Modul für aktuelle LG-TVs?

Begonnen von oxident, 09 September 2013, 21:38:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deudi

Zitat von: the ratman am 24 Februar 2016, 20:52:03
immerhin steckt schon ein lan-kabel an der hütte,

So geht es mir ja auch. Den 47er will ich eigentlich nur ein- und ausschalten - fertig. Der Rest macht mein AV-Receiver, wenn er nicht gerade bei Yamaha ist  ::)
Einschalten geht halt mit den Apps nicht...
Muss ich wohl dann beides ausprobieren.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

the ratman

#226
meine präferenzen sind da anders.
steuern kann ich das ding super über meinen harmony-hub (<-- meine empfehlung an dich). da glänzen auf meiner smartvisu-seite schon alle senderlogos, blaa ...
theoretisch also nicht mal ein problem, in fhem das pogramm am tv zu starten, dass in nem google-kalender hinterlegt wurde. mir fehlt dazwischen nur noch die frage vom haustablet, ob ich auf den sender umschalten will. da bau ich grad dran. aber:

viel wichtiger wäre mir, dass ich gerne wissen würde, wenn der fernseher an ist. z.b. könnte ich das wissen wieder für das ein/ausschalten meiner soundbar nutzen - die kann nämlich nur togglen und mir sinnloses rumgeschalte an der harmony sparen, wenn der tv sowieso aus is.
irgendwie blöd, wenn ich meinen "gute nacht" befehl in den raum schrei, alles geht aus, nur die soundbar geht an *g*.
wenn man den tv dann auch noch als informations-center für fhem mißbrauchen könnte, ging mir sowieso einer ab ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

fiedel

ZitatDen 47er will ich eigentlich nur ein- und ausschalten - fertig.
Das geht momentan nicht ohne Weiteres: Es gibt am TV eine Funktion "Per App einschalten" oder so ähnlich. Da bleibt im Standby WLAN aktiv. Das geht bei mir nicht - keine WLAN- Einbuchung zu sehen und mit der Android- App sehe ich den TV auch nicht. Du brauchst also entweder ein Gerät, das sich mit dem TV per CEC versteht (z.B. Raspi mit CEC-O-MAT- Software), oder machst es so wie ich momentan: SCART vom Satrec. -> Steuerspannung an Optokoppler (oder z.B. FHEM- gesteuerter Aktor) -> Eltako- Relais mit Nulldurchgangs- Schaltung (12V zum steuern von Rec.- Festpl. geklaut) -> TV. Das Rel. ist hinter dem TV in einer flachen Bopla- Kiste an der Wand eingebaut, der Optokoppler direkt am Scartstecker. Der TV startet so, wie er zuletzt ausgeschaltet wurde. Und er wird auf diese Weise "hart" ausgeschaltet. Gibt damit bisher keine Probleme.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Deudi

Zitat von: the ratman am 24 Februar 2016, 21:38:58
steuern kann ich das ding super über meinen harmony-hub (<-- meine empfehlung an dich).
Ich hatte schon drüber nachgedacht eine billige Fernbedienung (Seki) zu schlachten.

Zitat
viel wichtiger wäre mir, dass ich gerne wissen würde, wenn der fernseher an ist.
Das ist doch easy, das mache ich mit dem PRESENCE Modul.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Deudi

Zitat von: fiedel am 25 Februar 2016, 06:17:13
Der TV startet so, wie er zuletzt ausgeschaltet wurde. Und er wird auf diese Weise "hart" ausgeschaltet.
Ach, das kenne ich von früher. So habe ich den TV immer auf AV gezwungen, 12V an den Umschaltpin...
Und der LG schaltet damit ein? Und schaltet dann aber nicht auf Scart? Ds wäre ja was!
Habe nur noch nicht verstanden wie du ihn ausschaltest. Netzaktor?
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

the ratman

ZitatDas ist doch easy, das mache ich mit dem PRESENCE Modul.
mit dem spiel ich mich eh grad. besser gsagt: mit der modul fritzbox, weil presence bei mir kein einziges gerät als aktiv erkannt hat. da schein ich ja auch nicht der einzige zu sein. und über fritzbox dauert mir das zu lange - teilweise auch bei lan-geräten bis 10 min., bis der onkel fritz mal was meldet.

tatsache is sowieso: je mehr rückmeldung, je besser. hab ich auch grade gelernt, nachdem ich meinen saugroboter wieder per ir steurrn muß, weil mir scheints der usb-port desselbigen abgeraucht is und somit kein wlan mehr geht.
→do↑p!dnʇs↓shit←

fiedel

Zitat von: Deudi am 25 Februar 2016, 07:30:00
Ach, das kenne ich von früher. So habe ich den TV immer auf AV gezwungen, 12V an den Umschaltpin...
Und der LG schaltet damit ein? Und schaltet dann aber nicht auf Scart? Ds wäre ja was!
Habe nur noch nicht verstanden wie du ihn ausschaltest. Netzaktor?


