Homematic krieg ich nicht hin

Begonnen von Heiner, 11 August 2013, 09:36:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiner

Hi, irgendwie bekommt mein Hirn die Konfiguration von Homematic nicht hin, Ich hoffe Ihr koennt mir helfen. Ich habe schon alles moegliche gelesen, scheitere aber dennoch.

Also hier meine Konfiguration. Ich habe einen HMLAN Adapter mit dem man ja alles rund um Oematic machen koennen soll. Zu naechst hab ich ds mit der beigelegte SW gemact, moecte un aber FHEM nutzen, also hab ich AES in der Original Software abgeschaltet (Kommunikation mit HMLAN) und alle Geraete auf Werksruechstellung gesetzt.
 in FHEM ist HMLAN so konfiguriert:
          define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.35:1000
          attr HMLAN1 hmId 123ABC
          attr HMLAN1 hmProtocolEvents 3
          attr HMLAN1 wdTimer 25
Autocreate nimmt nun meine Geraete in der Konfig auf sobald es Funkprotokolle mithoert, also sobald ich einen Taster druecke (wenn auch noch nicht konfiguriert).

Um meine Probleme systemtisch Stueck fuer Stueck anzugehen fange ich mit nur enem Geraet an:

Als erstes habe ich dann diesen Aktor:

define CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 CUL_HM 1E4863
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 .devInfo 040100
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 .stc 10
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 expert 2_full
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 firmware 1.9
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 model HM-LC-SW4-WM
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 peerIDs
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 serialNr JEQ0737403
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 subType switch
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863 webCmd getConfig

define CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863_Sw_01 CUL_HM 1E486301
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863_Sw_01 expert
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863_Sw_01 model HM-LC-SW4-WM
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863_Sw_01 peerIDs
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_1E4863_Sw_01 webCmd toggle:on:off:statusRequest
....das ganze kommt nun 4 mal fuer alle 4 Kanaele.

Der Aktor hat 4 Kanaele, und 4 eingebaute Taster. Im unkonfigurierten Zustand schaltet bei Tastendruck der Kanal einmalganz kurz den Kanal ein und gleich wieder aus. Dies moechte ich nun fuer Kanal 1 so aendern das bei Tastendruck der Kanal fuer 10 Sekunden eingschaltet wird, Kanal 2 moechte ich dauerthaft  eingschaltet bekommen.

Wenn ich alles richtig verstanden habe muss ich nun FHEM mit dem Aktor pairen damit ich konfigurieren kann, richtig?

also in die Komandozeile: set hmPairSerial JEQ0737403

Wo sehe ich den jetzt das gepairt ist?
Wie sgae ich nun dem Kanal fuer 10 Sekunden eingschaltet zu beliben? Ich habe versucht im Kanal mit "Set on-for-timer 10" dies zu erreichen, klappt aber nicht.  (getestet mit internem Taster)

Was mach ich hier noch falsch?
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Samsi

Hallo Heiner,

Du solltest Deine Serials(wenn es die echte war) nicht posten, denn Geräte mit eigener Stromverorgung wie dieses kann man mit der Serial anlernen ;)

>Im unkonfigurierten Zustand schaltet bei Tastendruck der Kanal einmalganz kurz den Kanal ein und gleich wieder aus.
Also im völlig unkonfigurierten Zustand sollte es immer eingeschaltet bleiben, bis zum nächsten Tastendruck am Gerät. Jedenfalls ist es bei mir so und ich habe meinen gerade erst resettet.

>Ich habe versucht im Kanal mit "Set on-for-timer 10"
Das wird nicht gehen, denn das ist ja eine Befehl der über FHEM gesendet wird, das ist unabhängig von der Taste am GErät

Du müsstest die Register im Gerät setzen, das geht auch mit FHEM, aber wie genau weis ich auch noch nicht, ich mach das lieber mit der Windows Software, denn in der Oberfläche sieht man schon welche Optionen es gibt und muss diese nur auswählen. Für mich im moment noch der einfachere Weg bis man sich mal richtig damit auskennt.

