SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul

Begonnen von svenkoethe, 05 September 2013, 08:33:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Edi77

#195
Ok, Hat sich alles erledigt, habe jetzt die SMAUtils.pm genommen, und läuft :)

Ich frage jetzt bei meinem Wechselrichter noch phase_1_uac und string_1_udc ab, manchmal kommen die Werte 0 obwohl die Wechselrichter laufen .... komisch.

Das andere ist immer noch ...... wie kann ich den 2ten Wechselrichter abfragen ?

Und wie kann ich es veranlassen das ab einer gewissen Leistung eine E-Mail gesendet oder über FS_20 was geschaltet wird ???
Ich komm da nicht weiter .....

define Leistungsindikator dummy
define Leistung notify Solar {if(ReadingsVal("Solar","total_pac" .........
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

Brun

Zum schalten einer FS20 Steckdose, kannst du dir mal DOIF durchlesen. Damit kann man es relativ gut machen.

Beim Zweiten Wechselrichter kann ich die leider nicht so gut helfen, da ich nur einen habe und auch ein anderes Modul benutze.
Hast du den Sunny Home Manager?


Gruß Brun

satprofi

Zitat von: Edi77 am 12 Mai 2015, 20:21:41
Ok, Hat sich alles erledigt, habe jetzt die SMAUtils.pm genommen, und läuft :)

Ich frage jetzt bei meinem Wechselrichter noch phase_1_uac und string_1_udc ab, manchmal kommen die Werte 0 obwohl die Wechselrichter laufen .... komisch.

Das andere ist immer noch ...... wie kann ich den 2ten Wechselrichter abfragen ?

Und wie kann ich es veranlassen das ab einer gewissen Leistung eine E-Mail gesendet oder über FS_20 was geschaltet wird ???
Ich komm da nicht weiter .....

define Leistungsindikator dummy
define Leistung notify Solar {if(ReadingsVal("Solar","total_pac" .........



define SolarUeberschuss DOIF ([Ueberschuss] > 500) (set Poolpumpe on,{Email('mail@gmx.net','Carport','Tor offen')})
DOELSEIF ([Ueberschuss] < 1) (set Poolpumpe off)




gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Edi77

DANKE  ;)

Den 2ten Wechselrichter habe ich jetzt eine 2te Datei 99_SMAUtils2.pm erstellt und eine 2te cfg und in der SMAUtils2.pm sieht der Aufruf jetzt so aus
my $ret = "";
$ret .= qx( /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v -cfgSBFspot2.cfg );
Natürlich gibt es auch eine 2te ....log Datei und siehe da es geht  :)

Warum ich öfters keine Werte von den Wechselrichtern bekommen habe ich jetzt auch evtl. herausgefunden,
ich habe vor dem RPi ein Akkupack hängen das wohl einige Störsignale erzeugt, das liegt jetzt etwas weiter weg, und trotz 79% Signalstärke kommen mehr Daten
Das andere werde ich mal testen .........
Habe gerade S7 Logo in den fhem integriert.
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

skuggy

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meinen Wechselrichter in Fhem einzubauen. Mit Hilfe der Anleitung habe ich das Tool instaliert und jetzt kommen folgende Fehlermeldungen:

2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_Initialize redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 29.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_Define redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 40.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine check_bt_address redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 63.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine errorlog redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 75.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_Undef redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 83.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_FirstInit redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 94.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_GetStatus redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 117.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_GetHourSD redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 265.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_GetDateTrunc redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 274.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_DateStr2Serial redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 281.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine Get_Inverterdata redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 291.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine readItem redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 301.
2015.05.18 20:21:44 3: delayCounter not defined
2015.05.18 20:21:44 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot": Permission denied at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.
2015.05.18 20:21:44 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.

Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Falls noch Informationen benötigt werden, keine Problem.

Soweit ich die eine Zeile verstehe, hat wird der Zugriff verweigert. Welche Rechte benötigt die Datei bzw. welcher Gruppe muss sie zugeordnet werden?

Vielen Dank.

