FHEM 5.4 auf FB 6840

Begonnen von moritzthecat, 26 August 2013, 23:48:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moritzthecat

FHEM auf 6840  so hat es bei mir funktioniert.

Ich nutze aber FHEM mit dem HM_LAN Adapter und habe den USB Port für eine CUL nicht in Betrieb genommen; da steckt der USB Memory Stick dran.

Die 6840 hat wie die 7390 einen MIPS Prozessor mit Big Endian Format. Daher laufen die binaries von der 7270 nicht. Hinzu kommt, dass die 6840 wenig internen freien Flash-Speicher hat ähnlich der 7270, sodass ich FHEM auf einem USB Stick installiert habe. Vielleicht geht es aber auch anders?

Dazu folgende Schritte:

FHEM von http:// http://fhem.de/fhem-5.4-fb7390.image für die 7390 herunterladen und auf den USB stick der FB ablegen. Dann per telnet auf der FB einloggen und das image file auspacken. Dabei findet man auch gleich den Namen, den die FB dem USB Speicher gegeben hat.

# df .
listet alle Laufwerke
# df |grep sda
Listet nur das USB Laufwerk
/dev/sda1              3940320    157948   3782372   4% /var/media/ftp/Storage-01
Bei mir war es also Storage-01.

# cd  /var/media/ftp/Storage-01
# ls
fhem-5.4-fb7390.image

Dieses Image ist ein tar file, dass ein Verzeichnis var/ enthält

Mit tar lässt sich der Inhalt zuächst überprüfen (tar tvf ...) und dann mit tar xvf auspacken:

# tar xvf fhem-5.4-fb7390.image
drwxrwx---      var/
-rw-rw-r--        var/fhem.tar.gz      ist das eigentliche fhem paket mit perl
-rwxr-xr-x        var/install              Installationsroutine für die FritzBox  muss angepasst werden, damit FHEM auf einem USB Stick läuft
drwxrwxr-x      var/log/
drwxrwxr-x      var/tmp/

Jetzt sind nur noch zwei Dateien geringfügig anzupassen

Die Datei var/install an zwei Stellen:
In Zeile 3 das fhem root Verzeichnis auf dem USB Stick angeben
root=/var/InternerSpeicher/Storage-01
In Zeile 17 den Speicherort für das fhem Paket
gzip -cd $root/var/fhem.tar.gz | tar xf -

Danach muss die startfhem routine im fhem root Verzeiichnis angepasst werden, sodass fhem vom USB stick und als root nach einem Neustart der FB ausgeführt wird
In Zeile 3 den Pfad zu fhem auf dem USB Stick ändern
home=/var/InternerSpeicher/Storage-01/fhem
Un die Zeilen 25-38 mit einem führenden "#" auskomentieren, damit fhem als root startet - ist ja auch beschrieben.

Die Installation startet man dann mit dem install script im Verzeichnis var/
# ./install
Danach sollte FHEM installiert sein und nach einem reboot auch unter root wie gewohnt und entsprechend den Einstellungen im fhem.cfg per Browser erreichbar sein.

Noch ein Hinweis, ich bekomme immer wg. modprobe cdc_acm und ftdi_sio eine Fehlermeldung, dass diese Module auf der 6840 nicht geladen werden können. Das ist auch klar, weil ich ja den USB Stick angesteckt habe und keine CUL, die ich nicht benötige, weil ich Homematic über den HM_LAN Adapter nutze. Ich habe es also nicht mit einer USB CUL zum Laufen gebracht; kann sein, dass ich das noch nachhole, weil ich noch ungenutzte FS20 Komponenten und einen USB HUB liegen habe ;-) Also bitte berichtet mal ob es geht.

Und bitte - ich übernehme keine Gewähr, dass das so bei euch auch funktioniert !
 

Gerhard

Hi moritzthecat,

danke für die ausführliche Beshreibung!
Da ich vor Baubeginn stehe, brauche ich die Umstellung erst nächstes Jahr.
Sicherlich werde ich bald mit der Umstellung anfangen, und dann ewtl. noch nachfragen oder Neuigkeiten berichten.

Danke nochmal Gerhard
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

moritzthecat

Hallo,

meine Erfahrung mit FHEM auf der FB 6840 möchte ich euch nicht vorenthalten.

Nach gut vier Wochen Erprobung und etlichen Problemen mit dem FHEM-Server auf der FB6840, bin ich jetzt mit FHEM auf einen Rasberry Pi umgezogen.

Das Problem mit der FB 6840 ist, dass AVM die FW leider nicht so stabil bekommt, dass sie längere Zeit ohne ständige Neuverbindungen durchläuft.

Hinzu kommt, dass FHEM-relevante Anfragen vom AVM-Support inhaltlich nicht beantwortet werden bzw. es wird darauf verwiesen, dass z.B. der Zugriff auf die interne FB Temperatur (wichtig für heiße Sommermonate auf dem Dachboden), was vorher möglich war, um zB einen Ventilator mit FHEM zu steuern, lt. AVM-Support nicht zum Funktionsumfang gehört.

Das eigentliche Problem ist aber, dass während die 6840 Neuverbindungen und Neustarts durchführt, die vermehrt seit der FW 105.05.55 auftreten, FHEM leider nicht arbeiten kann, was für meine Anwendung nicht akzeptabel ist. Da auch der FB DHCP dann nicht funktioniert, habe ich den Raspberry Pi zwar in das gleich Subnetz hinter der FB angeschlossen, aber mit fester IP Adresse. Das restiche Netzwerk ist über einen DD-WRT Router mit eigenem DHCP extra abgeschottet. So kann ich bequem auf den Raspberry Pi per VPN zugreifen und das restliche Netzwerk läuft unabhängig von der FB 6840 und über den DD-WRT DHCP.
Dies schont jetzt auch die Nerven der Familienmitglieder, die dann z.B. nicht auf den NAS zugreifen konnten während die 6840 mal wieder einen Neustart oder eine Neuverbindung bearbeitete...

Bisher läuft der Pi sehr stabil - ich bin begeister, weil das Debian basierende Wheezy natürlich sehr viel einfacher und ohne die Klimmzüge einer AVM Fritz.Box zu administrieren ist. Die Installation war in gut 2h geschafft ... und die Temperatur des Pi kann sogar mit FHEM überwacht werden.