TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung

Begonnen von Rechi, 24 August 2013, 15:47:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rechi

Hallo.

Ich bin neu hier und möchte gerne meine Fussbodenheizung mit der HM steuern. Dazu habe ich mir ein paar HM-CC-TC angeschafft und 2 4-fach Aktoren, womit ich die Ventile der Fussbodenheizung steuern will. FHEM läuft auf der Fritzbox 7390 mit der AVM Laborversion.

Ich habe folgendes gemacht.
CUL an Fritzbox angesteckt -> wurde erkannt
set CUL_0 hmPairForSec 600
5 sec ok an TC -> ok
5 sec an Aktor -> ok
Die Kanäle vom TC und vom Aktor wurden im FHEM angelegt.
TC umbenannt in wz_Temp und deren Kanäle ebenso umbenannt. Danach getConfig. Alles scheint ok.

Soweit so gut. Nun habe ich versucht, den Climate Kanal des TC mit dem Schaltkanal des Aktor zu peeren, mit:
set wz_temp_Climate peerchan 0 CUL_HM_HM_LC_SW4_DR_1E45AA_Sw_01 single set

Befehl wurde ohne Fehlermeldung ausgeführt und auch in der peerID sowohl im TC als auch im Aktor sind Einträge sichtbar. Aber schalten tut der Aktor nicht, egal welche temperatur ich einstelle. Auch im Aktor und in der TC sind keine cmd pending.

Was mache ich falsch?

Danke im voraus für eure Hilfe!

Viele Grüße.

Thomas

martinp876

Hallo Thomas,

Das peering ist korrekt.
Du wirfst nun die Frage auf, ob man einen schalter mit einem TC SINNVOLL peeren kann.

Ein TC ist gebaut mit einem VD zusammenzuspielen. Der TC schickt regelwerte an den VD, und der VD stellt seinen Motor.

ein Schalter kann nur ein/aus. Der will einen trigger sehen und darauf reagieren.

Kurzum, so geht das nicht.
Der TC ist auch nicht für einen ein/aus regler ausgelegt sondern für einen "Stellmotor".

Du könntest, wenn du am Konzept festhalten willst, einen VD simulieren und aus den Werten die der TC schickt eine eigene Regelung basteln (in eigenregie). Eventuell ist es aber billiger gleich ein einfaches Thermometer zu nutzen.

Gruss Martin

Rechi

Hallo Martin.

Vielen Dank für die ausführliche Info. Das wahr mir nicht klar. Ich dachte ich könnte mit dem Climate Kanal den Trigger auslösen.
Unter http://www.meine-haussteuerung.de/smart-home/heizungssteuerung/starter-paket-homematic-steuerung-fussbodenheizung/a-10624/
gibt es von Smarthome aber eine solche Lösung, allerdings mit einer Zentrale, die anscheinend von Smarthome entsprechend gescripted wird. Ich dachte das wäre relativ einfach auch über FHEM zu lösen.

Wir würdet Du die Steuerung machen? Du erwähntest mit einem reinen Temperaturfühler. Ich würde aber gerne auch manuell in jedem Raum die Temperatur steuern können mit einem Termostat. Ich kann aber nur die Stellmotoren steuern, nicht die ganze Heizung steuern weil ich einem Mehrfamilienhaus wohne.

Danke im voraus für die Tipps.

VG

Thomas

martinp876

Hallo Thomas,

Als Eingabegerät UND temp-fühler hat der TC natürlich etwas.

Bauen kannst du dies in der Form, dass du die "desired-temp" des TC als soll-wert nutzt. Actual-temp ist der ist-wert.

Es liegt dann an dir, einen Regelalgorithmus zu bauen. In der Art einer puls-weiten-modulation. Also wenn du 1min Raster nimmst und die heizung dann x% einschaltest und dann wieder aus
10%: 6sec an, 54 sec aus

Wie lange ein sinnvolles Raster ist, keine Ahnung.
Dann kommt der Regler, also wie schnell regelst du hin,... wenn die temp fällt, langsam Gegensteuern.
Wenn du es richtig machen willst müsstest du ein Model deiner Heizugn machen, verzögerungszeiten berücksichtigen.... um dem Regler eine Chance zu geben.
oder du spielst einfach.

Gruss Martin

locodriver

Es gibt auch Fussbodenheizungen, die mit einem (bzw. zwei) normalen Thermostaten arbeiten, dieser kann dann ja mit dem VD ersetzt werden. Das sind aber Systeme zum Anschluss an normale Vorlauftemperaturen, wenn Du eine Niedertemperaturheizung hast, dann weiß ich nicht, ob es da etwas Vergleichbares gibt.