Also in der Windows Konfiguratonssoftware würdest Du den einzelnen Taster (Kanal) "Einstellen" und da kannst Du dann z.B. sagen, das bei einem Tastendruck das 5 Sekunden eingeschaltet bleibt und dann wieder ausgeht, oder umgekehrt. Wenn Du das eingestellt hast, wird das an das Gerät übertragen und so bleibt es dann auch wenn Du wieder auf FHEM wechselst.

Viele Grüße








FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Heiner

Hi,

Danke fuer dein Feedback.

Die Serial ist nicht echt.

komisch dann reagieren unsere Geraete verschieden, oder meins ist kaput. Habe nochmals resetted ( Kanal1 Taste druecken bis es langsam blinkt, und nochmals bis es schnell blinkt. An allen 4 Kanaelen das gleiche verhalten es klickt kurz der kanal geht an und sofort wieder aus und alle 4 LED's (der Kanaele) blinkt einmal kurz auf.

Aber nehmen wir mal an, das verhalten waere ok. Dann sagst du ich soll das mit der Windows software einstellen. Ich habe aber gelesen das es Probleme gibt mit dem parallelbetrieb in Fhem und der originalsoftware. Irgendwo stand jedoch das es gehen soll falls man die gleiche HMID setzt wie in Fhem, aber ich Weiss nicht wo ich in der windows Software diese HMID setze. Waere das dort der Sytemsicherheitsschluessel?

Wer Weiss wie ich innerhalb von fhem die einstellung vornehme. Das mit dem Register klingt gut. Unter Device specific help habe ich gelesen das man die internen Tastenfunktionen erst mal visible machen muss. Dafuer soll man 'set <name> regSet intKeyVisib visib' eingeben. nach einem get config und ein wenig Zeit sieht man jede Menge neue Readings. Da stehen dann all die Register, nehm ich mal an.



Aus einem anderen chat habe ich diese Info:

set <chan> regSet shOnTime 120 <peer>
set <chan> regSet lgOnTime 120 <peer>

das sollte dan fuer denn short oder long klick eines Handsenders der direct gepairt ist ( also gepeert) die Loesung sein.

In den Readings finde ich folgende Zeilen neben vielen anderen:

R-CUL_HM_HM_RC_4_B_1CB06E_Btn_01-lgOnTime      111600 s
R-self01-lgOnTime                              111600 s

Das soll mir sicher sagen das sowohl beim Gepairten Handsender Knopf 1 als auch beim internen Taster 1 die einschaltdauer 111600 Sekunden betraegt. Und genau diese Sekundenangabe steht fuer Dauerhaftes AN. Daraus schliesse ich das also dann mein Aktor doch kaputt ist, da er trotz diesen wertes nur einmal kurz einschaltet.

Richtig?

Also muss ihc peering machen mit meinem CUL_HM_HM_RC_4_B_1CB06E Handsender. Und das habe ich mit
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Zrrronggg!

Zitates klickt kurz der kanal geht an und sofort wieder aus und alle 4 LED's (der Kanaele) blinkt einmal kurz auf.

Was meint das eigentlich genau?

Heisst das, du kannst im FHEM Log sehen, das der Taster erst "ON" und dann sofort wieder "OFF" sendet?
Oder 2x Toggle?

Also kurzum: woher weisst du, dass der Kanal sofort wieder aus geht? Soweit ich deinen weiteren Posts lese entimmst du das dem verhalten des AKTORs. Ich würde mir erstmal im Logfile ansehen, was FHEM sieht, wenn du die Fernbedienung betätigst.

Ausserdem: Ich will deine Absichten und Konfigurationen nicht in Frage stellen, aber:
ZitatDies moechte ich nun fuer Kanal 1 so aendern das bei Tastendruck der Kanal fuer 10 Sekunden eingschaltet wird, Kanal 2 moechte ich dauerthaft eingschaltet bekommen.
Sowas würde man eher in FHEM regeln. Zumindest meine Sender sende alle nur On und Off oder toggel, und der ganze Rest wird in FHEM gemacht.

