplatz leider nicht antworten, habe aber auch Interesse an einem Board mit Buchse wenn Du Ende Mai die Bauteile bekommst. Weiteres bitte per PN.

Gruß Dennis
Cubietruck / fhem 5.8 / FHZ1300 / HM-CFG-USB / FHT-80b / FS20 und HM-Komponenten

Spezialtrick

Ich habe mich heute mal an den IR-Sender getraut und es hat auf Anhieb gut geklappt. :) Wobei ich sagen muss, dass die Lötstelle am Amtel für mich als Laien schon extrem klein war. Zum Glück hats geklappt. :) Momentan ist alles auf einem Steckbrett aufgebaut und es ist möglich Dinge zu steuern. Allerdings ist die Reichweite bisher ziemlich dürftig. Man schafft max 5cm. Teilweise reagieren Geräte gar nicht. Ich hoffe, dass die andere Diode, auf die ich immer noch warte, eine Besserung bringt.

Steuert jemand einen Denon AVR mit dem IR-Addon?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

kaihs

Freut mich, dass es bei dir auch funktioniert.

Das Anlöten an den Pin ist wirklich fummelig, sieht bei dir aber besser aus als bei mir.

So eine schlechte Reichweite wie du hatte ich nie, es waren von Anfang an einige Meter möglich, wenn auch nur bei direkter Ausrichtung auf den Empfänger.
Welchen LED Vorwiderstand und Basiswiderstand hast du verwendet?

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation