SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul

Begonnen von svenkoethe, 05 September 2013, 08:33:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Navigator

Mahlzeit Brun,

die Blocks meldet mir der Performancemonitor. Es sind während Aufbaus der Bluetoothverbindung immer so um die 7 Sekunden. Kann ich die Scriptfunktion irgendwie deaktivieren, ein manuelle Anschieben ausserhalb des delays würde mich auch interessieren. Zur Zeit aktualisiere ich immer nur stündlich um wg. der Blocks keine Probleme zu bekommen.
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Brun

Hallo Dittel,

du hast recht.
Mir ist das selber nur nicht aufgefallen, da ich den Wechselrichter über LAN abfrage.
Da muss ich nochmal was basteln.

Wenn du den <script> Teil weg lässt, wird innerhalb des Intervalls immer nur die CSV Datei ausgelesen. Du musst dann ein Cronjob einrichten der dies unabhängig macht. Es werden dann immer nur neue Werte übernommen.

Gruß Brun

Navigator

Hey Brun,

ich habe jetzt noch mal dein Modul smaspot probiert, aber ohne die Scriptfunktion. Ich habe dafür einen Cronjob erstellt und dieser hat per SBFspot die Daten vom Wechselrichter geholt. Leider bleibt der gesamte Cubie mit aktiviertem Modul nach einer Weile hängen. Nach dem deaktivieren läuft er wieder sauber. Kannst du dir das erklären? Ansonten funktioneriert es ja. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an Cron und SBFspot liegt, weil die Syntax für die Verbindung mit dem Wechselrichter die gleiche ist, wie ich schon länger für SMAutils ohne Probleme verwende.
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Brun

Hatte Dittel,

Ich kann mir das leider so nicht erklären. Allerdings bin ich auch gerade dabei mein Modul etwas umzuschreiben. Wenn du dich noch etwas gedulden kannst.

Gruß Brun

Navigator

...ja klar, kein Problem, aber ist es eigentlich gewollt, das die CSV nach dem öffnen und auswerten nicht wieder geschlossen wird?
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Brun

...ähm...
stimmt. Da habe ich das closed vergessen. Danke für den Hinweis.

Brun

#171
Hier ist gerade mal mein Testmodul.
Kannst du es bitte mal probieren. Da ist ein "close" drin und es ist auf NonBlocking ausgelegt. Allerdings ist es noch nicht hübsch gemacht und bereinigt.

Also nur zum testen gedacht!

Navigator

Danke... ich werde es dieses Wochenende oder spätestens kommende Woche testen. Kann ich auch hier die Script Option weglassen und die Daten weiterhin per Cron holen? Ich würd ganz gern nachts keine Aktivitäten bezüglich des Wechselrichters haben wollen, ist ja auch unnötig. 
Vielleicht ist es auch möglich das Attribut "disabledforIntervals" zu integieren um eine nächtliche Abschaltung zu realisieren?
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Niel

Hallo!

Wie habt Ihr es geschafft, zwei Wechselrichter anzulegen und auszulesen?

Irgendwo stand, dass man dem Modul die cfg (zwei verschiedene vorher anlegen) für SBFspot mitgeben kann. Manuell in der Konsole funktioniert das auch, aber wo trage ich das in fhem bei dem Modul als Parameter ein?

Danke für einen kleinen Schubs!

Gruß

Niel

Brun

Hallo Niel,

Mit spfspot kannst du beide abfragen?
Hast du dann unterschiedliche Spot Namen definiert und bekommst für jeden Wechselrechtes eine entsprechende csv Datei?

Brun

Hallo Niel,

Mit spfspot kannst du beide abfragen?
Hast du dann unterschiedliche Spot Namen definiert und bekommst für jeden Wechselrechtes eine entsprechende csv Datei?

Klaus Rubik

Hallo,

ich habe leider den Überblick verloren :( Wo finde ich die aktuelle Version con SMAutils (SBFutils)? Am besten wäre es, wenn diese immer im ersten Post eingehängt wird.

Viele Dank für jeden Hinweis

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

Edi77

Hallo,

Bin auch gerade dabei dem SBFspot zu installieren, Bluetooth funktioniert schon nur habe ich jetzt das Problem das ich99_SMAUtils.pm einbinden muss.
Aber irgendwie finde ich hier keinen Download, oder bin ich blind ?!
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

Navigator

Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Edi77

#179
Hallo,

Das habe ich jetzt auch gemerkt, zuerst im Forum einloggen, dann sieht man den Download.

