Netatmo in FHEM integrieren

Begonnen von FotoFieber, 26 August 2013, 09:15:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEMAN

event-on-change-reading 1 oder die ODER Verknüpfung würde ich tippen.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

bjoernbo

Zitatevent-on-change-reading 1
da lag mein Problem. Habe den Eintrag gelöscht und nun funktioniert es. Allerdings sind die Einträge im Logfile nicht sortiert. Welchen Parameter, bzw. wie setzte ich den Parameter beim Attribut "Sortby" richtig?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

zernima

Hallo,

ich versuche seit kurzem meine Netatmo Station einzubinden. 

ich habe sie so in der fhem.cfg angelegt:

define net netatmo ACCOUNT xxxxx xxxxx 5xxxxxxxxxxx 5xxxxxxxxxx

die Station sagt auch connected.

Nun sollte ja über autocreate der Rest hinzugefügt werden. Sehe ich das richtig?
Wird es aber bei mir nicht. Was kann ich tun?

Gruß Zerni

justme1968

hast du das globale autocreate aktiv?

was steht im log wenn du verbose auf 5 setzt?

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Powersup

Ich habe jetzt auch das Problem:
Zitat2015.05.21 11:45:08 2: namenetatmodevice: http request failed: https://api.netatmo.net/oauth2/token: Can't connect(2) to https://api.netatmo.net:443:  SSL Version SSLv2 not supported error:00000000:lib(0):func(0):reason(0)

Zitat von: justme1968 am 01 März 2015, 10:40:03
wenn es nicht geht hilft eventuell ein ssl update bzw. das anpassen der verwendeten versionen. ich glaube da gibt es schon irgendwo einen thread zu.

Leider finde ich den Thread nicht. Raspi ist upgedatet. Wie kann ich ssl noch updaten bzw. die verwendeten Versionen anpassen?

Powersup

Wie kann man beim Raspi mit Wheezy die korrekte SSL-Version einstellen bzw. kann mir bitte ein Raspi-Besitzer sagen, was er in Bezug auf SSL gemacht hat, dass es mit netatmo und https funktioniert?

Powersup

Problem gelöst:
Zitat von: rudolfkoenig am 15 Februar 2015, 09:08:06
Ich vermute die Zeile 190 in HttpUtils.pm
          SSL_version => 'SSLv23:!SSLv3:!SSLv2', #Forum #27565
muss angepasst werden. Einen Wert zu finden, was fuer alle zufriedenstellend funktioniert, ist mAn unmoeglich, sinnvoll waere aber zu dokumentieren, welche Dienste wann mit welcher Einstellung funktioniert haben.
Ich habe SSLv2 entfernt und es funktioniert.           SSL_version => 'SSLv23:!SSLv3', #Forum #27565Mal sehen was immer noch auf die alte v2 setzt und jetzt nicht mehr funktioniert. Interessant finde ich, warum mein RasPi nicht v3 mit der API von netatmo aushandelt, sondern bis auf v2 zurückfällt und es dann nicht geht.

Powersup

Danach konnte mein RasPi keine Mails mehr senden. Testweise habe ich dann meine o.g. Änderungen wieder rückgängig gemacht, das half aber nichts. Dann habe ich die SSL-Versionen in SendMail, siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/E-Mail_senden ganz unten geändert und Mail funktionierte wieder.
Das kuriose daran ist aber, dass danach auch netatmo plötzlich funktioniert, obwohl alles wieder beim Alten war.
Verstehe wer will, aber ich kann wieder Mails senden und netatmo tuts auch.

blueberry63

#473
Hallo,

seit gestern habe ich Probleme mit dem Modul. Im Log sehe ich folgende Fehlermeldungen:

Zitathttp request failed: https://api.netatmo.net/oauth2/token: Can't connect(2) to https://api.netatmo.net:443:  SSL structure creation failed error:140BA0C3:SSL routines:SSL_new:null ssl ctx

Hat jemand eine Idee?

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Fritzi

#474
Netatmo hatte schon länger angekündigt, auf https umstellen zu wollen. Seit gestern bekomme ich auch diverse Fehlermeldungen. Ich fürchte, dass Netatmo damit erstmal nicht mehr läuft und hoffe sehr auf Andre! :)

2015.06.02 18:42:09 3: Liebigstrasse: I/O device is Wetter
2015.06.02 18:42:10 2: Wetter: invalid json detected: >><html>
<head><title>400 The plain HTTP request was sent to HTTPS port</title></head>
<body bgcolor="white">
<center><h1>400 Bad Request</h1></center>
<center>The plain HTTP request was sent to HTTPS port</center>
<hr><center>nginx</center>
</body>
</html>
<<
2015.06.02 18:42:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $_ in substitution (s///) at FHEM/HttpUtils.pm line 45.
2015.06.02 18:42:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at FHEM/HttpUtils.pm line 210.
2015.06.02 18:42:10 2: Wetter: invalid json detected: >><html>
<head><title>400 The plain HTTP request was sent to HTTPS port</title></head>
<body bgcolor="white">
<center><h1>400 Bad Request</h1></center>
<center>The plain HTTP request was sent to HTTPS port</center>
<hr><center>nginx</center>
</body>
</html>
<<
2015.06.0


Ach ja, am fehlenden JSON liegt's nicht. ;)
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

justme1968

bei mir läuft das modul mit ssl immer noch ohne probleme.

ich vermute das es an installation/konfiguraion der ssl lib bzw des perl ssl moduls liegt.

es gibt glaube ich schon ein paar posts hierzu. ich habe die besten erfahrungen mit der installation per cpan gemacht. die installation per apt-get hat glaube ich schon mehrfach probleme gemacht.

um zu testen ob das perl modul überhaupt installiert ist kann man am anfang des netatmo moduls einuse IO::Socket::SSLeinfügen und das modul mit reload neu laden. wenn das modul nicht installiert ist gibt es eine meldung im log.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Fritzi

#476
Hi Andre, meine Inst läuft immer noch auf der Fritzbox. Du hattest damals extra die automatische Erkennung der Fritte reingenommen und danach nossl "erfunden". Damit ist die Fb jetzt etwas 'gekniffen'. Ich fürchte, das wird eine Herausforderung...

Bei mir hören die Wetterdaten am 01.06.2015 gegen 15:00 auf.

Liebe Grüße...
Fritzi
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

justme1968

das ist das abschalten des zugangs ohne ssl.

auf der fritzbox gibt es so weit ich weiß kein ssl. d.h. du hast tatsächlich ein problem.

vielleicht ist mit freeze etwas möglich. aber ich würde dir den wechsel zu einer neuen plattform raten.

wenn dir die performance bis jetzt gereicht hat reicht vermutlich ein rapsberry pi.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

blueberry63

Hallo,

ich habe mal ein Update mit CPAN gemacht und nun funktioniert es wieder?!


cpan
install IO::Socket::SSL
exit


Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

chr2k

Zitat von: blueberry63 am 03 Juni 2015, 14:47:06
Hallo,

ich habe mal ein Update mit CPAN gemacht und nun funktioniert es wieder?!


cpan
install IO::Socket::SSL
exit


Gruß
Blueberry63

Wo hast du diesen Code eingegeben? Bin ein ziemlich Anfänger was die FHEM Sache angeht und teilweise sind die Tutorials schon im Fachchinesisch geschrieben ;-)