FHEM Umzug Raspberry 2 bookworm --> Raspberry 3B+ bookworm

Begonnen von mfeske, 20 Oktober 2025, 19:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,
meine FHEM Installation soll von einem Raspberry 2 mit bookworm auf einen Raspberry 3B+ mit bookworm umziehen dort auf eine größere SD Karte.
Ich habe backup genutzt und habe so die FHEM-20251020_094318.tar.gz in mein nas gelegt. Aber ich befürchte das einfache entpacken wird nicht reichen, oder ? Ich habe auf deem alten raspbi auch Alexa eingebunden und eine Bridge zu HomeMatic, das wird ja dann vermutlich nicht alles mit übertragen.
Könnt ihr mir den sauberen Weg vorgeben ? Ich habe bisher nur die raspbian bookworm installation vorgenommen.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

passibe

Siehe hier: https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html

Kurz gesagt: Auf dem neuen System FHEM installieren, dann das Archiv entpacken. Ist aber alles im Blogbeitrag erklärt.

Mit HomeMatic via CUL kenne ich mich nicht ganz aus, aber ich vermute mal, du wirst den Pfad zum Stick (/dev ...) anpassen müssen. Ich persönlich würde das vermutlich nach dem Entpacken des Archivs und vor dem Starten von FHEM händisch in der fhem.cfg machen, aber keine Ahnung, ob das das sauberste Vorgehen ist. Hätte für mich aber den Vorteil, dass es direkt mit dem richtigen Pfad startet ...

Bezüglich Alexa: Ich vermute mal du meinst du alexa-fhem und nicht echodevice? Falls alexa-fhem, dann müsstest du sicherstellen, dass der /opt/fhem/.ssh-Ordner auch im Backup dabei ist. Nicht nur für die keys, sondern auch für deine Anpassung der config-Datei aus diesem Post. Ist der Ordner dabei, sollte aber auch da eigentlich alles automatisch funktionieren.

Es kann aber natürlich gut sein, dass du weitere Perl-Module nachinstallieren musst. Wenn du das nicht dokumentiert hast, dann einfach das Log beim Start aufmerksam lesen und die Module nachinstallieren und FHEM dann neustarten. Bitte nicht CPAN nutzen, sondern immer das jeweilige Modul aus dem debian repository suchen und per apt installieren. CPAN nur im äußersten Notfall, sollte es das jeweilige Modul nicht im debian repository geben (was quasi nie der Fall ist).

Einfach langsam und aufmerksam Schritt für Schritt vorgehen und im Zweifel hier Logs posten und nochmal nachfragen, das wird schon, viel Erfolg!

Beta-User

Und warum nimmst du nicht gleich die letzte OS-Version?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

RalfRog

Hi
Ich bin da bei Beta-User. Wenn man sich die Arbeit macht kann man gleich das aktuelle OS verwenden.

Aber... bin mir nicht ganz sicher...
Läuft die SD (bzw. ne Kopie) nicht auch im Pi3? Zumindest wenn man keine Rücksicht auf das Serial Interface und Bluetooth nehmen muss.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Otto123

#4
Hi,
Zitat von: mfeske am 20 Oktober 2025, 19:01:00meine FHEM Installation soll von einem Raspberry 2 mit bookworm auf einen Raspberry 3B+ mit bookworm umziehen
Da hätte man doch einfach die SD clonen können?
Zitat von: mfeske am 20 Oktober 2025, 19:01:00dort auf eine größere SD Karte.
Hatte ich vergessen zu sagen, dafür gibt es dann einen Menüpunkt in raspi-config - Dateisystem erweitern/gesamte SD verwenden oder so ähnlich.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Otto, Du weisst doch: einfache Lösungen sind bei FHEM-Anwendern häufig nicht beliebt.  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!