Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

viegener

Ach so: Zur info ich hatte gestern testweise dann doch mal die batterien kurz entfernt um dann die neue id im log sehen zu können, deshalb war der autocreate jetzt natürlich für ein eigentlich bereits bekanntes gerät und deshalb die erfolgsmeldung!
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

HCS

hi viegener, irgendwie bin ich jetzt nicht ganz schlau draus geworden. Funktioniert der 30.3155 nun nach dem 50335o oder nicht?

marco-f

Zitat von: HCS am 01 Januar 2016, 23:47:10
Das wird eher ein Langzeitprojekt, das zu erforschen, ich hoffe Du bist mit Geduld dabei. Es wäre wirklich hilfreich, das mal geklärt zu haben und die definitive Maßnahme dagegen zu kennen.
Ja, ich will ja auch einen stabil laufenden JeeLink.

ZitatDarum auch der Versuch mit den Stützkondensatoren.
Vielleicht als erstes mal auf den 3.3V, da ja der RFM bei Laune gehalten werden muss.
Kommt am Montag drauf ... 100nF direkt an den RFM.

ZitatDas wäre auch eine plausible Theorie, warum es mit einem anderen Arduino nicht so gut läuft, weil der evtl. einen anderen 3.3V Regler drauf hat oder einen, bei dem die Toleranz für die Differenz zwischen Eingangsspannung und 3.3V etwas anders ist, oder der Arduino selbst keine oder andere Stützkondensatoren für die 3.3V hat.

Kannst Du das mal bei dem vorherigen und dem jetzigen Arduino versuchen zu vergleichen?
Die 3,3V kommen vom USB/Seriell Wandler, also direkt vom CH340 (auf dem vorherigen Arduino) bzw. dem FT232RL (jetziger Arduino). Der einzige vorhandene Spannungswandler dient zum generieren der 5V Versorgungsspannung, wenn der Arduino mit einer externen Spannungsquelle an Pin 30 und nicht über USB versorgt wird. Da ich via USB versorge kommt der bei mir gar nicht zum tragen.

MfG
Marco

HCS

Hmm, der FT232RL kann auf dem 3.3V Ausgang 50mA, das ist nicht viel, sollte aber eigentlich reichen, solange der RFM nicht senden muss. Der BMP braucht so gut wie nichts.

Für den CH340 habe ich kein Datenblatt gefunden, wie viel der auf den 3.3 kann.

viegener

Zitat von: HCS am 02 Januar 2016, 18:08:19
hi viegener, irgendwie bin ich jetzt nicht ganz schlau draus geworden. Funktioniert der 30.3155 nun nach dem 50335o oder nicht?

Sorry war vielleicht etwas durcheinander:
Ja nach Setzen von 50335o funktioniert es.
Ich habe es inzwischen in meine initCommands aufgenommen und auch nach Neustart geht es damit problemlos.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

DenG

Hallo,
ich versuche seit mehreren Tagen den JeeLink v3c und technoline TX29DTH-IT miteinander zu verbinden, leider ohne Erfolg.
Ich hab gelesen, dass der JL v3c den RFM69 hat und das dieser mit dem aktuellem Sketch erkannt wird. Jetzt habe ich den aktuellen Sketch drauf, bekomme aber im Serial Monitor folgendes angezeigt:

[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:17241)]

Wenn ich ihm jetzt im Monitor 1,4o gebe und danach mit v abfrage steht da immer noch das gleiche. Müsste da jetzt nicht das RFM12 mit dem RFM69 ersetzt werden? Oder vermisse ich noch etwas anderes, damit mir im Serial Monitor Daten angezeigt werden?

Bin um jeden Rat sehr dankbar! Vielen Dank und beste Grüße!

HCS

Zitat von: DenG am 04 Januar 2016, 18:27:02
Ich hab gelesen, dass der JL v3c den RFM69 hat und das dieser mit dem aktuellem Sketch erkannt wird.
Das ist richtig.

Zitat von: DenG am 04 Januar 2016, 18:27:02
[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:17241)]
Bei einem v3c sollte eigentlich automatisch ein RFM69 erkannt werden.

Zitat von: DenG am 04 Januar 2016, 18:27:02
Wenn ich ihm jetzt im Monitor 1,4o gebe und danach mit v abfrage steht da immer noch das gleiche. Müsste da jetzt nicht das RFM12 mit dem RFM69 ersetzt werden?
Die automatische Erkennung findet beim Start des Sketch statt, man muss nichts tun. 1,4o schon gar nicht. Das ist völlig kontraproduktiv.

