Alarmanlage: HM-SEC-MDIR oder was besseres?

Begonnen von dero, 12 August 2013, 23:52:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dero

Hi,

ich will meine Alarmanlage ausschließlich mit Bewegungsmeldern betreiben. Gibt's was besseres als den HM-SEC-MDIR? Muss nicht unbedingt Homematic sein, aber irgendetwas mit FHEM kompatibles...

Thx

dero

Zrrronggg!

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

betateilchen

Eine Definition von "besser" ist zumindest nicht notwendig, solange man eine Alarmanlage mit Funk betreiben aber kostenmäßig nicht in den professionellen 4-5 stelligen Bereich gehen will, der dann mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr fhem-kompatibel sein dürfte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Zrrronggg!

Naja, dass ist nun wieder eine eher extreme Haltung finde ich. Jede Alarmanlage ist besser als KEINE Alarmanlage, zumal mindestens im Berliner Raum Einbrüche von "Brechstange -krack- rein - greifen- raus" Banden erledigt werden  und nicht von den "Ich spähe das Objekt mit Funkscannerns aus und analysiere den Verkehr und dann verschaffe ich mir durch Replay-attacken Zugang"- Hi-Tech Einbrechern.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

dero

Sagen wir mal so: die Kritiken bei Amaz*n für die HM-SEC-MDIR sind nicht unbedingt die besten...

Hätte ja sein können, jemand sagt, nimm lieber xyz von abc...

dero

Zrrronggg!

Was ist denn die konkrete Kritik beim Amazdings?
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

BenWend

Ich betreibe meine Test-Alarmlösung mit sechs Intertechno PIR-1000 Funk-Bewegungsmeldern. Das Intertechno Protokoll ist zwar nicht verschlüsselt und die Bewegungsmelder senden nur einmal relativ dumm ein Signal, ohne dass in irgendeiner Weise geprüft wird, ob das Signal bei der Zentrale angekommen ist oder nicht. Auf der anderen Seite habe ich bisher noch keine echten Fehlalarme gehabt, sondern nur hin und wieder vergessen, die Anlage zu deaktivieren. Es gab dann auch jedesmal, wie gewünscht, Alarm. Soweit also alles okay. Optik und Montage des Sensors sind m.E. sehr gut gelöst.

Alarm geben bei mir übrigens sieben im Haus installierte Rauchmelder. Für den Voralarm verwende ich einen weiteren Rauchmelder, der jedoch leiser Alarm gibt. Benachrichtigung erfolgt via Mail und Prowl.

Aktivieren und deaktivieren läuft entweder über Fhem Frontend, per Siri und für den WAF in den nächsten Tagen auch per Keymatic Handsender.

Was mir noch fehlt ist eine batteriebetriebene und kabellose LED zum Anzeigen des Alarmanlagenstatus. Toll wäre natürlich auch sowas wie ein EPaper als Anzeige oder etwas in der Art, wie die elektronischen Preisschilder aus Supermärkten. Letzteres läuft nach meiner bisherigen Recherche zur Machbarkeit in Verbindung mit FHEM aber wohl noch unter Wunschvorstellung.

Ich nutze am RPi übrigens den RFXtrx433 sowie den HMLan (letzteren insbesondere wegen der guten Homematic-Außenbewegungmelder - möglicherweise auch eine denkbare Alternative für den Indoor-Einsatz).

Schöne Grüße

Ben

P.S.: Ich finde es übrigens total spannend, wie aussagekräftig die Protokolldaten eines einzigen Bewegungmelders im Hausflur sein können.


betateilchen

Zitat von: BenWend schrieb am Di, 13 August 2013 21:58Was mir noch fehlt ist eine batteriebetriebene und kabellose LED zum Anzeigen des Alarmanlagenstatus.
Ich nutze am RPi übrigens den RFXtrx433 sowie den HMLan

Wenn es nicht unbedingt eine LED sein muss: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=38568

Hab ich hier als Scharfanzeige in Betrieb und funktioniert einwandfrei.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

BenWend

Hallo Betateilchen,

danke für den Hinweis. Hatte diese Lösung auch schon einmal angedacht. Leider entspricht das Design so gar nicht meinem Geschmack - eines meiner Hauptprobleme mit allen sichtbar im Haus anzubringenden Homematic-Produkten (insbesondere die Zwischenstecker halte ich persönlich für eine optische Zumutung, obwohl sie wunderbar funktionieren).

Aber trotzdem nochmal ein echtes Danke für den Hinweis. Von der Funktion exakt das, was ich suchte.

Beste Grüße

Ben


Samsi

@dero:

die Bewegungsmelder sind gut genug um etwas abzusichern, allerdings etwas Träge. Für eine Alarmanlage taugen Sie auf jeden Fall, niemand wird sich in Deiner Wohnung zu schaffen machen ohne das der Melder das nicht innerhalb 5-10 Sekunden mitbekommt und einen Manipulationssicherung haben die auch. Nur für eine Lichtsteuerung sind sie etwas ungenau. Bei mir lösen die oft erst nach 5 Sekunden aus, da bin ich die Treppe schon halb hoch gelaufen.  Ich hab mir jetzt mal einen billigen PIR sensor aus China bestellt, mal sehen, was sich daraus basteln lässt wenn er denn mal hier ankommt :)
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

dero

Ich nehme mal an, der RFXtrx433 ist dazu da, die PIRs anzusprechen? Die sehen auf jeden Fall etwas unauffälliger als die HM-Teile aus...

Hast Du Erfahrungswerte zur Batterielaufzeit?

Btw. ich zerbreche mir noch den Kopf gerade darüber, wie ich die "Eingangssituation" gestalte. Am liebsten hätte ich draußen Code-Bedienfeld, RFID-Reader und Fingerprint-Reader, um Alarm aus und Tür aufzumachen.

Gefunden habe ich dazu ein paar Sachen von Granding (z.B. Granding iFace 302). Die kommen mit LAN-Port und das UDP-Protokoll sieht auch beherrschbar aus. Was mich stört ist, dass der Support die Telnet-Passwörter nicht rausrücken will... Ich will mir keine Backdoor ins Haus holen.

Deshalb überlege ich nun einen einfachen Wiegand-RFID-Reader, eine Wiegand-Codetastatur und einen USB-Image-Capturing-Fingerprint-Reader an den RPi zu stecken. (Ich habe schon zwei RPis, die Teile sind echt genial). Ich habe die Wiegand-Codetastatur DK-2872 im Auge (kann auch RFID). Möglicherweise könnte man sogar die LEDs ansteuern.

dero

BenWend

Ja, den RFXtrx433 nutze ich für die Intertechno PIRs, die Rauchmelder (KD 101) und einige Temperatursensoren von Oregon Scientific.

Dauerhafte Erfahrungswerte zur Batterielaufzeit habe ich nicht. Ich setze die Bewegungsmelder seit Anfang April ein. Seitdem war kein Batteriewechsel erforderlich. Ich nutze für alle Geräte Eneloop Akkus.

Bezüglich der Eingangssituation hatte ich mir auch so meine Gedanken gemacht. Vom Keypad über RFID-Leser bis hin zu Fingerprint, Keymatic Schloss, IP Türsprechanlagen, mechatronische Schließsysteme, etc.. Leider kam alles für mich nicht in Betracht und ich bin bei o.g. Lösung (Webfrontend oder Siri oder Handsender) gelandet. Angedacht hatte ich auch noch die Installation eines Schlüsselschalters im Eingangsbereich. Da gibt es Auf- und Unterputzgehäuse für Schlüsselschalter. In das Gehäuse könnte man einen modifizierten Homematic Tür-/Fensterkontakt einbauen, der erkennt, auf welcher Position das Schloss steht. Die Umsetzung wäre vermutlich sehr einfach gewesen, nur hatte ich keine Lust, mein Haus "zweimal aufschliessen" zu müssen. Die Lösung mittels weiterem RPi hatte ich auch angedacht. Da die Lösung aber draußen stattfinden und hübsch aussehen sollte, habe ich diese wieder verworfen. Einzig RPi und Rfid-Reader innen aber Rfid Reader direkt vor einer Fensterscheibe hatte ich noch näher angedacht. War mir dann doch irgendwie zu unschön. Gerade im Eingangsbereich wollte ich etwas Dezentes. Das Granding System hatte ich mir nicht angesehen, da mein Preislimit für die Lösung Scharf-/Unscharfschaltung sowie entsprechende Anzeige im Außenbereich des Eingangs doch eher gering ausfiel ;o)

Bei der Codetastaur DK 2872 war ich übrigens auch länger hängen geblieben. Aber mal ehrlich, dass Design ist in meinen Augen die Totalzumutung. Ich wollte mir meinen Eingangsbereich damit keinesfalls verschandeln :o) Das Teil in einer schönen Alu Ausführung wäre ja noch denkbar. Aber buntes Plastik - naja.

Beste Grüße

Ben

dero


BenWend

Nein, hässlich wie die Nacht :o) Ich bin da aber vllt. auch etwas überempfindlich ;o)

BenWend

Andererseits: Ohne Gehäuse als Unterputzversion  vielleicht doch noch erträglich.