Ich lasse sowas demnächst installieren. Google mal nach RTL-Box (so heißt der Regler). Wenn alles fertig ist, werde ich mal berichten - bei mir kommt aber noch ein etwas anderes System zum Einsatz, ich weiß aber im Moment nicht, wie es heißt.

Mir war wichtig, dass ich die Temp. noch selbst beeinflussen kann (die Aufheizzeit soll wohl etwa eine Stunde betragen, also nicht die klassische FB mit ewigen Aufheiz- und Abkühlzeiten) und den TC will ich auch noch für die Lüftersteuerung mit nutzen.

BTW: ich denke ein ständiges Ein-/Ausschalten eines Mg.-ventils ist der Lebensdauer sicher nicht zuträglich.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

Rechi

Hallo Martin.

Danke dir für die Tipps!
Ich habe mit

define wz_Heizkreis at +*00:02:00 { if
(ReadingsVal ("wz_Temp_Weather","measured-temp",99) < ReadingsVal ("wz_Temp_Climate","desired-temp",99))  
{ fhem("set Heizkreis_01 on") } else { fhem("set Heizkreis_01 off") } }

die Schaltvorgänge ins laufen bekommen. Alle 2 Minuten wird geprüft ob die Ist-Temp unter die Soll-Temp fällt und falls ja, wird eingeschaltet.

Ich spiele mal mit der Prüfzeit herum. Schätze mal, dass man bei einer Fussbodenheizung schon ein kleines Modell einbringen muss (obwohl meine aktuelle Konfiguration mit Standard Thermostaten gesteuert wird).

Erste Überlegungen wäre mit einem Temperaturabstand (etwa 1°) und einem Intervall von 10-15 Minuten. Ich versuchs mal uns sobald es kalt genug wird poste ich meine Erfahrungen.


Hallo Uwe,
danke für den Hinweis. Wie schon gesagt, ist unsere aktuelle Konfiguration mit normalen Thermostaten (in einem Mehrfamilienhaus). Aber ich würde mich über Deine Erfahrungen mit der RTL Box freuen!

VG

Thomas


martinp876

Hallo Thomas,

unter Regelung verstehe ich so etwas (werte frei erfunden)

- prüfzeit 2 min
- heizung wird alle 2 min geschaltet, mit on-for-timer xxx
-- xxx ist die einschaltzeit, die liegt zwischen 0 und 120sec, also dauer aus bis dauer-ein
- alle 120sec wird der Unterscheid zwischen Soll und ist errecchnet (dTemp). je höher dTemp ist desto mehr xxx muss eingestellt werden

Wenn deine Heizung recht langsam ist solltest du ihr mehr Zeit geben, ältere messwerte zur Regelung heranziehen und gewichten. Wenn das gewählte xxx nicht reicht die dTemp zu reduzieren muss die Regelung nachfassen. Nur so kannst du sauber unterscheidliche Aussentemp berücksichtigen. Das verstehe ich unter Regelung. der TC hat wohl einen PID-regler eingebaut (glaube ich). So etwas macht sinn.

Gruss Martin


bacanol

Hallo!

Ich bin noch relativ neu in diesem Forum und habe dieselbe Idee, wie Thomas. Hast Du eventuell schon weitere Erkenntnisse, wie man mittels HM_CC_TC und HM-LC-SW4 und FHEM eine Fußbodenheizungssteuerung mit Steuerventilen zum Laufen bekommt? Kann man irgendwie aus dem TC die eingestellte SOLL-Temperatur auslesen, so dass die Zeitsteuerung sowie das manuelle Nachjustieren am Temperaturfühler möglich ist?

Ich bin über jeden Hinweis dankbar!!

Viele Grüße

Nico

martinp876

die sollwerte stehen in den Readings - schon einmal nachgesehen?
musst du nicht holen, ist schon da

Rechi

Hallo Nico.

Vorab zur Info: ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Die Heizung ist Gasheizung mit Brennwertkessel, d.h. meine Fussbodenheizung wird nur über Raumthermostat und Stellmotor am Ventil betrieben.

Ich habe die Steuerung jetzt soweit in Betrieb und sie funktioniert auch ganz gut. mit folgendem AT:
+*00:10:00 { if (ReadingsVal ("wz_Temp_Weather","measured-temp",99) < (ReadingsVal("wz_Temp_Climate","desired-temp",99)-0.5)) { fhem("set Heizkreis_01 on") }
if (ReadingsVal ("wz_Temp_Weather","measured-temp",99) > (ReadingsVal("wz_Temp_Climate","desired-temp",99))) { fhem("set Heizkreis_01 off") } }

Hier ist eine Hysterese von 0.5° eingestellt, die funktioniert bei mir ganz gut.
Ich bastele jetzt noch an der Wochenschaltung (zur Tagesabsenkung) herum. Wenn ich da weiter komme melde ich mich.

