SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul

Begonnen von svenkoethe, 05 September 2013, 08:33:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Byllyy

Moin,
habe das neue Modul kopiert und den Pfad geändert. Leider läuft das ganze nicht wie gewollt.
im Log steht :
2018.12.05 09:20:44 4: Solar start BlockingCall Get_Inverterdata
2018.12.05 09:21:14 1: Timeout for Get_Inverterdata reached, terminated process 23193
2018.12.05 09:21:14 1: Solar -> BlockingCall Get_Inverterdata timed out


Hast du noch eine Tipp woran es liegt?

Danke,
Byllyy

DS_Starter

es gibt ein Attribut timeout. das kannst du mal versuchen hochzusetzen. ansonsten verbose 5 einstellen. vielleicht gibt es dann noch mehr infos. sbfspot auf bs ebene funktioniert? ansonsten kann ich morgen mal schauen. bin heute unterwegs.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Byllyy

Hallo Heiko,

vielen Dank für deine Hilfe und das neue Modul, jetzt läuft alles prima.
Habe das Timeout auf 50 gesetzt und bisher auch keine freeze mehr.

Vielen Dank und liebe Grüße,
Byllyy

jochen_f

Hallo,

ich hatte diese Variante auch eine ganze Weile so am laufen. Inzwischen habe ich einen komplett anderen Ansatz. Auf github gibt es einen Daemon, der den SMA Inverter ausliest und die Werte per MQTT publiziert: https://github.com/stuartpittaway/SMASolarMQTT
Den habe ich für meine Zwecke etwas angepasst.

Gruß, Jochen

Winnie_LD

#304
Zitat von: RalfR am 18 Oktober 2017, 08:52:46
Da mich dieses Thema nun doch auch eingeholt hat und ich nur die Möglichkeit über Bluetooth habe, stelle ich euch meine Version vor. Diese beinhaltet 2 Wechselrichter welche mit der selben NetID versehen sind. Diese werden auch mit einem Befehl abgerufen.

Mit der angehängten Version 98_SBFspot.pm kann die Anzahl der Wechselrichter und das Delay der Datenabrufe über die Attribute bzw. Define geändert werden.
SBFspot wird im Hintergrund aufgerufen und die Daten 30sec. später aus der erzeugten txt Datei ausgelesen. So sollte auch ein blockierendes SBFspot keinen Einfluss auf Fhem haben.

Es werden im Moment nur die Tageswerte (alle Werte addiert zu einem),die Momentanwerte und die GesamtLeistung in den Readings abgespeichert.

Falls es jemand brauchen kann, wünsche ich viel Spass damit.

Nur zur Vorbeugung, ich gehe diesen Weg da meine Wechselrichter BlueTooth anbieten und keine andere Schnittstellen.


Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Beiträge zu diesem Thema. Dank Eurer Hilfe konnte ich mittlerweile meine beiden SMA WR per bluetooth in fhem einbinden. Soll heißen: SBFspot läuft, schreibt die Daten in die .csv und das für beide WR.

mein Problem:
Der Plot auf der FHEM-Instanz liest jeweils nur eine der beiden Zeilen in der kreierten .log Datei aus, was dazu führt, dass ich in der grafischen Übersicht auch nur einen WR dargestellt bekomme.
Wie habt Ihr das Problem gelöst, dass die Plot-Funktion die Daten von mehreren (in meinem Fall: 2) WR ausliest und in einem Plot darstellt?

Danke schonmal, Winnie_LD

edit:
Mein temporärer workaround sieht jetzt folgendermaßen aus:
Habe die beiden WR wieder getrennt, so dass sie jetzt nicht mehr als eine Anlage abgefragt werden, sondern als zwei separate Einheiten. Daher musste ich natürlich SBFspot in einer zweiten Instanz (in meinem Fall in .../sbfspot.4) installieren. Jetzt laufen also zwei SBFspot unabhängig voneinander und dokumentieren jeweils einen WR. Diese Daten lasse ich dann entsprechend der vorliegenden Anleitungen auslesene und per SVG plot darstellen.