Skuggy
...Gruß skuggy

FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2, HM-CFG-LAN, 8x HM-LC-Bl1PBU-FM, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 1 x HM-RC-4-2, 1 x JeeLink Clone, 10 x TX29DTH-IT, Fritzbox 7270

Brun

Hallo,

Das ist kein Fehler, sondern nur ein warning. Diese Meldungen kommt wenn beim Laden der Routinen festgestellt wird, dass mit diesen Namen schon welche existieren.

Wann genau kommt denn die Meldung?

skuggy

Die ersten Fehlermeldungen kommen plötzlich nicht mehr, aber dafür alle 10 Minuten folgende Meldung:

PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot": Permission denied at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.

und diese Meldung:

SMAspot called

Das Logfile ist aber leer.

Skuggy
...Gruß skuggy

FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2, HM-CFG-LAN, 8x HM-LC-Bl1PBU-FM, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 1 x HM-RC-4-2, 1 x JeeLink Clone, 10 x TX29DTH-IT, Fritzbox 7270

caldir65

Die Meldung "SMAspot called" ist normal - das besabt nur, das das Prgramm aufgerufen wurde. Die andere Meldung hört sich an, als wenn das ProgrammSMAspot nicht die richtigen Rechte und/oder Besitzer hat - evtl. liegt das Programm auch nicht im Pfad, der hier gemeldet wurde. Leider kann ich im Moment nix zum User sagen, den das Prog haben muß - komme grad nicht an meinen Raspi ;)

Wenn alles richtig läuft sollte nur noch "SMAspot called" kommen - zumindest ist das bei mir so...
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

roadrunnner

#203
Hallo, ich bin noch nicht so ganz vertraut mit FHEM, habe es aber zum Laufen bekommen. Gibt es eine Möglichkeit, einige Daten automatisch in eine XML-Datei zu schreiben, welche dann weiter verarbeitet werden kann?

Gruss

roadrunnner

skuggy

Bei mir läuft es leider immer noch nicht, kann mir jemand sagen welche Rechte das Programm auf dem Raspberry benötigt?

Danke.
...Gruß skuggy

FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2, HM-CFG-LAN, 8x HM-LC-Bl1PBU-FM, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 1 x HM-RC-4-2, 1 x JeeLink Clone, 10 x TX29DTH-IT, Fritzbox 7270

Muschelpuster

Mach mal:sudo chown -R fhem /opt/fhem/FHEM/sbfspot
sudo chgrp -R root /opt/fhem/FHEM/sbfspot
Damit läuft es zumindest bei mir.

berechtigte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

skuggy

Hallo Niels,

leider läuft es auch damit nicht. Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter...

Ich glaube ich mach es noch mal neu, alles von vorne.
...Gruß skuggy

FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2, HM-CFG-LAN, 8x HM-LC-Bl1PBU-FM, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 1 x HM-RC-4-2, 1 x JeeLink Clone, 10 x TX29DTH-IT, Fritzbox 7270

SlrG

Ich weiß nicht ob schon jemand die neueren SBFSpot Versionen probiert hat. Ich habe heute mal die 3.03 auf meinem Raspi installiert. Für mehrere Wechselrichter gibt es dort in der SBFspot.cfg die Option:

# MIS_Enabled (Multi Inverter Support: Default=0 Disabled)
MIS_Enabled=1

Wenn man das aktiviert, liest SBFSpot meine beiden Wechselrichter obwohl ich nur für einen die Bluetooth-Adresse in der cfg hinterlegt habe. Die Werte werden alternierend angezeigt. Ich poste mal den Output von ./SBFspot -v -finq (es ist spät und nur mit -finq bekommt man eine Ausgabe):

