Netatmo in FHEM integrieren

Begonnen von FotoFieber, 26 August 2013, 09:15:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blueberry63

Die Befehle habe ich auf dem Betriebssystem eingegeben, bei mir läuft FHEM auf einem CUbietruck.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

chr2k

Zitat von: blueberry63 am 04 Juni 2015, 18:58:41
Die Befehle habe ich auf dem Betriebssystem eingegeben, bei mir läuft FHEM auf einem CUbietruck.

Gruß
Blueberry63

Ah ok, ich nutze noch die Fritzbox...

quickhammer

#482
Hallo,

ich habe das gleiche Problem wie Fritzi, allerdings nutze ich einen Raspi 2.

Define schlägt b bei mir immer fehl und wirft die folgende Meldung aus:
2015.07.08 18:54:59 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $_ in substitution (s///) at FHEM/HttpUtils.pm line 45.
2015.07.08 18:54:59 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at FHEM/HttpUtils.pm line 210.

Hat jemand eine Idee, was ich tun soll (bin auch nicht wirklich fit). SSL über CPAN habe ich bereits installiert.

-> Gelöst, Problem war wie immer vor dem Compi (Copy und Paste Fehler!)  Zur Info: Funktioniert ohne Änderung SSL von HttpUtils.pm!



Udo
FHEM 23336, CUL 868, auf RasPi 3
FS20 Thermostate, Schalter und Dimmer
HUEBridge 4 Lampen, Logitech Harmony
Temp/Feuchte S300TH, Netatmo, Meross

Markus M.

Mit ist gerade aufgefallen, dass Latitude und Longitude bei location verdreht sind.
Bitte bei Gelegenheit mal ändern ;)

Woher kommen die Daten eigentlich?
Ich habe bei einer Station scheinbar die Stadt des Vorbesitzers drinstehen, obwohl die Koordinaten bis auf den Zahlendreher stimmen.

Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

justme1968

die angabe bei location ist in der reihenfolge die das api laut doku zurück liefert also länge, breite.

warum ist da falsch ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Markus M.

Zitat von: justme1968 am 15 August 2015, 18:39:36
die angabe bei location ist in der reihenfolge die das api laut doku zurück liefert also länge, breite.
warum ist da falsch ?

Dann waren die bei Netatmo wohl betrunken als sie das programmiert haben.
Dass du [ 0],[ 1] zusammenpackst hab ich gesehen, aber hast du's mal ausprobiert?
Also ich lande damit in der Wüste, Somalia genauer gesagt :P
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

justme1968

also bei der station die ich verwende ist hier länge,breite eingetragen.

kann es sein das deine station einfach falsch konfiguriert ist und da die werte schon vertauscht sind?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Markus M.

Ich hab mir grade mal Logging eingebaut.

Wenn du mal wieder am Modul bastelst und Zeit dazu hast, könntest du bei Gelegenheit mal die Reihenfolge der ganzen Aufrufe auf Latitude,Longitude ändern. ;) Das ist sonst sehr verwirrend.

An meinem Fehler hat das Modul allerdings keine Schuld und es kann eigentlich auch bei dir nicht funktionieren.
Das ist tatsächlich auf dem Mist von Netatmo gewachsen:
          'place' => {
                       'improveLocProposed' => $VAR1->{'invitation_disable'},
                       'location' => [
                                       '11.1234567890',
                                       '49.1234567890'
                                     ],
                       'country' => 'DE',
                       'timezone' => 'Europe/Berlin',
                       'altitude' => 123,
                       'city' => "Zuhause"

Auch in sämtlichen API Beispielen von Netatmo ist die Reihenfolge falsch...
WTF?  :o


Oh, jetzt lese ich das erst genau genug...
Zitat von: justme1968 am 16 August 2015, 18:25:06also bei der station die ich verwende ist hier länge,breite eingetragen.

Das ist ja genau das Problem, ist falschrum.
Geographische Koordinaten funktionieren mit Breite,Länge bzw Latitude,Longitude.
Pack deine Location einfach mal in Google Maps und guck nach was passiert :)
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Markus M.