Eigentlich eine runde Sache, wenn ich nicht wüßte, dass ich den armen Raspi damit unnötig in Mehrarbeit schicke... Die zwei Instanzen SBFspot müssten eigentlich nicht sein und es ärgert mich schon, dass es da keine elegantere Lösung gibt (zumindest keine, die ich bisher finden konnte).

Falls Ihr also noch einen Tipp habt, wie das schlanker und eleganter geht, wäre ich Euch sehr dankbar.

Gruß, Winnie_LD

Byllyy

Hallo zusammen,
ich versuche das Modul auf einem PI4 mit Buster nach Wiki zu installieren. Dabei Verwende ich die aktuelle 98_SMAUtils.pm und SBFspot-3.5.1.

Leider erhalte ich schon bei dem Punkt make release eine Fehlermeldung : "make: *** Keine Regel, um ,,release" zu erstellen.  Schluss."

Nach mehreren Versuchen und lesen vieler Threads bitte ich hier mal um Hilfe.

Vielen Dank,
Byllyy

Catweazel

Hallo Byllyy,

mir hat folgende Seite weitergeholfen:
https://github.com/SBFspot/SBFspot/wiki/Installation-Linux-SQLite

Die Installation auf meinem Pi lief ohne Probleme:

Gruss
Catweazel

moonsorrox

#307
EDIT:// habe jetzt mitbekommen das man beides braucht.
Ich bin jetzt soweit das ich folgende Fehler in Fhem bekomme:

2020.05.23 17:30:26 3: SMAspot called
2020.05.23 17:30:26 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.
2020.05.23 17:25:26 3: SMAspot called
2020.05.23 17:25:26 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.
2020.05.23 17:25:08 3: eval: {Parse_Inverterdata('Solar|')}


die Berechtigung ist fhem dialout Besitzer/Gruppe ist das nicht richtig..?
in der 99_SMAUtils.pm steht da
/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v


meine Frage wäre jetzt erst einmal welches Modul ich nutzen soll finde hier im Forum einiges dazu, aber eben auch zwei Module im Wiki wird das 99_SMAUtils.pm beschrieben und es gibt noch das 98_SMAUtils.pm.
Welches ist jetzt aktuell das genutzte und zweite Frage funktioniert das mit dem LAN Stick den ich dran habe.
Nutze einen Inverter Growatt 1500-S

Habe natürlich auch schon einiges getestet, aber ich bekomme hier keine Werte. Deshalb muss ich wohl nochmal komplett neu anfangen und deshalb auch die Frage bezüglich des Moduls.
Verwendet habe ich die aktuelle 98_SMAUtils.pm und SBFspot-3.6.0., aber auch hier hatte ich Probleme beim entpacken der V3.6.0.tar.gz.
Ich hoffe ihr könnt mir dazu einiges sagen.
Vielen Dank

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

#308
ich melde mich nochmals, da sich auch heute nichts geändert hat.
list device
Internals:
   ADDRESS    98:D8:63:97:03:AF
   DEF        98:D8:63:97:03:AF 300
   FUUID      5ec7f3ea-f33f-a6c6-188a-60285dac8f40282f
   NAME       Solar
   NR         6140
   STATE      active
   TYPE       SMAUtils
   delayCounter 0
   READINGS:
     2020-05-23 17:25:08   state           active
     2020-05-23 17:25:08   summary         enabled
   helper:
Attributes:
   alias      Solar
   delay      300
   icon       measure_photovoltaic_inst@blue
   room       HWR
   verbose    1


Meine Fehlermeldungen:

2020.05.24 14:46:31 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.
2020.05.24 14:45:54 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.
2020.05.24 14:45:54 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.
2020.05.24 14:44:02 1: RMDIR: ./restoreDir/save/2020-05-14
2020.05.24 14:41:31 4: SMAUtils (Solar): SMAspot called.
2020.05.24 14:41:31 5: SMAUtils (Solar): Inverter returned:
2020.05.24 14:41:31 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.
2020.05.24 14:40:54 4: SMAUtils (Solar): SMAspot called.
2020.05.24 14:40:54 5: SMAUtils (Solar): Inverter returned:
2020.05.24 14:40:54 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.


was muss ich noch beachten..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

Ich habe heute nochmals nach der Beschreibung im Github installiert, dadurch ändern sich natürlich einige Pfade die ich dann in der 99_SMAutils.pm geändert habe.