./SBFspot -v -finq
SBFspot V3.0.3
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2014, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -v -finq
Reading config './SBFspot.cfg'
Mon Jun 15 22:34:48 2015: INFO: Starting...
sunrise: 05:03
sunset : 21:36
Connecting to 00:80:25:22:F6:61 (1/10)
Initializing...
SUSyID: 125 - SN: xxxxxxxx5 (xxxxxxxxxD)
SMA netID=02
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
BT Signal=0%
Logon OK
Local Time: 15.06.2015 22:34:50
TZ offset (s): 7200 - DST: On
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Device Name:      SN: xxxxxxxxx9
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 4000TL-21
Software Version: 02.00.20.R
Serial number:    xxxxxxxxx9
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Device Name:      SN: xxxxxxxxx0
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 4000TL-21
Software Version: 02.00.20.R
Serial number:    xxxxxxxxx0
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Device Status:      Ok
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Device Status:      Ok
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
GridRelay Status:      Information liegt nicht vor
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
GridRelay Status:      Information liegt nicht vor
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Pac max phase 1: 4000W
Pac max phase 2: 4000W
Pac max phase 3: 4000W
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Pac max phase 1: 4000W
Pac max phase 2: 4000W
Pac max phase 3: 4000W
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Energy Production:
EToday: 16.525kWh
ETotal: 8323.250kWh
Operation Time: 12921.91h
Feed-In Time  : 12517.98h
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Energy Production:
EToday: 10.086kWh
ETotal: 10453.334kWh
Operation Time: 12913.16h
Feed-In Time  : 12599.21h
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
DC Spot Data:
String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
DC Spot Data:
String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
AC Spot Data:
Phase 1 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Total Pac   :   0.000kW
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
AC Spot Data:
Phase 1 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Total Pac   :   0.000kW
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Grid Freq. : 0.00Hz
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Grid Freq. : 0.00Hz
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Current Inverter Time: 15.06.2015 22:38:28
Inverter Wake-Up Time: 15.06.2015 06:06:15
Inverter Sleep Time  : 15.06.2015 21:47:40
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Current Inverter Time: 15.06.2015 22:38:27
Inverter Wake-Up Time: 15.06.2015 06:07:46
Inverter Sleep Time  : 15.06.2015 21:39:22
ExportSpotDataToCSV()
Error: Can't open SQLite db [] : null
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 557DF960 -> 15/06/2015 00:00:00
ExportDayDataToCSV()
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 556C3B30 -> 01/06/2015 13:00:00
ExportMonthDataToCSV()
Reading events: 2015-Jun-01
ExportEventsToCSV()
Mon Jun 15 22:34:54 2015: INFO: Done.


Vielleicht lässt sich das ja irgendwie nutzen, um das Auslesen mehrerer WR zu vereinfachen.
In den CSV Dateien sind dann auch jeweils beide WR enthalten. Bei Bedarf kann ich auch
davon gern ein Beispiel posten.

spilu

Zitat von: skuggy am 20 Mai 2015, 07:34:50
Die ersten Fehlermeldungen kommen plötzlich nicht mehr, aber dafür alle 10 Minuten folgende Meldung:

PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot": Permission denied at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.

und diese Meldung:

SMAspot called

Das Logfile ist aber leer.

Skuggy

Genau diesen Fehler habe ich auch ... weiß irgendjemand einen Rat? Der Pfad stimmt, in der 99_SMAUtils.pm hab ich ihn wegen des neuen Namens auch angepasst.

nun kommt also:
PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Permission denied at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.

Zitat von: Muschelpuster am 02 Juni 2015, 19:34:06
Mach mal:sudo chown -R fhem /opt/fhem/FHEM/sbfspot
sudo chgrp -R root /opt/fhem/FHEM/sbfspot
Damit läuft es zumindest bei mir.

berechtigte Grüße
Niels

hab ich auch probiert ... kein Erfolg :-/


Viele Grüße
spilu

spilu

... so, ich glaube ich hab das Problem gelöst, zumindest erscheint es logisch und die Fehlermeldungen sind weg. Ob es insgesamt läuft, zeigt sich dann morgen, wenn die Sonne wieder scheint ;-)

Was war die Ursache?
Die Fehlermeldung ist etwas missverständlich - fhem/SMAUtils/SBFspotUtils erwartete eine Datei, aber an der Stelle war ein Verzeichnis mit gleichem Namen gelandet.
Keine Ahnung wie das passieren konnte, aber nachdem ich das geradegebogen hatte, kommt nun bei Aufruf der besagten Zeile aus den *Utils:

SBFspot V3.0.3
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2014, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v
Reading config '/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Fri Jun 26 23:00:51 2015: INFO: Starting...
sunrise: 05:31
sunset : 21:59
Nothing to do... it's dark. ...


:)