Das macht alles der Satreceiver mit der Steuerspannung am SCART. Sat ein -> TV ein, Sat aus -> TV aus. Der "Aktor" ist das Eltako- Relais.
Ich steuere nichts am SCART des TV, sondern ich schalte den TV hart ein/aus, gesteuert von der Schaltspannung des Satrec.- SCART. So wie hier, nur dass ich einen Optokoppler statt des Transistors nehme.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Deudi

Zitat von: the ratman am 25 Februar 2016, 08:04:50
weil presence bei mir kein einziges gerät als aktiv erkannt hat.

Das ist aber sonderbar. Blockiert bei dir irgendwer icmp?

Ich habe über 40 Presence Module definiert und überwache alle Geräte im Haus. Das funktioniert super.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Deudi

Zitat von: fiedel am 25 Februar 2016, 08:16:29
Das macht alles der Satreceiver mit der Steuerspannung am SCART. Sat ein -> TV ein, Sat aus -> TV aus.

Ok, jetzt habe ich es verstanden. Leider schalten sich meine LG bei Spannungswiederkehr nicht ein.  :(
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

the ratman

Zitat von: Deudi am 25 Februar 2016, 19:46:39
Das ist aber sonderbar. Blockiert bei dir irgendwer icmp?

Ich habe über 40 Presence Module definiert und überwache alle Geräte im Haus. Das funktioniert super.
nö, nix blockiert ... is aber eh wurst. wenn das tv-modul mal existiert, is der einzig zeitkritische ping eh gegessen *g*
→do↑p!dnʇs↓shit←

Markus Bloch

Hallo zusammen,

ich habe heute eine Modul "LGTV_IP12" eingecheckt, welches ab morgen via update zur Verfügung steht. Damit kann man LG Smart TV's steuern die zwischen 2012 und 2014 hergestellt wurden. Dies betrifft alle Modelle die mit der LG TV Remote App steuerbar sind (https://itunes.apple.com/de/app/lg-tv-remote/id509979485?mt=8)

Das Modul basiert auf der Arbeit von HolyMoly die ganz zu Anfang dieses Threads gepostet wurde. Hinzugefügrt habe ich die Channel-Auswahl, sowie die App-Kommandos die durch tamash beigesteuert wurde.

Das Modul funktioniert NICHT mit webOS basierten Modellen die ab 2014 hergestellt wurden. Hierfür muss sich leider jemand anderes finden, da ich nur einen "alten" SmartTV habe.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

weini

@Markus: 1000 Dank für die Aufnahme der Lösung ins Repository!

Mir ist eine Kleinigkeit aufgefallen: "presence" scheint nicht zu funktionieren. Das Reading wird zwar angelegt, geht aber auf "0" und bleibt da, egal ob der TV an oder aus ist.
Wäre super, wenn du dir das bei Gelegenheit nochmal ansehen könntest.

Ich habe übrigens den 55LA7408...

Viele Grüße,
Weini

Markus Bloch

Hallo weini,

das aktuelle Modul LGTV_IP12 generiert kein presence-Reading. Da der TV automatisch wenn er "off" ist, nicht erreichbar ist ("absent") bringt es keinen Unterschied. Wenn der TV wieder an ist, ist er auch wieder "present".

Da man dadurch nichts ableiten kann, generiere ich es nicht.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

weini

Hi Markus!

Ok, das ist ja auch so sinnvoll.
Was aber aus meiner Sicht Sinn machen würde, wäre ein "power" Reading mit den Werten "on" und "off". Du bildest das momentan über "state" ab. Das ist aber bzgl. Logging unschön, da "state" immer vom Logging ausgeschlossen wird.

Viele Grüße,
weini

Markus Bloch

Habe ich eingecheckt und gibts ab morgen.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)