Ich bin jetzt soweit gekommen, dass ich den WR abfragen möchte, wenn ich die Bluetooth Adresse eingeben kommt immer dieses
root@fhem-server:/usr/local/bin/sbfspot.3# /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -v -finq -nocsv
SBFspot V3.6.0
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2019, SBF (https://github.com/SBFspot/SBFspot)
Compiled for Linux (LE) 64 bit with SQLite support
Commandline Args: -v -finq -nocsv
Reading config '/usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot.cfg'
Sun May 24 18:36:57 2020: INFO: Starting...
sunrise: 05:13
sunset : 21:23
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (1/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (2/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (3/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (4/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (5/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (6/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (7/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (8/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (9/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (10/10)
Sun May 24 18:37:12 2020: CRITICAL: bthConnect() returned -1
root@fhem-server:/usr/local/bin/sbfspot.3#



wenn ich nur die IP in der cfg Datei eingeben kommt folgendes:
root@fhem-server:/usr/local/bin/sbfspot.3# /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -v -finq -nocsv
SBFspot V3.6.0
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2019, SBF (https://github.com/SBFspot/SBFspot)
Compiled for Linux (LE) 64 bit with SQLite support
Commandline Args: -v -finq -nocsv
Reading config '/usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot.cfg'
Sun May 24 18:31:19 2020: INFO: Starting...
sunrise: 05:13
sunset : 21:23
Connecting to Local Network...
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 802745678 (0x2FD8ED4E)
Inverter IP address: 10.0.0.9 from SBFspot.cfg
ERROR: Connection to inverter failed!
Is 10.0.0.9 the correct IP?
Please check IP_Address in SBFspot.cfg!
Sun May 24 18:31:24 2020: CRITICAL: Failed to initialize Speedwire connection.root@fhem-server:/usr/local/bin/sbfspot.3#


die IP ist übrigens die vom LAN Stick der die Daten weiter gibt an den Growatt Server, der WR hat keine eigene IP, aber eben mit Bluetooth sieht es aus wie oben schon erwähnt...
Nun bin ich echt mit meinem Latein am Ende... kann jemand was dazu sagen.?
kann es sein das mein Growatt dies nicht kann!

Fhem schreibt aber fleißig ins log, nur ein kurzer Auszug
2020.05.24 18:38:46 3: SMAspot called
2020.05.24 18:38:46 1: PERL WARNING: Can't exec "/usr/local/bin/sbfspot.3": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 294.
2020.05.24 18:38:31 3: SMAspot called
2020.05.24 18:38:31 1: PERL WARNING: Can't exec "/usr/local/bin/sbfspot.3": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 294.
2020.05.24 18:38:16 3: SMAspot called
2020.05.24 18:38:16 1: PERL WARNING: Can't exec "/usr/local/bin/sbfspot.3": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 294.
2020.05.24 18:38:01 3: SMAspot called
2020.05.24 18:38:01 1: PERL WARNING: Can't exec "/usr/local/bin/sbfspot.3": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 294
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

reinhard@seven-up.at

Hallo,
ich habe ein Problem mit dem installieren von SBFspot gemäß der Anleitung von FHEM (https://wiki.fhem.de/wiki/SMAWechselrichter)

wenn ich den Befehl "make release" eingebe kommt folgender Fehler
root@loxberry:/# make release
make: *** No rule to make target 'release'.  Stop.
Ich installiere gerade die Version 3.7.0

Danke für Eure Hilfe

Guybrush

ohne das ich das kenne - hört sich für mich danach an, dass hier ein vorangehendes configure nicht gemacht wurde bzw die config fehlt? Vielleicht übersehen?

wibi_

@reinhard,

du hast verm. eine schon vorkompilierte Version runtergeladen (z.B.  https://github.com/SBFspot/SBFspot/releases/tag/V3.7.1/sbfspot-nosql-arm-linux-buster.tar.gz).
In diesem Fall brauchst Du kein  make install  mehr machen.

