72_FRITZBOX.pm ab Version 08.20.00

Begonnen von elektron-bbs, 04 September 2025, 17:08:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Hallo Neobiker,

werde mich die Tage mal dran machen. Mal sehen, was möglich ist.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Hallo Neobiker,

die Informationen stehen im Web-Front-End der Fritzbox nicht zur Verfügung.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

neobiker

Hallo Jörg,

Zitat von: JoWiemann am 17 November 2025, 11:41:20Hallo Neobiker,

die Informationen stehen im Web-Front-End der Fritzbox nicht zur Verfügung.

Grüße Jörg

Danke für's nachsehen.

"Web-Front-End" ist für mich das was ich im Browser sehe, da kann ich (und FBDECT wie ich es verstehe) alles finden.
Du meinst wohl (in meiner Sprache) die Info's über API calls (Lua) die AVM anbietet, schade das es da nicht irgendwo auftaucht.

Ich hätte gehofft, dass man das auch irgendwo findet oder über eine der vielen Lua-Calls als Rohdaten abrufen kann, ohne über das Browser-Output parsen gehen zu müssen.

Dann müssen wir das mit den neuen Versionen von AVM wohl immer wieder mal prüfen, ob das irgendwann mit in Lua-Daten auftaucht.

Danke und Gruss
Neobiker

JoWiemann

Hallo Neobiker,

welche der Daten siehst Du denn bei welcher FritzBox und wo im Browser?

Normalerweise kann ich fast alles dort abgreifen. In meiner 7590 habe ich dort nichts gefunden oder ich habe einen schälen Blick.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

RalfRog

Die Frage ist vermutlich auch, wie komplex und umfangreich die Funktionen des Moduls sinnvoll werden können und bei SW Updates wartbar bleiben.
Es muss am Ende für den Modulautor und auch den Anwender handhabbar bleiben.

Netzwerkzentrale und SmatHomezentrale sind ja logisch durchaus getrennte Sachverhalte.
FHEM VM Debian13 (trixie) auf Proxmox VE9  (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

JoWiemann

Hallo,

ich habe jetzt einen Teil der Daten identifizieren können. Zum Teil ist die Namensgebung im JSON eher als kreativ zu bezeichnen, andere habe ich bisher einfach nicht berücksichtigt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM