Netatmo in FHEM integrieren

Begonnen von FotoFieber, 26 August 2013, 09:15:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhainz

Hallo andre!

Kann es sein das Österreichische Postleitzahlen nicht erkannt werden?
Mit get name public bekomm ich aber trotzdem einige Stationen. Mir ist aufgefallen das nicht alle Stationen, die auf der Web Karte angezeigt werden, in FHEM angezeigt werden. Ein paar gibt es sogar in FHEM aber nicht auf der Karte. Kann das sein?

Grüße

justme1968

zur zeit ist bei den Postleitzahlen noch ein germany hart eingebaut. du kannst mal versuchen a:austria,<PLZ> (alles ohne leerzeichen) zu verwenden. wenn das nicht geht ändere im modul germany in austria ab.

das api ist ein bischen seltsam was die suche über geokoordinaten angeht. es findet manchmal stationen sie außerhalb es bereichs sind umgekehrt findest es eine statuon nicht wenn ich genau im umkreis suche.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fhainz

hab es an beiden stellen im Modul geändert, leider bekomm ich immer noch keine ergebnisse. neugestartet hab ich natürlich.

ein zweites problem hab ich auch noch:
Nach einem Neustart ist das define nicht mehr vollständig. Nach dem Sonderzeichen im Passwort endet das define.

grüße

justme1968

es gibt Sonderzeichen die sind in der fhem.cfg nicht erlaubt. z.b. #. da kann ich nicht wirklich etwas gegen tun.

kannst du das password ändern ?

die url die zusammengebaut wird sollte so aussehen: http://maps.googleapis.com/maps/api/geocode/json?address=austria+1004

damit bekomme ich im browser auch daten zurück.

hast du denn in der nähe deiner plz auch stationen wenn du über http://www.netatmo.com/de-DE/weathermap schaust?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich habe gerade gesehen das die obige anfrage nicht wien zurück liefert sondern graz. graz hat aber 8041 als postleitzahl.

hast du eine idee was hier schief läuft? postleitzahlen > 1999 scheinen zu funktionieren.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fhainz

#260
Zitathast du denn in der nähe deiner plz auch stationen wenn du über http://www.netatmo.com/de-DE/weathermap schaust?
Ja. FHEM zeigt ein paar, die weathermap zeigt ein paar mehr.

Bei mir funktionieren gar keine Postleitzahlen :D Zum testen hab ich mal Log. + Lat. eingegeben, als Antwort kamen auch 2 Stationen aus Graz.
Was da schief läuft, keine Ahnung :D

Versuch mal die PLZ 9020.
Zitat von: 9020id         longitude   latitude   altitude
longitude's bounds are [-180;180], lon_ne > lon_sw, your values are lon_ne: 9034.307519, lon_sw: -9005.692481

Grüße

Edit:
Hab das Passwort geändert, nun funktioniert. Hätte ich auch selbst drauf kommen können  ::)

justme1968

ich mache zur zeit die erkennung ob es eine plz ist daran fest das es 5 stellen sind :)

verwende mala:9020

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fhainz

Mit a:9020 funktionierts :)

Leider haben alle stationen die ich durchprobiert hab alte Werte obwohl im Web korrekte Werte stehen.
zB

pressure 1011.9 2012-12-02 04:54:48
rain 0 2014-05-30 08:06:10
temperature 2.6 2012-12-02 06:15:02


Liegt das an den Stationen oder gibts da eine andere Erklärung dafür?

Grüße

justme1968

es werden zuerst alte werte geholt. nach einer weile sollten die werte aber aktuell sein.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fhainz

Mittlerweile sind sie Werte aktuell. War wiedermal zu ungeduldig.  ::)
Danke!

Elektrolurch

Hallo Andre,

super, jetzt gehts. Wie es der Zufall so wollte: Ich habe mich zweimal identisch bei der Eingabe des Passwortes vertippt!!!! :-(

Jezt kommt da schon die erste Idee:
Stationen mit zuverlässigen Werten im Umkreis von 30 km einsammeln. Mittelwerte bzgl. Temperatur und Druck bilden und dann ev. plötzliche Abweichungen nach unten feststellen. Und schon hätte man die ersten Anzeichen dafür, dass ein Unwetter anrückt!

So, nun meine Frage:
Wäre es möglich, in die internen Daten der public-Submodule noch die Koordinaten mitzuübernehmen?


Der Rest wäre dann ein wenig Mathe und das habe ich ja mal auch studiert.
Gruß


Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

justme1968

die idee hatte ich auch schon und sogar mit der implementierung angefangen die koorindaten in die internals abzulegen. das geht aber leider nicht wirklich. das problem ist das ich für die öffentlichen stationen zwei unterschiedliche funktionen verwenden muss. die eine ist die suche über geokoordinaten. hier bekomme ich die genauen Koordinaten und die id. danach werden die werte über die id abgefragt. hier habe ich keine koordinaten mehr und bekomme sie auch nicht weil bei den öffentlichen stationen nur bestimmte daten abgefragt werden können. und die koordinaten sind nicht dabei.

das einfachste ist wenn du dir die koordinaten selber ins attribut comment steckst. dann hast du zugriff darauf und kannst alles tun was du möchtest.

die alternative wäre das 'alte' define bei dem die public station über die koordinaten und den radius definiert wird. dann hast du die koordinaten in DEF. aber die abfrage ist nicht so effizient weil bei jedem update alle stationen geparsed werden müssen die in diesem bereich liegen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Elektrolurch

Hallo Andre,

ich fand das ja ziemlich schick, mit der Abfrage über die Postleitzahl, dann die einzelne Sation abfragen und schon steht da auch schon das "define" für das Submodul. Vielleicht kann man das "define", was Du da  ergänzen um die Koordinaten?

Oder man hat einen weiteren Befehl mit Postleitzahl für die public-Stationen. Die Liste wird dann geparst und der Code schaut nach, ob es bereits Module mit der ClientID gibt und ergänzt dann die Koordinaten.
Das wäre auch ein Weg.


Eine andere Frage: Wie zuverlässig / aktuell ist der "rain" - Wert der Stationen? Kann man das verwenden, um eine Markise noch "trocken" einzufahren?

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

justme1968

ich überlege mal wie man das vielleicht doch hin bekommt.

die werte an sich sind glaube ich ziemlich gut. das problem ist vermutlich die verzögerung. die public daten werden glaube ich nur alle 10 oder 15 minuten nach netatmo übertragen und das fhem modul pollt alle 15 minuten. d.h. die werte können imm schlimmsten fall eine halbe stunde alt sein und selbst im besten fall hast du meist eine verzögerung von mehreren minuten. immer vorausgesetzt die station ist auch bei dir in der nähe.

die sensoren sind auch regen mengen sensoren. sie sprechen bei leichtem nieselregen z.b. verzögert an weil sich erst eine bestmmte menge sammeln muss.

ich denke für eine wirklich zuverlässige regen erkennung kommst du nicht um einen eigenen regen sensor (nicht regen mengen sensor) rum.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Jochen Auer

Hi alle zusammen,

ich habe jetzt auch eine Netatmo Wetterstation, diese ist natürlich auch schon in FHEM integriert und funktioniert sehr gut. :)

Meine frage ist gibt es auch die Möglichkeit die Meldungen die an die APP von Netatmo geschickt werden auch in FHEM zu integrieren?
Meldungen wie z. B. CO² höher als 1000ppm, Gewitterarlam, Nebelarmal usw?

Gruß
Jochen