#488
- UTF8 für Stationsnamen und Stadt (Funktioniert das beim Modulnamen eigentlich?),
- Neue Variable für die Stadt (API Update? Bei mir heisst das nur 'city'),
- Leere Internals raus und
- Koordinaten umgedreht.

Hattest du vor, mal was mit den meteo_alarms zu machen?

Gruss, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

justme1968

#489
umgangssprachlich ist es deutsch länge und breite. das ist die reihenfolge  die ich verwendet hatte.

das die google maps reihenfolge umgekehrt ist weiß ich. sonst würde ja das get public nicht funktionieren :)

ich bin nicht sicher ob wir das noch umdrehen können da die umgangssprachliche reihenfolge auch in den defines verwendet wird. es sollte zumindest konsistent sein. auch wenn es nicht dem standard entspricht.

utf8 sollte eigentlich gehen. für die device namen wird ja deshalb die id genommen und der stationsname als alias. es wäre aber besser gewesen den : durch einen _ zu ersetzen. das vermeidet einige probleme mit dblog.

die alarms hatte ich noch nicht weiter verfolgt. wie sinnvoll das ist hängt von der häufigkeit des pollens ab und natürlich von der qualität der daten.

hier sind glaube ich sie vom
gds die besten. auch was sie lokalisierung angeht.

wie gut sind die von netatmo?

den patch schaue ich mir an wenn ich zurück bin.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Markus M.

Ich hab mal noch ein wenig daran rumgespielt.
Überall wo Latitude/Longitude als 2 Parameter eingegeben werden kann, sollte jetzt auch ein Koordinatenpaar lat,lon funktionieren.
Nutzt diese Art von Define überhaupt jemand? Zumindest in der Moduldoku finde ich nichts davon und aus den ausgegebenen Defines kommt das auch nicht raus.
Besonders damit hab ich ein wenig versucht rumzuspielen und die Liste anzupassen und mit einem direkten define Link zu versehen.
D.h. man ruft sich einmal das Popup auf und kann daraus direkt Devices generieren.

Macht aber meiner Meinung nach keinen grossen Sinn - sehr viel cooler wäre es doch, Durchschnittswerte eines definierten Koordinatenbereichs als Readings zu bekommen?!

Ein paar andere Dinge sind mir noch aufgefallen:
Sofort nach dem Define holst du alle historischen Daten ab, keine Chance beispielsweise eigene Devicenamen zu vergeben.
Die 60 Sekunden Wartezeit die ich im Anhang mal eingebaut habe könnte man noch durch einen Zufallswert ersetzen.
Disable hattest du leider komplett vergessen.
HTTP Abfragen werden von Netatmo nicht mehr unterstützt, also hab ich nossl rausgeworfen.
Die get public Funktion war durch Blocking Reverse Geocoding mit riesigen Datenmengen absolut tödlich, hat ein Limit bekommen.
Ich hab auch versucht, von den Stationen nicht die komplette Historie sondern nur 7 Tage abzuholen, da mir das FHEM komplett lahmlegt. Ob das so wirklich funktioniert hat weiss ich nicht, müsste man testen.

Ein paar Kleinigkeiten haben sich scheinbar auch noch an der API geändert, habe z.B. die Hardwareversion entfernt da der Wert nicht mehr geliefert wird.

Gucks dir einfach mal an, vielleicht findest du was interessantes in meinem Code :)
Die Alerts hab ich mir noch nicht angesehen, interessant wären aber vielleicht auch noch die Dashboard Werte zu Min/Max Werten und der reale Luftdruck der da noch mit rumschwirrt.

Viele Grüsse, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

jnewton957

#491
Zitat von: justme1968 am 02 Juni 2015, 19:09:54
...auf der fritzbox gibt es so weit ich weiß kein ssl. d.h. du hast tatsächlich ein problem.

vielleicht ist mit freeze etwas möglich. aber ich würde dir den wechsel zu einer neuen plattform raten.


gruss
  andre

Hallo,

ich habe keine eigene netatmo Station und habe daher immer eine "öffentliche" in der Nähe eingebunden. Da ich FHEM auf der Fritz betreibe, klappt das seit 1.6. ja wegen des ssl nicht mher.