Aber jetzt habe ich folgenden Fehler:

2015.04.03 19:27:42 3: COC device opened
2015.04.03 19:27:42 3: COC: Possible commands: mCFiAZOGMRTVWXefltux
2015.04.03 19:27:42 3: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.03 19:27:48 1: Including ./log/fhem.save
2015.04.03 19:27:49 1: configfile: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.03 19:27:50 1: usb create starting
2015.04.03 19:27:52 1: usb create end
2015.04.03 19:27:52 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.03 19:27:52 0: Server started with 221 defined entities (version $Id: fhem.pl 8320 2015-03-29 10:49:31Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2192)

EDIT:    Sorry hat sich erledigt, war die falsche MAC .......

Aber  andere Frage, wie macht man das wenn man 2 Wechselrichter hat ???

Irgendwie läuft SBFspot noch nicht, wenn ich manuell sparte



root@raspberrypi:/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release# SBFspot -v -finq -nocsv -nosql
-bash: SBFspot: Kommando nicht gefunden.
root@raspberrypi:/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release# cd /



Im FHEM log ist

2015.04.04 12:52:54 1: Including fhem.cfg
2015.04.04 12:52:55 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.04.04 12:52:59 3: WEB: port 8083 opened
2015.04.04 12:52:59 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.04.04 12:52:59 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.04.04 12:53:01 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
2015.04.04 12:53:01 3: Setting COC baudrate to 38400
2015.04.04 12:53:01 3: COC device opened
2015.04.04 12:53:01 3: COC: Possible commands: mCFiAZOGMRTVWXefltux
2015.04.04 12:53:01 3: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.04 12:53:07 1: Including ./log/fhem.save
2015.04.04 12:53:08 1: configfile: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.04 12:53:08 1: usb create starting
2015.04.04 12:53:10 1: usb create end
2015.04.04 12:53:10 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.04 12:53:10 0: Server started with 221 defined entities (version $Id: fhem.pl 8320 2015-03-29 10:49:31Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2136)
2015.04.04 13:03:01 3: delayCounter not defined
2015.04.04 13:03:01 3: SMAspot called
2015.04.04 13:13:01 3: SMAspot called
2015.04.04 13:23:01 3: SMAspot called
2015.04.04 13:33:01 3: SMAspot called
2015.04.04 13:43:05 3: SMAspot called
2015.04.04 13:53:05 3: SMAspot called
2015.04.04 14:03:05 3: SMAspot called
2015.04.04 14:13:05 3: SMAspot called


Hallo nochmal ..... habe alles noch mal von Anfang an begonnen und bei "make release" kommen diese Fehler


test -d bin/Release || mkdir -p bin/Release
test -d obj/Release || mkdir -p obj/Release
g++ -Wall -O2  -c boost_ext.cpp -o obj/Release/boost_ext.o
g++ -Wall -O2  -c misc.cpp -o obj/Release/misc.o
g++ -Wall -O2  -c strptime.cpp -o obj/Release/strptime.o
g++ -Wall -O2  -c sunrise_sunset.cpp -o obj/Release/sunrise_sunset.o
g++ -Wall -O2  -c SBFNet.cpp -o obj/Release/SBFNet.o
g++ -Wall -O2  -c Bluetooth.cpp -o obj/Release/Bluetooth.o
g++ -Wall -O2  -c CSVexport.cpp -o obj/Release/CSVexport.o
g++ -Wall -O2  -c Ethernet.cpp -o obj/Release/Ethernet.o
g++ -Wall -O2  -c EventData.cpp -o obj/Release/EventData.o
g++ -Wall -O2  -c ArchData.cpp -o obj/Release/ArchData.o
g++ -Wall -O2  -c SBFspot.cpp -o obj/Release/SBFspot.o
/tmp/cceZzyhR.s: Assembler messages:
/tmp/cceZzyhR.s:8807: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8817: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8834: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8886: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8896: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8913: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:10104: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:10114: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:10131: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:30098: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:30107: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:30124: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31705: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31715: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31732: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31785: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31795: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31812: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31889: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31898: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31915: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31968: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31978: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31995: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:32034: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:32044: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:32061: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
g++ -Wall -O2  -c TagDefs.cpp -o obj/Release/TagDefs.o
g++  -o bin/Release/SBFspot obj/Release/boost_ext.o obj/Release/misc.o obj/Release/strptime.o obj/Release/sunrise_sunset.o obj/Release/SBFNet.o obj/Release/Bluetooth.o obj/Release/CSVexport.o obj/Release/Ethernet.o obj/Release/EventData.o obj/Release/ArchData.o obj/Release/SBFspot.o obj/Release/TagDefs.o   -s -lbluetooth -lboost_date_time
cp TagList*.txt bin/Release
cp date_time_zonespec.csv bin/Release
root@raspberrypi:/home/pi/SBFspot# SBFspot -v -u
-bash: SBFspot: Kommando nicht gefunden.
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D