Tipps für Hausklingel mit fhem

Begonnen von Chris119, 17 August 2013, 07:18:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chris119

Hallo,
folgendes möchte ich umsetzen:
-Hausklingel für drei Etagen/Parteien.
-Klingel soll Glocke im Flur läuten lassen und das Haustelefon und ggf. Handy klingeln lassen
-Türöffner per fhem und per Schalter im Wohnungsflur

Kann ich die Sprechanlage auf das Telefon umleiten?
Welche Komponenten schlagt ihr für ein "rundes" System vor?
Hab ich noch ein Feature vergessen?  

Bisher nutze ich nur Homematic-Geräte. Ein zusätzliches System ist aber kein Problem.


Danke vorab,
Chris

fiedel

Hi Chris,

das Thema kann schnell unheimlich kompliziert und unübersichtlich werden. Da brauchst du erst mal ein "Grundlagenstudium". ;o) Ich habe dir mal einen Thread herausgepickt, aber in dem ganzen Forum gibt es vieles über dieses Thema zu lesen.
Grundsätzlich musst du erst mal rausfinden:

- Telefonanlage oder FritzBox als Vermittlung (bei 3 Parteien eher Telefonanlage, oder aber IP- Telefone über FB)
- analoge oder IP- Türsprechstelle (liegt an der Tür ein LAN- Kabel oder ist eines nachträglich verlegbar?)
- Stromversorgung, Türöffner und Türklingel: falls LAN nicht möglich, was für ein Kabel liegt an der Türsprechstelle? (die Auerswald TFS kann mit etwas Komfortverlust echten 2-Draht-Betrieb mit Klingeleinbindung und Türöffner)
- und und und... ;o)

Über FHEM lässt sich dann vieles automatisieren und schalten, wobei eine FritzBox als Telefonanlage oder als Unteranlage der Anlage wieder sehr interessant ist. Man kann dann z.B. vom FHEM- Server aus die FB fernsteuern und das Türklingeln auf das Tel. im Garten schicken (das kann die TFS schon von sich aus), oder den Besucher über die Türsprechstelle mit dem Handy verbinden.

Viele Grüße

Frank

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Ralph

Mit Telefonanlage und / oder Fritzbox ist dies
http://www.auerswald.de/images/downloads/broschueren/TFS_online.pdf
vielleicht das richtige für Dich ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Damian

... vor paar Tagen installiert

außen:


(siehe Anhang / see attachement)


(Beschriftung wurde entfernt)


innen:


(siehe Anhang / see attachement)


und die HM-Steuerung innen:


(siehe Anhang / see attachement)


Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Chris119

Zitat von: fiedel schrieb am Sa, 17 August 2013 08:44Hi Chris,

das Thema kann schnell unheimlich kompliziert und unübersichtlich werden. Da brauchst du erst mal ein "Grundlagenstudium". ;o) Ich habe dir mal einen Thread herausgepickt, aber in dem ganzen Forum gibt es vieles über dieses Thema zu lesen.
Grundsätzlich musst du erst mal rausfinden:

- Telefonanlage oder FritzBox als Vermittlung (bei 3 Parteien eher Telefonanlage, oder aber IP- Telefone über FB)
- analoge oder IP- Türsprechstelle (liegt an der Tür ein LAN- Kabel oder ist eines nachträglich verlegbar?)
- Stromversorgung, Türöffner und Türklingel: falls LAN nicht möglich, was für ein Kabel liegt an der Türsprechstelle? (die Auerswald TFS kann mit etwas Komfortverlust echten 2-Draht-Betrieb mit Klingeleinbindung und Türöffner)
- und und und... ;o)

Über FHEM lässt sich dann vieles automatisieren und schalten, wobei eine FritzBox als Telefonanlage oder als Unteranlage der Anlage wieder sehr interessant ist. Man kann dann z.B. vom FHEM- Server aus die FB fernsteuern und das Türklingeln auf das Tel. im Garten schicken (das kann die TFS schon von sich aus), oder den Besucher über die Türsprechstelle mit dem Handy verbinden.

Viele Grüße

Frank


Auerswald sieht gut aus für mich, Lässt sich über das Telfon auch die Tür öfnnen?

Von der Verkabelung her bin ich offen, das Häus wird bald gedämmt. Als Telefonanlage möchte ich nicht mehr als die Fritzbox und Dect-Telefone verwenden. Die Fritzbox kann, dann sicher auch Aktionen an FHEM schicken, z.B. wenn es Dunkel ist und es Klingelt jemand --> Licht an.
Die TFS kann also sowohl bei z.B. Klingeln im EG den Gong erklingen lassen, als auch ein Telefon klingeln lassen. Wenn ich nur den Gong läuten lassen will, kann ich das Telefon trotzem als Freisprecheinrichtung verwenden?

