Netatmo in FHEM integrieren

Begonnen von FotoFieber, 26 August 2013, 09:15:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

flurin

Hallo,

Versuchshalber habe ich netatmo eingebaut. Es funktioniert recht gut. Erstaunlich ist auch die Anzahl der Stationen in meiner Umgebung.
Was habt Ihr für Erfahrungen bezüglich Zuverlässigkeit gemacht?

Hier sind die Werte von 3 netatmo Stationen in einem Umkreis von ca. 1 km:






THP
23.3771018.5
27.4621016
25.4681018

Zum Vergleich die Daten von Yahoo:
22 78 1016

Es fällt auf, dass die Werte für den Druck zuverlässig sind, jedoch die Temperatur und die Feuchtigkeit weisen grosse Schwankungen auf.

Gruss,
flurin

Fritzi

#271
Man weiss halt nicht, wie und wo genau die Stationen aufgestellt sind. Da kann es, z.B. bei direkter Sonneneinstrahlung, schon  grosse Abweichungen geben.

Ich habe bei mir in der Umgebung einige Stationen über ein paar Tage verfolgt (da hilft natürlich ein entsprechender Plot) und die Werte plausibilisiert. Erst dann habe ich mich für eine Station entschieden.

Sehr interessant war auch, dass die Druckverläufe exakt parallel verlaufen mit einem konstanten Delta. Der Höhenunterschied schied dabei aus. Aber davon abgesehen ist der Absolutwert auch gar nicht so wichtig. Man kann die Trends schön ablesen und sollte man in Abhängigkeit der Werte etwas schalten wollen, muss man das Delta bei den Schaltschwellen entsprechend berücksichtigen.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

betatron

hab mir heut morgen drei public stationen in meiner nähe eingebaut. ging mit diesem thread relativ einfach für einen neuling wie mich. wenn ich die geräte jetzt anklicke, kann ich mir auch die aktuellen werte der stationen anschauen.
wie plotte ich jetzt die werte?

Fritzi

#273
Die Messwerte (sog. Readings) müssen in ein Logfile geschrieben werden. Sollte das Logfile nicht automatisch angelegt worden sein, kannst du das manuell nachholen. Oder du lässt die Werte in ein anderes, bereits existierendes, Logfile schreiben. Das kann man relativ einfach auf der fhem-Oberfläche mit ein paar Mausklicks einstellen. Suche mal in einer Logfile-Definition nach der Option AddRegexpPart. Als nächstes klickt man in der Oberfläche auf Create SVG-Plot. Wie das alles im Detail funktioniert kann man hier im Forum nachlesen.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

Fritzi

FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

Invers

Ich bekomme immer beim Hochfahren von fhem die folgende Fehlermeldung, obwohl dann alles funktioniert:

2014.08.10 11:30:38 2: Wetter: http request failed: connect to https://api.netatmo.net:443 timed out

Ich hab hier was von HTP und HTTPS gelesen, weiss aber nicht, ob das noch aktuell ist.
Muss ich da überhaupt etwas unternehmen, oder kann ich das ignorieren?
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Fritzi

Die Meldung bekomme ich auch. Es funktioniert trotzdem.

Andre, was denkst du? Kann man die Meldung evtl. unterdrücken?
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

pc1246

#277
Hallo zusammen
Ich versuche krampfhaft eine public-Station einzubinden. Mein Aufruf: "get <Name> public" gibt "Unknown argument public, choose one of" zurueck! Der state ist "initialized", aber irgendwas will nicht! Kann wer helfen?
Im Logfile steht folgendes:
Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/38_netatmo.pm line 888.
Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/38_netatmo.pm line 888.
Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/38_netatmo.pm line 901.
Use of uninitialized value $list in concatenation (.) or string at ./FHEM/38_netatmo.pm line 986.

fhem laeuft auf einem Raspi! Update heute gemacht!

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Fritzi

FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

flurin

#279
Hallo Fritzi,

Bei mir geht es so:

get Wetter public <longitude> <latitude> <radius>

also zuerst <longitude> und dann <latitude>

http://www.latlong.net/

edit:
aber noch einfacher ist es mit der PLZ (z.B. in der Schweiz Mellingen > PLZ=5507)
get Wetter a:5507

Gruss
flurin

pc1246

#280
Hallo Fritzi
Punkt 3 stimmt so nicht mehr! email und passwort kann man nicht mehr eingeben! Und Punkt 7 geht bei mir ueberhaupt nicht. Andre hat aber auch viel geaendert, in der Zwischenzeit.
Gruss Christoph

P.S.: Muss jetzt erst mal weg, melde mich spaeter (22:00 Uhr) wieder!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

justme1968

Schritt drei stimmt auf jeden fall noch. du brauchst ein netatmo device vom typ ACCOUNT. das ist der dreh und angelpunkt für alles weitere.

die aktuellste beschreibung ist commandref und wiki.

welche version hat dein. netatmo modul?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

flurin

Zitat von: justme1968 am 10 August 2014, 18:01:54
die aktuellste beschreibung ist commandref und wiki.

Ich vermute, dass die Reihenfolge nicht ganz richtig ist (Zeile 96):

    } else {
      my $lon = $a[4];
      my $lat = $a[5];
      my $rad = $a[6];
      $rad = 0.02 if( !$rad );


define <name> netatmo PUBLIC <device> <latitude> <longitude> [<radius>]

Gruss
flurin

Fritzi

#283
http://www.fhemwiki.de/wiki/Netatmo

Bitte exakt nach Beschreibung vorgehen.

Zitat von: pc1246 am 10 August 2014, 16:17:22
Mein Aufruf: "get <Name> public" gibt "Unknown argument public, choose one of" zurueck!

Das deutet darauf hin, dass du kein ACCOUNT device angelegt hast.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

Fritzi

Zitat von: flurin am 10 August 2014, 18:22:48
Ich vermute, dass die Reihenfolge nicht ganz richtig ist (Zeile 96):

    } else {
      my $lon = $a[4];
      my $lat = $a[5];
      my $rad = $a[6];
      $rad = 0.02 if( !$rad );


define <name> netatmo PUBLIC <device> <latitude> <longitude> [<radius>]

Gruss
flurin

Ja, den Gedanken hatte ich auch schon. Mit der PLZ-Option hat sich das aber für mich erledigt... Vielleicht kann sich Andre das trotzdem nochmal ansehen.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003