Evtl. habe ich eine Lösung bzw. workaround. Dafür brauche ich aber etwas Hilfe.
Die Netatmostationen werden auch unter "http://wunderground.com/weatherstation" angezeigt.
Dann kann man wie im wiki vorgehen:http://www.fhemwiki.de/wiki/Wetter_und_Wettervorhersagen

Für Köln z.B. ein sehr schöner 10 Tages-graph
http://www.wunderground.com/weather-forecast/zmw:00000.1.10513#forecast-graph

bzw. eine netatmo station in der Kölner innenstadt:
http://www.wunderground.com/cgi-bin/findweather/getForecast?query=pws:ICOLOGNE45#forecast-graph

Nur wie bekomme ich den Graph oder die Tabelle in FHEM eingebunden als weblink image ???
Ich krieg das einfach nicht hin, dass das frame angezeigt wird. Bekomme nur einen grauen Kasten. Rufe ich den link im browser auf , sehe ich den graph.

Jemand eine Idee, wie ich einen solchen guten 10 Tagesgraph (auch gerne von einem anderen Wetterdient) eingebunden bekomme ?
Grüße
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

jnewton957

Zitat von: jnewton957 am 30 August 2015, 12:44:27
Hallo,

ich habe keine eigene netatmo Station und habe daher immer eine "öffentliche" in der Nähe eingebunden. Da ich FHEM auf der Fritz betreibe, klappt das seit 1.6. ja wegen des ssl nicht mher.

Evtl. habe ich eine Lösung bzw. workaround. Dafür brauche ich aber etwas Hilfe.
Die Netatmostationen werden auch unter "http://wunderground.com/weatherstation" angezeigt.
Dann kann man wie im wiki vorgehen:http://www.fhemwiki.de/wiki/Wetter_und_Wettervorhersagen

Für Köln z.B. ein sehr schöner 10 Tages-graph
http://www.wunderground.com/weather-forecast/zmw:00000.1.10513#forecast-graph

bzw. eine netatmo station in der Kölner innenstadt:
http://www.wunderground.com/cgi-bin/findweather/getForecast?query=pws:ICOLOGNE45#forecast-graph

Nur wie bekomme ich den Graph oder die Tabelle in FHEM eingebunden  ???

define wunderground weblink iframe http://www.wunderground.com liefert ja die gesamte webseite.
Ich krieg das einfach nicht hin, dass NUR das iframe mit der 7 Tagesvorschau angezeigt wird.

Jemand eine Idee, wie ich einen solchen guten 7 Tagesgraph (auch gerne von einem anderen Wetterdient) eingebunden bekomme ?
Grüße
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

chr2k

#493
Seit kurzem läuft FHEM bei mir auf einem Raspberry Pi. Heute habe ich mich mal an gemacht, Netatmo wieder zu installieren. Also die Wiki Seite raus gekramt.

Leider bekmme ich nach den Pi Updates bzw Installationen der Komponenten udn dem einbinden in FHEM bei STAGE ein "Error" angezeigt.

Ich bin ratlos.

eMail Adresse und Passwort habe ich überprüft. CLient ID und das Secret habe ich mit Copy&Paste eingefügt.

Hat jemand noch ne Idee wo ich nach einem Fehler suchen könnte?

Danke.


Oh wei..... die <> müssen natürlich weg gelassen werden  ::)

Hauswart

Kam gerade per Mail  8)

ZitatDear Netatmo Developer Community,



Our APIs have just been updated :

-     Netatmo Welcome API is now available. With this API, you will be able to access Welcome data such as events, persons seen in the house, camera information... A webhook system has also been implemented to allow 3rd Party Apps to subscribe to real-time notifications.

-     New SDKs are available for the Weather Station and the Thermostat. Some methods have been merged to simplify the access to devices data. Please note that those news methods should be used instead of the deprecated ones. New code samples have been released on github



For more details, full documentation is accessible on dev.netatmo.com.

Please feel free to send us your feedback at  contact-dev@netatmo.com



Netatmo API team.

https://dev.netatmo.com/?utm_source=Welcome_API&utm_medium=email&utm_campaign=Welcome_API
https://github.com/Netatmo/Netatmo-API-PHP?utm_source=Welcome_API&utm_medium=email&utm_campaign=Welcome_API

1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)