Danke

Ralph

ZitatAuerswald sieht gut aus für mich, Lässt sich über das Telfon auch die Tür öfnnen?
Ja, suche einfach mal nach den Bedienungsanleitungen, da steht alles drin.

ZitatWenn ich nur den Gong läuten lassen will, kann ich das Telefon trotzem als Freisprecheinrichtung verwenden?
Ja, Gong geht sowohl intern als auch über die TFS. Intern anrufen kannst Du die TFS auch ohne vorheriges Klingeln.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

fiedel

ZitatAuerswald sieht gut aus für mich, Lässt sich über das Telfon auch die Tür öfnnen?

Ja das geht, ist ja Sinn der Sache. Lade dir mal die Bedienungsanleitung der TFS runter. Da erkennst du vielleicht schon, ob es noch Problebe geben könnte, an die du jetzt noch gar nicht denkst.

ZitatDie Fritzbox kann, dann sicher auch Aktionen an FHEM schicken, z.B. wenn es Dunkel ist und es Klingelt jemand --> Licht an.

Dazu schickst du mit einer FS20KSE das Klingelsignal an FHEM, welches dann Aktionen ausführt. Dabei ist es egal, ob FHEM auf der FB oder einem separaten Gerät (RasPi o.ä.) läuft.

ZitatDie TFS kann also sowohl bei z.B. Klingeln im EG den Gong erklingen lassen, als auch ein Telefon klingeln lassen. Wenn ich nur den Gong läuten lassen will, kann ich das Telefon trotzem als Freisprecheinrichtung verwenden?

Genau so hab ich das bei mir gelöst: Die TFS ruft sich bei Klingeln selbst an. Dann kriegt sie logischerweise ein Besetzt und legt schnell wieder auf (schneller als bei einer fiktiven oder keiner Rufnummer). Der Besucher bekommt davon nichts mit. Keine nervigen Tutgeräusche oder Knacken, nur nach dem Klingeln gibt es einen kurzen angenehmen Quittungston, zum Zeichen dass gewählt wird. Jetzt kann ich zum Telefon gehen und die Nummer der TFS wählen (als Kurzwahl gespeichert). Diese geht automatisch ran und ich habe Sprechverbindung. Ist eben nervig, wenn der Postbote klingelt, du machst auf und hinten bimmelt das Tel. ;o)

Genau so verbinde ich auch die Tür mit dem Handy, nur das FHEM per Script das Wählen übernimmt, ausgelöst durch die FS20KSE und mit etwas Zeitversatz damit die TFS sicher aufgelegt hat. Damit das klappt wird in der FB die "Wählhilfe" aktiviert, bei der man ein Tel. angeben kann, mit welchem man nach der Anwahl mit dem Teiln. verbunden wird. Das ist die Nebenstelle mit der TFS. Das geht z.B. mit ner FB 7390, aber auch andere "FB Fon" sollten das können. Wichtig zu wissen: Man muss schnell am Handy sein, denn die FB legt nach bestimmter Rufzahl von selbst wieder auf. Dazu habe ich noch keine Lösung. Das Gespräch selbst ist dann aber unbegrenzt.

Bei mir läuft die TFS an einer 8-Ader-Leitung: 2 für Strom vom Klingeltrafo, 2 für Tel. a/b, 2 für Klingel-Ausgang und 2 für Reserve (ggf. Sabotagekontakt - muss man selbst was basteln). Bei dir kommt ja noch der Türöffner dazu. Es sollte Twisted Pair sein. Deshalb macht sich LAN- Kabel generell nicht schlecht. Ich habe schon von Brummeinstreuungen aus der AC des Klingeltrafos gelesen. Tritt bei mir aber nicht auf. (ca. 10 - 15 m Leitung).

Viel Erfolg...! ;o)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

BenWend

Hallo Damian,

danke für die Fotos. Sieht gerade im Eingangsbereich gut aus, finde ich.

Habe mich noch gefragt, was der Keymatic Handsender auf dem Dritten Foto macht.

Schöne Grüße

Ben

Damian

Hallo Ben,

den Sender habe ich umgebaut. Der wird vom Klingeltaster bedient und ist mit dem mp3-Gong gepeert.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Chris119

Ok Danke. Werde mir eine Auerswald zulegen ;)
Welche Hardware benötige ich um die FS20 Komponenten mit meinem FHEM-Server zu verbinden? Bei Homematic habe ich den Lan-Configurator. Welches ist hier von FS20 das Äquivalent? Sorry, aber ich habe im Wiki gesucht, aber keine passende Hardware gefunden.

Gruß,
Chris

ph1959de

Zitat von: Chris119 schrieb am Mo, 19 August 2013 07:10Ok Danke. Werde mir eine Auerswald zulegen ;)
Sorry, aber ich habe im Wiki gesucht, aber keine passende Hardware gefunden.

Schau mal hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Systemübersicht#Interfaces ... und wenn die Info nicht ausreichend ist, bitte Rückmeldung / Ergänzung.


Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

bsl02

Hallo,
falls jemand eine ISDN-Anlage braucht zur Anschaltung der Türfreisprechanlage: Eine angegraute Auerswald ETS2204i (technisch i.O.) hätte ich hier noch liegen, die geht quasi gegen Portoerstattung weg. Das Teil war hier zu ISDN-Zeiten in Registerschaltung mit der FritzBox eingebunden.
http://www.auerswald.de/de/service/72-service/tk-anlagen/ets-serie/tuer-ets-serie/681-tuer-ets-2204-de-2.html

Und weil ich aufräumen muss: Wer mag bekommt auch eine alte ETS3816...

Gruß,
Stefan

Zitat von: Chris119 schrieb am Mo, 19 August 2013 07:10Ok Danke. Werde mir eine Auerswald zulegen ;)
Welche Hardware benötige ich um die FS20 Komponenten mit meinem FHEM-Server zu verbinden? Bei Homematic habe ich den Lan-Configurator. Welches ist hier von FS20 das Äquivalent? Sorry, aber ich habe im Wiki gesucht, aber keine passende Hardware gefunden.

Gruß,
Chris
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

Chris119

Hallo,
folgende Komponenten werde ich mir jetzt zulegen:

-ELV FS20KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung, ELV-Artikel-Nr.: 68-08 35 15
-Auerswald TFS 203
-CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL)

Notwendige Adern:
2 für Strom für die Auerswald 203
2 für Telefon a/b
6 Für drei Gongs

Benötige ich den FS20KSE dreimal(1/Etage)? Oder laufen die drei Telefonanschlüsse der TFS über ein Kabel? Dann wären es ja nochmal 4 Kabel. Dann könnte ich alles über zwei Netzwerkkabel laufen lassen und hätte auch noch 2 als Reserve.

Mit diesem CUL für FS20 tu ich mir noch schwer. Welche Antenne empfiehlt ihr hier? Bisher sind das meine ersten FS20 Komponenten. Das FS20KSE wird in direkter Näher zum FHEM-Server installiert werden. Gibts den CUL nur bei busware zu beziehen?

ph1959de

Zitat von: Chris119 schrieb am Do, 22 August 2013 07:49Hallo,
Mit diesem CUL für FS20 tu ich mir noch schwer. Welche Antenne empfiehlt ihr hier?

Im Wiki gibts eine eigene Kategorie zum CUL, darin findet sich unter anderem http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_Ausstattung mit einigen der von Dir gesuchten Informationen.
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

fiedel

ZitatBenötige ich den FS20KSE dreimal(1/Etage)? Oder laufen die drei Telefonanschlüsse der TFS über ein Kabel? Dann wären es ja nochmal 4 Kabel. Dann könnte ich alles über zwei Netzwerkkabel laufen lassen und hätte auch noch 2 als Reserve.

Mit diesem CUL für FS20 tu ich mir noch schwer. Welche Antenne empfiehlt ihr hier? Bisher sind das meine ersten FS20 Komponenten. Das FS20KSE wird in direkter Näher zum FHEM-Server installiert werden. Gibts den CUL nur bei busware zu beziehen?

Wenn du auswerten willst wo geklingelt wurde, brauchst du 3 Stück KSE, denn jede hat nur einen echten Kanal. Wenn du das Klingeln nur generell auswerten willst, kannst du die 3 Gongs mit 3 Graetzbrücken entkoppeln und das entkoppelte Signal auf eine separate Leitung (2 Adern, Gleichspannung) zurück zum Schaltschrank führen.
Oder du kaufst noch ein Schaltmodul zur TFS dazu. Ich GLAUBE (mal Manual dazu angucken!)das kann man so einstellen, dass es bei allen 3 Klingeltastern schaltet. Das Modul "hängt" dann auf der Telefonleitung.

Den CUL gibts nur bei Busware und ich habe die "große" Antenne genommen, da ich im Haus (Stahlbetondecke) Probleme mit dem Empfang von z.B. HMS- Sensoren hatte. Es wird dadurch etwas besser. Wenn es bei der Klingellösung mit KSE in der Nähe des CUL bleiben soll (tut es aber meist nicht), reicht die Drahtantenne.

Edit:

ZitatWenn du das Klingeln nur generell auswerten willst, kannst du die 3 Gongs mit 3 Graetzbrücken entkoppeln und das entkoppelte Signal auf eine separate Leitung (2 Adern, Gleichspannung) zurück zum Schaltschrank führen.
Oder du kaufst noch ein Schaltmodul zur TFS dazu. Ich GLAUBE (mal Manual dazu angucken!)das kann man so einstellen, dass es bei allen 3 Klingeltastern schaltet. Das Modul "hängt" dann auf der Telefonleitung.

Das geht einfacher: In der TFS die "Zusatzklingel" nutzen. Die kann man zu mehreren Klingelknöpfen zuweisen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423