Gruß
RPI4, RPI3, RPI2, CULV3_HM, CULV3_FS20, CULV3_RFR, ZWave, 1-Wire, ESPEasy, Signalduino

Homalix99

Hallo,

ich nutze das Modul für 2 PV Wechselrichter von SMA, alles prima.
Jetzt kam ein Batteriewechselrichter hinzu.
Der Betrieb des Moduls orientiert sich nach Sonnenauf/untergang
Reading opertime_start, opertime_stop.
Da der Batt.-WR 24 h arbeiten soll, ist die Begrenzung der Betriebszeit hier obsolet.
Deshalb gibt es ja das Attribut: suppressSleep, was auf 1 gesetzt wurde.
Mir ist aufgefallen, dass trotzdem nach dem Erreichen der Endezeit (opertime_stop) einige Readings auf 0 gesetzt werden.
Speziell möchte ich die Readings BAT_LOADTODAY und SPOT_ETODAY auswerten, welche erst genau um 24:00 Uhr resetet werden sollen, aber plötzlich nach opertime_stop zurückgesetzt wurden.
Frage: Kann das Verhalten, ggf mit einem zusätzlichen Attribut an die Gegebenheiten für einen Batteriewechselrichter angepasst werden?
Wäre sehr hilfreich,

Gruß

Alex
- RPI 4 fhem in Docker, 2 x Arduino Uno, HM-GW, HM-Dev. (Fensterkontakte, HK-Thermostate, div. Aktoren), JeeLink,
- GPIOs, HM-LAN, ESPs (MQTT2)
-Überwachung Fenster/Türen/Licht, HK-Thermostatregelung, Rollosteuerung, Überw. Betriebstemperaturen Heizung, Erfassung Gas/Wasser, PV-Anl., Wetter (WS1600)

Ragnar Eld

#314
Zitat von: reinhard@seven-up.at am 12 Dezember 2020, 17:30:36
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem installieren von SBFspot gemäß der Anleitung von FHEM (https://wiki.fhem.de/wiki/SMAWechselrichter)

wenn ich den Befehl "make release" eingebe kommt folgender Fehler
root@loxberry:/# make release
make: *** No rule to make target 'release'.  Stop.
Ich installiere gerade die Version 3.7.0

Danke für Eure Hilfe


Hi, Ich bin in das selbe Problem gelaufen. Nachfolgend meine Lösung für die Installation.

Install Prerequesites
1. install compilation tools
sudo apt -y install make g++ git
2. install libraries
sudo apt -y install libboost-date-time-dev libboost-system-dev libboost-filesystem-dev libboost-regex-dev libboost-all-dev libcurl3-dev libsqlite3-dev
sudo apt -y --no-install-recommends install bluetooth libbluetooth-dev


Install SBFSpot
1. download latest sbfspot code
cd /opt
sudo git clone https://github.com/SBFspot/SBFspot.git

2. prepare application
cd /opt/SBFspot/SBFspot
sudo make sqlite
sudo make install_sqlite

3. create database
cd /opt
sudo mkdir smadata
cd smadata
sudo sqlite3 SBFspot.db < /opt/SBFspot/SBFspot/CreateSQLiteDB.sql

4. configure SBFSpot with file SBFspot.cfg
cd /usr/local/bin/sbfspot.3
sudo cp SBFspot.default.cfg SBFspot.cfg
sudo vi SBFspot.cfg

5. test application
/usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -v -finq -nocsv

Implement SBFSpot with FHEM
1. link executable to fhem
sudo mkdir /opt/fhem/FHEM/sbfspot/
sudo chown fhem /opt/fhem/FHEM/sbfspot/
sudo ln -s /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot /opt/fhem/FHEM/smaspot
sudo ln -s /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot /opt/fhem/FHEM/SBFspot
sudo ln -s /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot /opt/fhem/FHEM/sbfspot/smaspot
sudo ln -s /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot /opt/fhem/FHEM/sbfspot/SBFspot


2. upload 98_SMAUtils.pm to fhem
sudo mv ~/98_SMAUtils.pm /opt/fhem/FHEM/
sudo chown fhem /opt/fhem/FHEM/98_SMAUtils.pm


Create Solar Object in FHEM
1. create object (bluetooth address necessary! last value = auto update after x seconds)
define SolarAnlage SMAUtils 00:80:25:2D:46:16 60
attr SolarAnlage icon measure_photovoltaic_inst
attr SolarAnlage room Energie

2. Save Config