Sekundärseitiges Wegschalten von Phasen

Begonnen von Parallix, 12 Juli 2025, 10:12:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Parallix

Nachdem ich mich in das Protokoll eingelesen habe, über den Wallbox und EV kommunizieren, ist mir klar geworden, dass dieses keinerlei Elemente enthält, auf deren Basis das EV mitgeteilt bekommt, ob 1- oder 3-phasig geladen werden soll. Letzteres stellt das EV erst mit dem eigentlichen Start der Ladung dadurch fest, dass entweder nur an einer oder an drei Phasen Spannung anliegt.

Nun frage ich mich, ob es hier schon irgendwer mal probiert hat, an der Wallbox sekundärseitig einzelne Phasen wegzuschalten und fände es toll, wenn hier diesbezüglich ein Erfahrungsaustausch stattfindet.

Edit: Ziel des Wegschaltens bzw. Zuschaltens von zwei Phasen ist es, Wallboxen, die von sich aus keine dynamische Phasenumschaltung 3P -> 1P und 1P -> 3P zulassen, nachträglich mit diesem Feature auszustatten. Auf diese Weise wäre z.B. eine 11 kW-Box dann in der Lage, Fahrzeuge in zwei unterschiedlichen Leistungsbereichen zu laden. Einphasig  typischerweise von 1.380 W bis  3.690 W und zweiphasig typischerweise von 4.140 W bis 11.040 W.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

JoWiemann

Hallo Parallix,

wen meinst Du mit EV. Selbst mit einem Smart Meter Gateway sieht der Netzbetreiber keine einzelnen Phasen. Wenn Du allerdings einen Lieferanten hast, der direkt auf die Wallbox zugreifen kann, dann musst Du in Deinen Liefervertrag schauen.

Bitte immer genau trennen:

Netzbetreiber stellt die Infrastruktur und hat nur Zugriff auf das Smart Meter Gateway und die Steuerbox.
Marktpartner:
Lieferant - liefert Strom/Gas und lässt sich ggf. einen direkten Zugriff auf z.B. Wallbox geben.
Direktvermarkter - kauft Deinen erzeugten Strom. In Zukunft evtl. Wasserstoff. Lässt sich ggf. Zugriff auf die Erzeugungsanlage geben.
Mehrwertdienstleister - bietet zusätzliche Dienstleistungen.
Messstellenbetreiber - stellt die Messaufgabe, wie Zähler, Smart Meter Gateway, Steuerbox.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Parallix

#2
Zitat von: JoWiemann am 12 Juli 2025, 17:51:30Hallo Parallix,

wen meinst Du mit EV.

Sorry, hier im Forum wird die Abkürzung EV für Electric Vehicle (Elektrofahrzeug) wohl selten verwendet und hätte ich wohl besser definieren sollen. Ein Zusammenhang mit Energieversorgungsunternehmen (EVU) oder Verteilnetzbereiber (VNB) u.s.w. gibt es insofern nicht.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: Parallix am 12 Juli 2025, 10:12:10Nun frage ich mich, ob es hier schon irgendwer mal probiert hat, an der Wallbox sekundärseitig einzelne Phasen wegzuschalten
Da hätte ich allergrößte Bedenken, und werde das sicher nicht "probieren". Denn solche Schaltvorgänge, die nicht von der CPU der Wallbox überwacht werden, können sich extrem negativ auf die Wallbox-Hardware auswirken.

Stattdessen einfach eine Wallbox kaufen, die diese Umschaltung kann. Wenn man wirklich zwei Autos gleichzeitig laden möchte, ohne die "genehmigten" 11 kW zu überschreiten: Erstens eine wallbox aussuchen, die Powermanagement in einer Gruppe beherrscht (meine könnte das) und eine 2. gleichartige Wallbox parallel anschließen.

LG

pah

Parallix

#4
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juli 2025, 09:14:44
Zitat von: Parallix am 12 Juli 2025, 10:12:10Nun frage ich mich, ob es hier schon irgendwer mal probiert hat, an der Wallbox sekundärseitig einzelne Phasen wegzuschalten
Da hätte ich allergrößte Bedenken, und werde das sicher nicht "probieren". Denn solche Schaltvorgänge, die nicht von der CPU der Wallbox überwacht werden, können sich extrem negativ auf die Wallbox-Hardware auswirken.

Stattdessen einfach eine Wallbox kaufen, die diese Umschaltung kann. Wenn man wirklich zwei Autos gleichzeitig laden möchte, ohne die "genehmigten" 11 kW zu überschreiten: Erstens eine wallbox aussuchen, die Powermanagement in einer Gruppe beherrscht (meine könnte das) und eine 2. gleichartige Wallbox parallel anschließen.

LG

pah

Es geht nicht darum, zwei EVs gleichzeigig zu laden!

Da in der Wallbox selber keine Regelung stattfindet, sondern der Ladevorgang nur per Schütz freigegeben wird, sehe ich nicht, warum die Wallbox-Hardware hier irgendwie zu schaden kommen sollte. Das EV kann ja auch jederzeit einen Lastabwurf vornehmen und dass ggf. auch voller Leistung. Insofern frage ich mich, worauf sich Deine Vermutung stützt. Kannst Du sie irgendwie motivieren?