Gut, der Nachteil ist: Wenn fhem aus ist, geht das Licht nicht mehr an  :-)



FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Heiner

Hi,

das der Kanal wieder sofort ausgeht Weiss ich nur vom Aktor, ein analoges Messgeraet schlaegt kurz aus wenn der Befehl zum schalten kommt.

Es gibt 3 moeglichkeiten zu schalten richtig?
  1) direkt am Taster des Aktors
  2) ueber fhem
  3) ueber die Fernbedienung

1) geht nur kurz
2) mit set on-for-time 120 geht nicht
3) uber die Fernebdienung ghet auch nur kurz

Da ich aber aus den register gelesen habe das es dauernd an sein soll, und Samsi auch sagt das nach dem reset das Geraet auf dauer schaltet, geh ich mal von einem kaputten Aktor aus. Ist das falsch?

Am Ende des Tages moechte ich mit den 4 Schaltern verschiedens realisieren. Zum einen einen Poolrolldaden der mit 24V arbeitet ( und wo kein 220V verfuegbar ist)Hier moechte ich die einschaltdauer so begrenzen wie der rolladen zeit braucht um rauszufahren. Kanal 2 ist dann die andere Richtung. Kanal 3 soll die Tuerklingel schalten, also impuls, und schlater 4 soll bei Strom aus der PV anlage eine Punmpe einschalten. Aber lass uns Problem fuer Problem angehen. Erst mal muss ich wissen ob mein Aktor defect ist.
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Zrrronggg!

Zitatgeh ich mal von einem kaputten Aktor aus. Ist das falsch?

Nee, ich glaube das ist nicht falsch. Basierend auf den Aussagen die wir von dir haben kann ich mir das auch vorstellen.



ZitatEs gibt 3 moeglichkeiten zu schalten richtig?
1) direkt am Taster des Aktors
2) ueber fhem
3) ueber die Fernbedienung

Richtig. ABER auf Dauer würde ich mich von 3) verabschieden und die Fernbedienung nur benutzen um Fhem zu veranlassen zu schalten. daher würde ich auch nicht Fernbedienung und Aktor direkt koppeln.

ZitatZum einen einen Poolrolldaden der mit 24V arbeitet ( und wo kein 220V verfuegbar ist)Hier moechte ich die einschaltdauer so begrenzen wie der rolladen zeit braucht um rauszufahren. Kanal 2 ist dann die andere Richtung. Kanal 3 soll die Tuerklingel schalten, also impuls, und schlater 4 soll bei Strom aus der PV anlage eine Punmpe einschalten.

Das würde ich alle in FHEM realisieren und *nicht* durch Anpassung der Schaltdauern in Aktor oder Sender.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Dirk

ZitatABER auf Dauer würde ich mich von 3) verabschieden und die Fernbedienung nur benutzen um Fhem zu veranlassen zu schalten.
Das würde ich nochmal überdenken. Stell dir vor du bist grade nicht im Haus, FHEM stürzt ab/bleibt hängen. Dann ist eine direkt angelernte Fernbedienung eine gute Notlösung damit die Frau das Licht/wasauchimmer schalten kann. Sonst sinkt der WAF rapide :)

Eine direkt angelernte Fernbedienung ist stellenweise nicht verkehrt.

Gruß
Dirk

Samsi

Da kann ich Dirk nur zustimmen. Bei mir geht alle lebensnotwendige auch mit direkten Verknüpfungen, so das es ohne Zentrale auch funktioniert.


Ich betreibe FHEM und die Windows Konfigurationssoftware schon seit Anfang an (ca. 1 Jahr) nebeneinander ohne Probleme. Natürlich nie gleichzeitig. Immer wenn ich direkt an den Geräten etwas konfigurieren möchte, kommentiere ich das das HM-CFG-LAN in FHEM aus und dann starte ich die Windows Software (gelichzeitig können nicht beide auf das HM-CFG-LAN zugriefen), und wenn ich meine änderungen gemacht habe, aktiviere ich das wieder in FHEM.

