Logitech Harmony Hub

Begonnen von der-Lolo, 07 August 2013, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

sehr lustig. passend gesetzter Origin header reicht also. so viel zur sicherheit...

ich schaue mal das ich das so bald wie möglich noch ins modul einbaue. dann geht es auch wieder ohne angabe der remoteId. selbst wenn der broadcast nicht geht.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Kamik

Hallo zusammen,

Auch von meiner Seite die besten Grüße und ein Dankeschön.

Ich habe seit einigen Tagen eine erhöhte Prozessorauslastung meines Pi's. Von ca. 3-5% bin ich auf ca 15-20% gestiegen.
Das hört sich erstmal nicht viel an, aber Fhem braucht beim Ausführen schon wesentlich länger. Vor allem bei den Homematic Aktoren merkt man es.
Ich vermute dass es vom Harmony Hib kommt.

Nach einem fhem restart ist alles i.o. bis ich meinen hub einschalte. Ich lasse die Steckdose ausgeschaltet bis ich den TV einachalte. Kann das von euch jemand nachvollziehen oder bestätigen? Ich nutze Sysmon für das Monitoring.

Gruß Patrick

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181228/8b28b92107f355a745f6bf4b2eddf7c7.jpg)

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


justme1968

was sagt das fhem log? welche version des haromony moduls verwendest du? welche firmware ist auf dem hub ?
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

#1668
so...

anbei noch mal eine test version.

wenn die antwort auf den broadcast ausbleibt wird zuerst versucht die remoteId mit der fake origin query abzufragen. erst wenn das nicht geht wird hart xmpp probiert.

damit müsste das ganze auch ohne fest eingetragener remoteId und der .206 firmware gehen wenn der broadcast nicht geht (docker, getrennte netze).

edit 2018-12-29: ist eingecheckt.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Kamik

Zitat von: justme1968 am 28 Dezember 2018, 22:30:28
was sagt das fhem log? welche version des haromony moduls verwendest du? welche firmware ist auf dem hub ?
Habe verbose noch nicht auf 5 stehen. Werde ich jetzt machen.
Das Modul ist vom 25.12.

  GNU nano 2.2.6            Datei: 37_harmony.pm                                # $Id: 37_harmony.pm 18053 2018-12-25 12:04:36Z justme1968 $
package main;
use strict;
use warnings;
use Data::Dumper;
use JSON;
use MIME::Base64;
use IO::Socket::INET;
use Encode qw(encode_utf8);
#use XML::Simple qw(:strict);
use HttpUtils;
my $harmony_isFritzBox = undef;
...
...


Wie bekomme ich die firmware auf meinem hub heraus?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


Kamik

Mein Hub hat die fw 4.15.206

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


sTaN

@justme:
Habe soeben ein FHEM Update gemacht und der Hub war sofort wieder connected. Laut Reading protocol natürlich über Websocket. Hervorragende Arbeit!!!
Empfiehlst du dennoch die Beta von Logitech auf dem Hup zu installieren und wieder über das XMPP Protocol zu gehen? Sicherer scheint mir dieses ja. Gibt es sonst noch offene Punkte beim Websocket Protocol die man beachten muss? Was funktioniert noch nicht oder was noch nicht gut?
Vielleicht könnte man dazu im Wiki eine Art Vergleichstabelle erstellen. Würde hierbei auch gern unterstützen.

Gruß sTaN
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

Krossi

@justme1968
Danke für die Arbeit bei mit läuft es jetzt auch sauber. ;D

paulbaumann

Prima das jetzt alles funktioniert. Für mich ist das Ganze aber auch mittelfristig ein wichtiger Warnschuss wie man sowas völlig cloudfrei ohne Logitech nachbilden kann.
Man sieht ja, die Firma kann alles abschalten wenn Sie will. Viel weiter oben hier wurden ja Ansätze gezeigt.
Bin für jede weitere Entwicklung sehr interessiert. (sicher nicht nur ich...)

justme1968

@sTaN: wenn alles geht gibt es keinen grund etwas zu ändern.
die websockets haben aktuell sogar den vorteil das man direkt nach dem fhem start schon die aktuelle activity abfragen kann. das geht mit xmpp nur wenn internet Zugang nicht blockiert ist.

die ergänzung im wiki hatte ich ein paar seiten vorher schon angeregt :) nur zu...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

aski71

Ich habe seit der Websocket Umstellung folgendes Problem:

Mein Hub ist an einer Schaltsteckdose.
Wenn fhem rebootet (werden muss) und die Schaltsteckdose ist aus, verbindet sich das Modul nie wieder. Also auch nicht, wenn die Steckdose angeht.
Das Modul bleibt immer auf "initialised".
Erst ein neuer Reboot von fhem bei eingeschalteter Steckdose hilft.
Wer weiß Rat?

justme1968

ein set <hub> reconnect sollte helfen.

oder das hinzufügen der remoteId im define.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Wuppi68

#1677
mal ne ganz andere Frage :-)

Hat schon jemand herausgefunden, wie sich die einfach Fernbedienung via 433MHz 2,4GHz mit dem Hub unterhält? Es ist ja ein Standard NRF Transceiver verbaut - vielleicht könnte man ja dann auch die FB nehmen und einen Raps Unterbau als Hub benutzen

Tante Edit hat die Frequenz korrigiert
FHEM unter Proxmox als VM

pc1246

Zitat von: Wuppi68 am 03 Februar 2019, 16:02:55
mal ne ganz andere Frage :-)

Hat schon jemand herausgefunden, wie sich die einfach Fernbedienung via 433MHz mit dem Hub unterhält? Es ist ja ein Standard NRF Transceiver verbaut - vielleicht könnte man ja dann auch die FB nehmen und einen Raps Unterbau als Hub benutzen
Moin
Wie kommst Du auf die 433Mhz? Ich habe mal schnell im harmony-remote-forum nachgesehen, da bei Logitech nichts auf die Schnelle zu finden war. Dort wird ein Unifying protokoll erwaehnt, was ich dann hierhin https://en.wikipedia.org/wiki/Logitech_Unifying_receiver gefuehrt hat. Das macht auch eher Sinn. Ob man solch einen Unifying Empfaenger mit dem Hub koppeln kann waere noch offen!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Wuppi68

Zitat von: pc1246 am 06 Februar 2019, 11:27:55
Moin
Wie kommst Du auf die 433Mhz? Ich habe mal schnell im harmony-remote-forum nachgesehen, da bei Logitech nichts auf die Schnelle zu finden war. Dort wird ein Unifying protokoll erwaehnt, was ich dann hierhin https://en.wikipedia.org/wiki/Logitech_Unifying_receiver gefuehrt hat. Das macht auch eher Sinn. Ob man solch einen Unifying Empfaenger mit dem Hub koppeln kann waere noch offen!
Gruss Christoph

Danke für die Info Christoph ... schreit nach 2,4GHz ;-)
FHEM unter Proxmox als VM