Viel Spass.

Thomas

redlav

Hallo,

ich hatte für meine Fussbodenheizung im Wohnzimmer auch zuerst 3 TCs im Einsatz. Mir waren die aber für die reine Temperatureinstellung
im Prinzip zu schade. Weil ich die noch für verschiedene Heizkörper gebrauche konnte, habe ich jetzt 3 HM-WDS40-TH-I im Einsatz.
Meine Steuerung aus den Anhängen, kann aber auch mit TCs zum Einsatz kommen.

Die Steuerung beinhaltet folgende Punkte:
-- Umschaltmöglichkeit Sommer/Winter
-- Regelung von 3 unterschiedlichen Temperaturzonen (Rechts, Links, Eingang)
-- Nachtabsenkung
-- Für jede Zone einen Offset nach oben und unten, damit die Trägheit der Heizkreise ausgeglichen werden kann
-- Wenn keiner der 3 Kreise mehr Wärme anfordert, wird die Pumpe ausgeschaltet
-- Abhängigkeit zur Aussentemperatur (Das ist bei uns so, weil sich dann das Wohnzimmer durch eine große Glasfläche genug aufwärmt)

Das Schalten übernimmt ein HM-LC-SW4-DR. Die Prüfung wurde zum Schluss der Heizperiode alle 20 Minuten ausgeführt.
Das Einstellen der Werte erfolgt über dummys

Das ganze ist mein erster (und bisher einziger) Versuch in Perl und für Experten vermutlich keine große Offenbarung, hat aber in der
letzten Heizperiode schon ziemlich gut funktioniert. Nur die Steuerung mit den Offsetwerten konnte ich nicht mehr ausführlich testen,
da die Heizperiode zu Ende war.

Angefangen habe ich mit dem Wikibeispiel (http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach), was ich dann immer weiter
entwickelt habe.

Ich hoffe, man kann verstehen, was ich da mache....

Gruß Norbert

bacanol

Hallo!

Leider ist die desired temp nicht in den Readings zu finden:
Readings
Activity
alive
2013-09-18 20:41:03
R-intKeyVisib
set_invisib
2013-09-18 20:40:55
R-pairCentral
set_0x70
2013-09-18 20:40:55
humidity
49
2013-09-18 20:53:46
measured-temp
25.4
2013-09-18 20:53:46
state
T: 26.1 H: 51
2013-09-18 20:47:56


Ich habe den Expert Modus auf 2 gestellt, keine Änderung. Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich den "cent" modus nicht einschalten kann...

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank und viele Grüße

Nico

martinp876

Hallo Nico,

cent kann man nur einstellen, wenn auch eine Zentrale gepeert ist. Du hast den TC also nicht gepairt.

dann probier es noch einmal mit desired-Temp.
natürlich steht erst etwas drin, wenn auch eine gesetzt wurde - und zwar wenn FHEN 'zusieht'

gruss Martin

bacanol

Hallo Martin,

vielen Dank für die Antwort.

Ich glaube ich muss etwas Ausholen, um mein Setup etwas näher zu erläutern.

Ich dachte, ich könne mir mit FHEM die Homematic Zentrale komplett sparen?! Ich habe mir bis dato lediglich den HMLAN-Adapter an meine FHEM Installation per LAN gekoppelt. Ich habe auch schon sämtliche HowTo's und Anleitungen im Bezug auf Peering durchgeforstet und befolgt.

Was mich etwas wundert, seit gestern lässt sich ein Peering des HM-TC-CC nicht mehr erfolgreich durchführen, nichtsdestotrotz wird das Gerät später im FHEM angezeigt und liefert auch Werte. (Leider nicht desired-temp).

Brauche ich zwingend eine Homematic Zentrale für meinen Plan?

Viele Grüße

Nico

martinp876

hallo Nico,

FHEM sollte eine Zentrale ersetzen, FHEM ist die Zentrale.

dass das peering nicht vom fhem geht ist klar, wenn fhem nicht als Zentrale eingetragen ist.
wie schon oft wiederholt:
- immer erst alle devices pairen (peeren kommt später!)
- immer das pairing prüfen (1)getConfig 2)fehlerfreies senden prüfen 3)pairedto prüfen)
- dass fhem infos vom device anzeigt ist keinerlei Beweis für pairing!!!

dein tc ist nicht gepairt, so lange mode cent nicht möglich ist (tc-special)

viel spass beim pairen
Martin