[gelöst] Neustart / Disable FHEMWEB möglich?

Begonnen von FhemPiUser, 05 Oktober 2025, 11:12:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FhemPiUser

Gibt es eine Möglichkeit FHEMWEB-Instanzen zu neu zu starten (bzw. die Socketverbindung zu schließen und neu zu öffnen) ohne FHEM neu zu starten? Ein "disable" gibt es bei mir nicht.

Update: Es gibt ja ein "set reopen". Sorry, übersehen...

Aber ein dauerhaftes schließen der Verbindung bzw. ein "disable" scheint es nicht zu geben...

rudolfkoenig

Man kann die Client Verbindung (nicht die Server-Instanz) mit delete schliessen.

rudolfkoenig

ZitatUpdate: Es gibt ja ein "set reopen". Sorry, übersehen...
reopen oeffnet den Serverport neu, und schliesst nicht die bestehenden Verbindungen.

ZitatEin "disable" gibt es bei mir nicht.
Das kann ich ich gerne hinzufuegen, will aber vorher verstehen, welchen Zweck es dienen soll.

FhemPiUser

Zwei Gründe, warum ich die Frage nach dem disable stelle:

1) Ich habe seit einiger Zeit ein "Lastproblem" mit fhem, welches aber immer erst nach einige Tagen auftritt und durch einen Neustart gelöst wird. Der Raspberry 4 8GB und SSD mit FHEM hat bei mir normalerweise ein load von <0.3. Ich messe regelmäßig alle 5min die Response Time von FHEMBWEB mit curl. Diese ist normalerweise <0.3s. Nach ein paar Tagen reagiert FHEMWEB dann bei jeder x-ten Anfragen sehr langsam (>3s) und die CPU-Last des fhem-Prozesses schwankt und geht zwischendurch hoch auf 80-90%, dann wieder runter auf die normalen <10%. Bisher konnte ich die Ursache nicht finden (Methoden: verbose 5, apptime, freezemon). Daher wollte ich  statt fhem insgesamt nur die FHEMWEB-Instanzen neu starten bzw. alle Socket-Verbindungen schließen (z.B. mit disable/enable), um hängende Verbindungen o.ä. Probleme von FHEMWEB als Ursache auszuschließen...

2) Ich habe 2 FHEMWEB-Instanzen, die ich derzeit nicht benötigt, aber auch nicht ganz löschen möchte, falls ich sie später wieder benötige. Für diese würde ich disable nutzen.

rudolfkoenig

Falls man eine FHEMWEB Instanz nicht benutzt, dann wird es auch keine Performance kosten.
Hab gerade geprueft: disable einzubauen ist mehr Aufwand, und ich sehe in diesem Fall keine ausreichende Begruendung dafuer.

Bestehende Netzwerkverbindungen kosten keine (messbare) Zeit (fuer die Liste siehe list TYPE=FHEMWEB), und den Serverport mit reopen neu zu oeffnen wird das Problem nicht loesen, da hier sonst nichts freigegeben wird.

Die Latenz bei der curl Abfrage kommt vmtl. nicht von FHEMWEB selbst, sondern von anderen FHEM Modulen/Strukturen.
Das koennte man z.Bsp. durch curl Abfrage mit den unbenutzten FHEMWEB Instanzen oder andere Protokolle wie telnet oder MQTT verifizieren.


FhemPiUser