Jetzt ist die Frage, warum der RFM69 nicht erkannt wird. Bist Du sicher, dass es ein v3c mit einem RFM69 ist und nicht einer mit einem RFM12?
Ggf. mal reinschauen, auf dem Chip, an dem die Antenne sitzt, steht es drauf.

Könnte natürlich auch defekte Hardware sein.

DenG

Hallo HCS,

vielen Dank für Deine Antwort. Auf dem Chip steht:

RF69
1448
W2V995

Gibt es eine Möglichkeit den Hardwaredefekt auszuschließen?
Vielen Dank nochmal für Deine Unterstützung.

HCS

Zitat von: DenG am 04 Januar 2016, 20:56:30
vielen Dank für Deine Antwort. Auf dem Chip steht:

RF69
1448
W2V995
Dann ist es also ein RFM69

Zitat von: DenG am 04 Januar 2016, 20:56:30
Gibt es eine Möglichkeit den Hardwaredefekt auszuschließen?
Da fällt mir aktuell nichts dazu ein. Der Prozessor läuft, da er Daten auf der Seriellen schickt.
Es wird versucht, einen RFM69 anzusprechen, falls keiner antwortet, wird angenommen, dass es ein RFM12 ist, was bei Dir passiert.

Direkt nach dem Öffnen der Schnittstelle sollte das, ohne weitere Kommandos zu senden, so aussehen:
[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 r:17241)]

Könntest mal bei JeeLabs nachfragen, ob die einen Test-Sketch haben, der prüft, ob der RFM69 funktioniert.

DenG

#1644
Zitat von: HCS am 04 Januar 2016, 22:24:47
Direkt nach dem Öffnen der Schnittstelle sollte das, ohne weitere Kommandos zu senden, so aussehen:
[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 r:17241)]
Und genau das steht da nicht, sondern RFM12 :(

Zitat von: HCS am 04 Januar 2016, 22:24:47
Könntest mal bei JeeLabs nachfragen, ob die einen Test-Sketch haben, der prüft, ob der RFM69 funktioniert.
Hab ich gemacht. Mal schauen, was da zurückkommt. Melde mich dann nochmal.

Edit:
Nach einigen Test hies es dann laut JeeLabs, dass ich das Ding bitte zurückschicken soll und dafür dann ein Neues bekomme.
Werde es mit dem Neuen nochmal testen und mich dann zurückmelden. Beste Grüße

Afterburner

So dann sage ich mal danke für das Modul, habe gerade erfolgreich 2 Sensoren im Terrarium platziert.
Diese mussten nur noch etwas gegen Spritzwasser geschützt werden. Hierfür konnte sich dann einmal ein Blister nützlich machen ^^

Hoffe nur das die Werte dadurch nicht all zu doll verfälscht werden.
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

marco-f

Moin ...

Es gibt wieder Neuigkeiten von mir.

Zitat von: HCS am 31 Dezember 2015, 11:04:39
Was auch bei mehreren Anwendern (nachweislich) geholfen hat: das Netzteil des Hostrechners (Raspi, Cubie, ...) tauschen, speziell am Cubie scheinen die Clones und teils auch die original JeeLink sehr sensibel auf die Spannungsversorgung zu reagieren.
Da Du einen clone hast, könntest Du auch mal auf die 5V des Ardunio einen fetten Elko packen, wäre interessant, ob das hilft.
Evtl. mal noch direkt am RFM mit 100nF blocken.
Und da der RFM von den 3.3V lebt, die der Arduino rausgibt, hier evtl. auch mal noch mit einem Elko stützen.

Also 100n direkt am RFM69 hab ich gestrichen. Zum einen sind da meine Hände zu unruhig, zum anderen sollte ein entsprechender Kondensator auf der Platine mit drauf sein. Leider ist meine so verbaut dass ich da kaum noch rankomme um was zu sehen und einen richigen Plan was auf der Platine wie verbaut ist konnte ich bisher nicht finden. Ich hatte jetzt n paar Tage die 3,3V aus dem Arduino mit nem 47µ Elko gestützt und es kam dennoch zu einem Absturz. Letzter Versuch wäre jetzt n Elko an die 5V, die den Arduino versorgen, wobei ich der Meinung bin dass schon im Schaltnetzteil ein entsprechender Elko verbaut sein sollte.

Mal noch ne Frage zum Thema Programmierung in der fhem.cfg, mir fehlt da schon wieder mal wissen für die richtige Formatierung. Ich habe mir einen Watchdog angelegt für den JeeLink, der soweit auch läuft.
define JeeWatch watchdog SZ.Klimasensor 00:15:00 SAME set myJeeLink resetWie kann ich den korrekt erweitern, dass er mir beim Auslösen noch einen 2. Befehl mit ausführt?

MfG
Marco

HCS

Zitat von: marco-f am 11 Januar 2016, 11:52:37
Ich hatte jetzt n paar Tage die 3,3V aus dem Arduino mit nem 47µ Elko gestützt und es kam dennoch zu einem Absturz. Letzter Versuch wäre jetzt n Elko an die 5V, die den Arduino versorgen, wobei ich der Meinung bin dass schon im Schaltnetzteil ein entsprechender Elko verbaut sein sollte.
Ich glaube auch, dass das auf den 5V nicht hilft.

Ich kann bei Gelegenheit mal eine Überwachung direkt im Sketch einbauen, kann aber etwas dauern, bin mit dem LGW und PCA301 aktuell im Stress.
Evtl. lässt es sich ja im Sketch bereits erkennen und neu initialisieren.

Zitat von: marco-f am 11 Januar 2016, 11:52:37
define JeeWatch watchdog SZ.Klimasensor 00:15:00 SAME set myJeeLink resetWie kann ich den korrekt erweitern, dass er mir beim Auslösen noch einen 2. Befehl mit ausführt?
Sorry, watchdog kenne ich mich nicht aus, evtl. mal in Anfängerfragen oder dem entsprechenden Thread erkundigen.

Wernieman

Laut Doku von wathdog:
<command> is a usual fhem command like used in the at or notify
Du müstest als "nur" mit ; die Kommandos trennen (nicht getestet)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gunther

#1649
Ich glaube ich benötige Eure Hilfe.

Ich habe einen JeeLink 868 v3c.
Am RPI2 am USB Hub
Ich scheitere an der Einbindung der Proficell/Technoline TX 29 DT-HT Aussensender.

Soweit ich das Wiki verstanden habe, bin ich wie folgt vorgegangen:
1. gecheckt, ob avrdude installiert ist.
2. in FHEM eingebunden:
define myJeeLink JeeLink /dev/ttyUSB2@57600
3. Firmwareupdate (gestern FHEM geupdated)
set myJeeLink flash LaCrosse

folgendes Ergebnis:
flashing JeeLink myJeeLink
detected Firmware: LaCrosse
hex file: ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex
port: /dev/ttyUSB2
log file: ./log/JeeLinkFlash.log
myJeeLink closed
command: avrdude -p atmega328P -c arduino -P /dev/ttyUSB2 -D -U flash:w:./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex 2>./log/JeeLinkFlash.log

--- AVRDUDE ---------------------------------------------------------------------------------
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x0c
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x9b
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x24
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0xa8
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0xfc
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x0c
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x9b
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x24
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0xa8
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0xfc

avrdude done.  Thank you.

--- AVRDUDE ---------------------------------------------------------------------------------

myJeeLink opened


4. mein autocreate steht auf "1":

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots


Nun bin ich davon ausgegangen, dass nach Einlegen der Batterien am TX 29 automatisch ein Device angelegt wird. Leider passiert nichts.

Bei
list myJeeLink
kommt
Internals:
   Clients    :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        /dev/ttyUSB2@57600
   DeviceName /dev/ttyUSB2@57600
   FD         11
   NAME       myJeeLink
   NR         49
   NR_CMD_LAST_H 4
   PARTIAL    ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������K������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������K������������������������������������������������������K�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������;����������������������������������������������������������������������������K����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������K��������������������������������������������������������������������������������������������������K������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������K����������������������������������������������������������������������������������������K����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������K����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������K��������������������������������������������������������K������������������������������������������������������������������������������������������������������������������K��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������K������������������������������������������������������K���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������K���������������������������������������������������������
   STATE      Opened
   TYPE       JeeLink
   Matchlist:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:RoomNode ^\S+\s+11
     4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     5:AliRF    ^\S+\s+5
     6:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   Readings:
     2016-01-19 19:54:42   state           opened
   XMIT_TIME:
     1453231051.05415
     1453231051.18877
     1453231065.38275
     1453231065.55368
Attributes:
   flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]


Habe ich etwas vergessen?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden