CULnano kann Unterputzschalter nicht anlernen

Begonnen von grossmaggul, 14 Oktober 2025, 20:30:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grossmaggul

Hallo,

ich habe hier einen wiederspenstigen Unterputzschalter eq3 "hm lc sw1pbu fm", er ist das einzige Homematic Gerät, das ich noch habe. Aber ich bekomme das Ding nicht mit meinem CULnano gepairt.
Ich habe den UPSchalter schon resetet, aber wenn ich den Stick in den Pairingmodus setze und den Configbutton kurz drücke, blinkt der Configbutton ca. 20 Sekunden und das war's das Gerät taucht nirgendwo auf.
Ich habe das jetzt mehrer Mal versucht, es geht nicht.
Wie kann ich herausbekommen ob das Problem beim UPSchalter oder beim CULnano liegt?
Oder übersehe ich da was?
Ist das Problem evtl., daß der Schalter schomal mit einer CCU (die ich nicht mehr habe) gekoppelt war?

Gibt es eigentlich nur von Homematic die Unterputzschalter oder gibt's da auch was mit Zigbee?

Hier noch das Listing des CULnano:

Internals:
   .FhemMetaInternals 1
   CMDS       ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0@38400
   FD         34
   FHTID      0000
   FUUID      6758578c-f33f-f310-ce60-2ec164f9c172a431
   FVERSION   00_CUL.pm:0.248150/2021-08-01
   NAME       culnano_hm
   NR         779
   PARTIAL   
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.67 nanoCUL868
   devioNoSTATE 1
   eventCount 1
   initString X21
Ar
   .attraggr:
   .attrminint:
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2025-10-14 16:43:39   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2025-10-14 17:55:17   cmds             A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
     2025-10-14 15:04:36   credit10ms      900
     2025-10-14 15:04:47   fhtbuf          No answer
     2025-10-14 15:04:55   raw             No answer
     2025-10-14 17:55:17   state           Initialized
     2024-12-10 16:54:59   uptime          0 00:16:17
     2025-10-14 16:43:33   version         V 1.67 nanoCUL868
Attributes:
   DbLogExclude .*
   hmId       C4D5E6
   icon       cul_868
   model      nanoCUL
   rfmode     HomeMatic
   room       System->CUL

gm
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

Beta-User

Moin.

Ist ein wenig tricky rauszufinden, an welcher Seite das Problem liegt, wenn man nur je ein IO und ein Gerät hat. UP-Aktoren gibt es in praktisch allen gängigen Systemen, für ZigBee habe ich diese beiden im Einsatz, und zumindest bei dem 2. läßt sich der Modus auch tatsächlich auf "Stromstoßschalter" (momentary switch) umstellen, was zu dem HM-Aktor passen sollte; beim anderen hab ich's nicht ausprobiert, weil die hinter echten Schaltern stecken:
- https://www.zigbee2mqtt.io/devices/WHD02.html
- https://www.zigbee2mqtt.io/devices/TS0001_switch_module.html#tuya-ts0001_switch_module

Zum eigentichen Problem:
a) stimmt die Adressierung des CUL? Du hast laut Signatur 3 CUL-Geräte, und das, was dein list zeigt, ist ein WCH34x-USB-Seriell-Wandler. Checke also mal die "by-path"-Infos, um Fehladressierungen auszuschließen.
b) "eigentlich" sollte via autocreate auch was angelegt werden, wenn der CUL irgendwelche Messages von irgendeinem HM-Gerät "sieht" (OK, kann sein, dass wir das in den letzten Überarbeitungsrunden ausgebaut haben, irgendwas war da mit autocreate gewesen). Jedenfalls früher musste das nicht zwangsläufig im Zusammenhang mit einem pairing gewesen sein. So oder so: autocreate ist aktiv?
c) Unabhängig von allem anderen ist ein CUL kein optimales IO-Gerät für HM: Ohne spezielle firmware (TSCUL by noansi) muss FHEM schnell reagieren können, um ACK's etc. zeitnah zu quittieren. Wenn also dein Server grade im Hintergrund mit etwas anderem beschäftigt ist, kann es Probleme geben (sollte hier aber nicht durchgeschlagen haben). Und dann gibt es noch "verstellte" CC1101, die zumindest eine Zeitlang im Umlauf waren. Wenn du so einen erwischt hast, lauscht und sendet der ohne Anpassung (=>Forensuche) auf einer leicht versetzten Frequenz.
d) Zu guter Letzt kann natürlich auch einfach der UP-Schalter einen Hau haben. Die HM-UP-Geräte haben praktisch alle gerne mal das "C26"-Problem, worunter zumindest nach meinen Erfahrungen irgendwann vor dem letzten Relay der Transceiver-Teil leidet.
Und/oder du hattest bei der Koppelung mit der CCU AES aktiviert und es nicht sauber abgelernt? Dann ist die Verschlüsselung noch aktiv und du benötigst entweder den Schlüssel oder einen Hack (gibt es irgenwo hier in den Untiefen des Forums).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors