Cluster mit mehreren Nodes und FHEM

Begonnen von Bartimaus, 18 November 2025, 13:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Moin,

mal ne generelle Frage zu einem Cluster:

Angenommen Ihr habt nen Cluster mit 3 Nodes laufen. D.h. ja, das auf jedem Node FHEM läuft. Wie ist das denn dann mit diversen Dongles ? ZWave, 1wire, Homematic etc. Die habt Ihr dann ja nicht in 3facher Ausführung. Und wie läuft das dann z.B. wenn ein Node ausfällt ?

LG
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

DeeSPe

Wozu braucht man mehrere FHEM Nodes?
Einen VMWare/Proxmox Cluster mit einer einzelnen VM, die FHEM zur Verfügung stellt, lasse ich mir noch gefallen.
Aber wozu mehrere FHEMs?

Ich nutze z.B. Proxmox mit 2 Hosts. FHEM läuft auf einer VM. ZWave Stick hängt an einem anderen physischen Computer ist per ser2net angebunden. Für Zigbee Sticks gibt es auch netzwerkbasierte Lösungen. Mit 1wire kenne ich mich nicht aus. Bei mir ist es egal auf welchem Host die FHEM VM läuft, die Sticks und Bridges hängen alle im Netzwerk.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Otto123

Hi,

das war Thema auf unserem letzten Treffen in Leipzig https://forum.fhem.de/index.php?topic=52727.msg1342735#msg1342735
Heiko DS_Starter hat dazu ein HowTo veröffentlicht such mal bitte nach USBIP bzw. - wenige Beiträge unter Deinem :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

@Dan
Spieltrieb ? Ungenutzte Hardware ? Hardware im laufenden Betrieb ändern und testen ?

@Otto,
ah, danke. Mal ein bisschen stöbern. Mein FHEM läuft in einem LXC und die Dongles reiche ich per Passthrough durch.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: DeeSPe am 18 November 2025, 13:20:20Wozu braucht man mehrere FHEM Nodes?
Um beispielsweise ein FHEM mit möglicherweise langsamen Eingangsdaten, oder viel Netztraffic, von einem FHEM mit zeitkritischer Hauptschleife zu isolieren. Und ein drittes FHEM nutze ich für meine Depotdaten. Und in viertes FHEM läuft, galvanisch komplett isoliert, auf einem Pi Zero im Außenbereich. Und ein fünftes FHEM ist für Experimente gedacht.

LG

pah