Die HMID steht in "C:\Users\All Users\Bidcos-Service\ids" : BidCoS-Address = 35434534

Einfach mit dem Windows Rechner in HEX umrechnen, oder die ID von FHEM von HEX nach Dezimal und in die ids Datei eintragen.

Wenn du den Schaltaktor dann mit der Konfigurationssoftware pairst sieht du ja was bei den eingestellt ist. Vielleicht steht da ja wirklich das es nur für eine Sekunde schalten soll.

>> ...verhalten es klickt kurz der kanal geht an und sofort wieder aus und alle 4 LED's (der Kanaele) blinkt einmal kurz auf.

Das kommt mir schon komisch vor. Also Du drückst den Taster vom Kanal 1, der schaltet kurz und dann blinken die LEDs von allen Kanälen?
Das kommt mir so vor, als hätte deine Stromquelle nicht genug Saft. Die 4 LEDs blinken nämlich wenn man den Strom anschließt. Möglicherweise schaltest Du und dann zieht das Relais etwas Strom und durch den höheren Stromverbrauch startet das Gerät neu.





FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Heiner

Hi,

ich bin einen Schritt weiter !!!!

Meine Versorgungsspannung am Aktor war zu hoch, daher die komische Reaktion. Jetzt am AutoBatterieladegerät funktioniert es.

Also ich habe dauern an oder dauernd aus, je nach schaltzustand und wie im Register beschrieben.

An Samsi: Komischerweise geht mein HMLAN gar nciht mehr mitt der Konfigurationssoftware. Diese findet weder Aktor noch Handsender egal ob im Anlernmodus oder ob ich einfach die Tasten bediene und obwohl ich die HMLAN Software auf anlernen gestellt habe. Auch die direkte Eingabe der Seriennumer findet nichts.
Ich hab dann die BidCoS-Address auf die HMID von Fhem geaendert, aber immer noch kein erfolg. Natuerlich hab ich wie du schon schreibst alles rund um Homematic in fhem auskomentiert und auch ein rereadcfg gemacht damit nicht nocht reste laufen, dennnoch krieg ich die windowssoftware nicht mehr hin. Hast du da noch eine Idee? Auch der reset von Handsender und Aktor bringen da nix.
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Samsi

Hallo,

als erstes würde ich mal sicherstellen, das die Windows-Software auch wirklich mit dem HMLAN verbunden ist (unten rechts in der Windows Software steht der Verbindungsstatus. Wenn dort steht "Verbindung mit ... wird hergestellt" dann ist die Verbindung nämlich noch nicht hergestellt. Dort muss stehen "Verbunden mit ...". Ich sage das deshalb, weil die Windowssoftware keinen Fehler meldet wenn man auf "Gerät anlernen" klickt und es aussieht als wäre alles in Ordnung.

Ansonsten hatte ich heute das gleiche Problem mit dem Aktor und haben ihn deshalb resettet, danach ging das, also versuche noch mal einen reset. Vielleicht hat das ja auch nicht richtig geklappt wegen der Versorgungsspannung.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Heiner

Hi, stimmt.

In der Windowssoftware steht unten links zwar BEREIT aber unten rechts leider nur Verbindung mit xxx@LAN wird hergestellt.

Liegt es eventuell an der abgeschalteten AES Kommunikation?

Was kann ich da machen? Reset von HMLAN?
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Samsi

Kann sein, wenn Du vorher den AES schlüssel in die Windows Software eingegeben hast und AES dann deaktiviert hast, musst Du den AES Schlüssel wieder löschen.

Also In der Windows Software Datei->Einstellungen->Homemattic LAA Interface->Weiter->Zugriffscode 32 Stellig muss leer sein

Ein anderes Problem sind mehrere Netzwerkadapter. Wenn Du mehrere Adapter hast, solltest Du alle anderen in der Netzwerkumgebung mal deaktivieren sonst geht es nicht. Ist ein blöder Bug der Software.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

locodriver

Mal eine "Zwischenfrage":

Das Konfigurieren mit Win ersetzt quasi das Peeren der Komponenten untereinander? D.h. nach dem Aktivieren von fhem bzw. HMLAN in fhem erscheinen die entsprechenden Komponenten in fhem als gepeered?
Das Konfigurieren über Win scheint ja etwas "Userfreundlicher" zu sein, als das Peeren in fhem (nichts gegen Martin und seine Superarbeit hier :-)).
Ich habe bis jetzt alle Verknüpfungen mit fhem in diversen cfgs angelegt. Der Ansatz der Direktverknüpfung von (wichtigen) Funktionen erscheint mir auch im Hinblick auf Ausfallsicherheit und dann sinkendem WAF verfolgenswert.

Das werde ich mal angehen, wenn ich wieder zu Hause bin.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

Samsi

@locodriver:

>>Das Konfigurieren mit Win ersetzt quasi das Peeren der Komponenten untereinander?
Das kann man so nicht sagen. Weil mit der Windows Software  pairst Du ja auch die Komponenten untereinander, nur einfacher mit 2-3 klicks.

Wenn du z.B. einen Funkschlüssel und die Keymatic direkt miteinander Verknüpfst, hast Du eine sogenannte Direktverknüpfung also ein direktes Peering. Wenn Du jetzt beide Geräte auch mit der Windows Software Peerst, das werden diese Direktverknüpfungen ausgelesen und Unter dem menü "Direkte Geräteverknüpfungen angezeigt". Gleichzeitig passiert aber auch folgendes, die Geräte senden sich nicht nur untereinander sondern auch noch mal extra an die HMLAN Station, es wird also ein weiterer Funk-Befehl gesendet. Das hat aber wieder andere Konsequenzen.
Solte der HMLAN nicht Regaieren, versuchen die Sender den Befehl erneut zu senden, und 'blockieren' erstmal. Ein Lichtschalter z.B. reagiert dann nur noch mit Verzögerung weil er erst versucht den zusätzlich Funkbefehl von der HMLAN bestätigt zu bekommen. Aber immerhin reagiert er noch. Deshalb lösche ich auch bei solcehn Geräten nachdem ich alle Einstellungen  gemacht habe auch gerne mal wieder das pairing mit dem HMLAN. Wenn man nämlich die Geräte erst mal in FHEM mit autocreate angelernt hat, kann diese auch Befehle unter den Geräten mitlesen und darauf reagieren ohne das direkt ein Funkbefehl an das HMLAN gesendet werden muss.


Wenn Du aber die Geräte mit dem HMLAN gepairt hast, kannst Du keine Direktverknüpfungen mehr an den Geräten machen. Du musst Diese dann in der Windows Software machen (oder evtl. über FHEM, wenn das geht, damit hab ich mich noch nicht beschäftigt)

Nachdem ich meine Geräte mit der Windows Software Gepairt habe, paire ich die zusätzlich noch mal mit FHEM, damit die Einträge per Autocreate erstellt werden. Wichtig ist hierbei, das Windowssoftware und FHEM die gleiche HMID haben, weil nämlich diese ID in die Geräte geschrieben wird und damit die alte HMID überschreiben werden würde.

Mir hat die Verwendung der Windows Software auf jeden Fall ungemein geholfen, auch was das Verständnis angeht.





FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

locodriver

@Samsi:
Also alle Geräte resetten und aus fhem löschen, dann mit Win die Verknüpfungen erstellen. Wenn dann fhem wieder läüft mit autocreate die Geräte wieder in fhem "bekannt" machen - dann bekommt fhem alle Meldungen usw. mit. Wenn ich dann noch von fhem aus die Aktoren schalten will, dann diese ganz normal mit fhem pairen und dann die cfgs entsprechend anlegen?

Uwe

fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster