72_FRITZBOX.pm ab Version 08.20.00

Begonnen von elektron-bbs, 04 September 2025, 17:08:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Hallo Neobiker,

werde mich die Tage mal dran machen. Mal sehen, was möglich ist.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Hallo Neobiker,

die Informationen stehen im Web-Front-End der Fritzbox nicht zur Verfügung.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

neobiker

Hallo Jörg,

Zitat von: JoWiemann am 17 November 2025, 11:41:20Hallo Neobiker,

die Informationen stehen im Web-Front-End der Fritzbox nicht zur Verfügung.

Grüße Jörg

Danke für's nachsehen.

"Web-Front-End" ist für mich das was ich im Browser sehe, da kann ich (und FBDECT wie ich es verstehe) alles finden.
Du meinst wohl (in meiner Sprache) die Info's über API calls (Lua) die AVM anbietet, schade das es da nicht irgendwo auftaucht.

Ich hätte gehofft, dass man das auch irgendwo findet oder über eine der vielen Lua-Calls als Rohdaten abrufen kann, ohne über das Browser-Output parsen gehen zu müssen.

Dann müssen wir das mit den neuen Versionen von AVM wohl immer wieder mal prüfen, ob das irgendwann mit in Lua-Daten auftaucht.

Danke und Gruss
Neobiker

JoWiemann

Hallo Neobiker,

welche der Daten siehst Du denn bei welcher FritzBox und wo im Browser?

Normalerweise kann ich fast alles dort abgreifen. In meiner 7590 habe ich dort nichts gefunden oder ich habe einen schälen Blick.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

RalfRog

Die Frage ist vermutlich auch, wie komplex und umfangreich die Funktionen des Moduls sinnvoll werden können und bei SW Updates wartbar bleiben.
Es muss am Ende für den Modulautor und auch den Anwender handhabbar bleiben.

Netzwerkzentrale und SmatHomezentrale sind ja logisch durchaus getrennte Sachverhalte.
FHEM VM Debian13 (trixie) auf Proxmox VE9  (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

JoWiemann

Hallo,

ich habe jetzt einen Teil der Daten identifizieren können. Zum Teil ist die Namensgebung im JSON eher als kreativ zu bezeichnen, andere habe ich bisher einfach nicht berücksichtigt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Hallo,

anbei eine neue "08.20.08 Beta" zum Testen.

mit folgenden neuen Readings:
shdevice<ID>_buttonLocked
shdevice<ID>_externalLocked
shdevice<ID>_adaptivHeatingActive
shdevice<ID>_adaptivHeatingEnabled
shdevice<ID>_adaptivHeatingSupported
shdevice<ID>_temperatureDropMinutes
shdevice<ID>_temperatureDropSens
shdevice<ID>_timeControl
shdevice<ID>_currentState
shdevice<ID>_currentStateAction
shdevice<ID>_currentStateEndTime
shdevice<ID>_summerTimeAction
shdevice<ID>_summerTimeEnabled

shdevice<ID>_battery mit Anzeige des Füllstands in % existiert ja schon. Alle weiteren Battery Informationen aus dem Gerät sind aus dem %Stand abgeleitet.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

elektron-bbs

Zitat von: JoWiemann am 18 November 2025, 20:25:48anbei eine neue "08.20.08 Beta" zum Testen.

Hier scheint der Dateianhang zu fehlen, zumindest kann ich keinen sehen.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

JoWiemann

Zitat von: elektron-bbs am 19 November 2025, 16:16:57Hier scheint der Dateianhang zu fehlen, zumindest kann ich keinen sehen.

Ups.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

neobiker

#39
Hi,

Zitat von: RalfRog am 17 November 2025, 20:44:24Die Frage ist vermutlich auch, wie komplex und umfangreich die Funktionen des Moduls sinnvoll werden können und bei SW Updates wartbar bleiben.
Es muss am Ende für den Modulautor und auch den Anwender handhabbar bleiben.

Netzwerkzentrale und SmatHomezentrale sind ja logisch durchaus getrennte Sachverhalte.

das sehe ich auch so. Aber die Box ist halt eine für beide Themen: FritzBox! -> FritzBox-API
Die bietet eine API, die Daten liefert, für verschiedene Themen...

Die allgemeine Funktionalität zur Kommunikation mit der Box (API) müssen ja nicht zwei Module doppelt machen!
Auch reicht ein Login von FHEM auf die FritzBox, anstatt 2 parallele Login auf die Fritzbox die minütlich Daten laden.

Das spart Aufwände in beiden Modulen, die Themen können sich mehrere Entwickler teilen.
Ich sehe hier Jörg unglaublich tolle Arbeit machen: was die API betrifft, und alle unsere Wünsche und Problemchen die er so schnell bearbeitet!

Alleine die Möglichkeit den Temperaturwert der FritzThemostate auf einen externen Temperatursensor zu synchronisieren durch den Temperatur-OffSet ist für mich enorm nützlich, ja notwendig!
Da wird um bis zu -4,5°C korrigiert, weil der Thermostat z.B. hinter dem Sofa steckt, da gibt es HitzeStau.
Oder der Heizkörper im DG, der ist so klein, dass der die ganze Zeit voll aufdrehen muss, sodass der Thermomstat obwohl er nicht unter Hitzestau leidet bis zu -3,5°C OffSet hat, ohne den denkt der es ist warm und er würde schon das Ventil zudrehen, obwohl der Raum noch nicht die Temperatur erreicht hat, er bliebe zu kalt, oder ich müsste mehr Vorlauftemperatur einstellen.

Ergo: nur damit regeln die Thermostatte die Raumtemperatur vernünftig wie man es gewohnt ist.

neobiker

Hi Jörg,

Zitat von: JoWiemann am 17 November 2025, 20:46:25Hallo,

ich habe jetzt einen Teil der Daten identifizieren können. Zum Teil ist die Namensgebung im JSON eher als kreativ zu bezeichnen, andere habe ich bisher einfach nicht berücksichtigt.

Grüße Jörg

super, das habe ich vermutet.

Ich denke dass AVM auch diese Daten mehr und mehr über die API (Ziel ist vermutlich alles über die API zu machen) intern verarbeiten wird. Wir haben ja mit Versionen wie 7.50 oder 8.x schon gesehen, dass da Namen angepasst werden.

Ich denke dass da auch die komischen Namen sich von Version zu Version anpassen könnten: standardisierte, logische, bessere Namen die logisch aufgebaut sind -> bessere Wartbarkeit für AVM.

Gruss
Neobiker

neobiker

Hi Jörg,
Danke!
Also die Readings kommen schonmal, hab keinen Fehler im Logfile bisher.

Wenn Du irgendwann noch die 'boost' Werte finden könntest, und den 'boost-Befehl' ergänzt, könnte zumindest ich schonmal den FBDECT Modul loswerden.

Tolle Sache - Danke !

Gruss neobiker