Edit[1]: Im übrigen werden o.B.d.A. die pro Phase gelieferten Ströme sehr wohl in der Wallbox ermittelt. Das macht aber nicht die CPU der Wallbox, sondern ein Sensor, der seinerseits über einen Prozess in der Wallbox zyklisch abgefragt wird,

Edit[2]: Sofern die sekundärseitige Last (des EV) nicht eine Dreiecksschaltung darstellt, dürfte das Wegschalten zweier Phasen eigentlich kein Problem hervorrufen. Dass eine Sternschaltung vorliegt, wird meines Erachtens schon dadurch motiviert, dass über das Protokoll (gem. ISO 15118) dem EV seitens der Wallbox maximale Ströme  genannt werden und im Dreiecksfall, bei 3P und 16 A die 11 kW überschritten würden.

Edit[3]: Bei Wallboxen mit automatischer Phasenumschaltung wird die Ladung bei jeder Umschaltung (kurz) unterbrochen. Dies kann in Grenzfällen zu einem erhöhten Verschleiß der Schütze führen. Insofern existiert ein signifikanter Vorteil, die Umschaltung(en) nicht der Wallbox zu überlassen, sondern diese kontrolliert via FHEM vorzunehmen.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

Prof. Dr. Peter Henning

Nach meiner Interpretation dient die kurzzeitige Unterbrechung bei der Phasenumschaltung eher der Schonung des gesamten Systems, und verursacht somit keinen "höheren Verschleiß".
ZitatDas EV kann ja auch jederzeit einen Lastabwurf vornehmen und dass ggf. auch voller Leistung
Äh - nein. Das EV signalisiert vielmehr der Wallbox, dass es jetzt keinen Ladestrom mehr benötigt. Erst wenn der Ladestrom auf Null gefahren wurde, wird die Steckverbindung entriegelt. Lebensgefährliche Versuchsanordnung, bitte nicht durchführen: Sperrklinke entfernen und den Ladestecker bei 11 kW abziehen.

ZitatStröme sehr wohl in der Wallbox ermittelt. Das macht aber nicht die CPU der Wallbox
Das hat in diesem Thread niemand geschrieben - sondern ich habe geschrieben, dass die CPU die Schaltvorgänge überwacht. Dabei wäre es sogar richtig. Denn der Sensor liefert nur ein dem Strom proportionales Signal, den tatsächlichen Strom ermittelt daraus die CPU.

LG

pah


Parallix

#6
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juli 2025, 11:33:12Nach meiner Interpretation dient die kurzzeitige Unterbrechung bei der Phasenumschaltung eher der Schonung des gesamten Systems, und verursacht somit keinen "höheren Verschleiß".

Natürlich dient die kurzzeitige Unterbrechung dazu, dass das System geschont wird. Das heißt aber nicht, dass die Auswirkungen einer Unterbrechung verschleißfrei erfolgen! Denn, wie ich schon geschrieben habe, werden bei jeder (via CP signalisierter) Unterbrechung Schütze geschaltet, da EVs üblicherweise nur nach einer "echten" Trennung eine Umschaltung 3P->1P bzw. 1P->3P vornehmen. Anders ausgedrückt: Ein EV wird bei am Stecker anliegenden 3P nicht auf 1P Strom ziehen. Es müssen also bei jeder Phasenumschaltung Schütze geschaltet werden!

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juli 2025, 11:33:12
ZitatDas EV kann ja auch jederzeit einen Lastabwurf vornehmen und dass ggf. auch voller Leistung
Äh - nein. Das EV signalisiert vielmehr der Wallbox, dass es jetzt keinen Ladestrom mehr benötigt. Erst wenn der Ladestrom auf Null gefahren wurde, wird die Steckverbindung entriegelt. ...

Auch wenn ein kontrollierter Lastabwurf stattfindet, so ist dieser dennoch jederzeit seitens des EVs möglich. Um die Kontakte in dem bzw. den Schützen nicht zu verbruzzeln, wird hier im EV der Leistungsbezug (auf Null) reduziert. Diese aktive Leistungsreduzierung erfolgt jedoch nicht seitens der Wallbox, da diese --  abgesehen von reinen Ein-/Aus-Schaltelementen oder Schutzeinrichtungen -- keinerlei Bauteile enthält, um Ströme aktiv reduzieren zu können.

Vielleicht bin ich bei meinem ersten Posting aber auch nur falsch verstanden worden und wir reden etwas aneinander vorbei. Was ich wissen möchte ist, ob jemand schon einmal sekundärseitig eine Phasenabschaltung vorgenommen hat, die natürlich stets geordnet (also nach vorheriger Lastreduzierung) erfolgen sollte.

PS: Die Frage, ob Vorgänge durch eine CPU oder ein Programm überwacht werden und ob Ströme via Sensor, CPU oder Programm gemessen werden, sollten wir hier nicht weiter klären.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS