Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoeALLb

Ich habe 2 Jeelink und 2 Wetterstationen,  konnte jeweils eine davon zum testen nehmen. Für das battery flag wurde ich ein sendbatteryforsec oder ähnlich vorschlagen.
Eine Wetterstation kann bis zu 3 Sensoren empfangen.  Im Endausbau wäre es schön,  wenn ich mehrere mit jeweils eigenen IDs aussenden könnte.
Schön wäre auch,  wenn der Jeelink keinen unnötigen traffic produziert,  sondern nur alle x Minuten.

Gesendet von meinem Xperia Pro mit Tapatalk

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Billy

@HCS
ZitatDas drängt mir noch einige Fragen auf:
- Pairing mit der Station die es anzeigen soll: wann wie muss das new battery flag gesetzt sein?
Vielleicht hilft der Link weiter: http://gcrnet.net/node/32
Auszug:
Principle is that a channel number is randomly chosen by transmitter upon initialisation. The transmitter will use this channel ID forever, up to the next initialization (battery change). To help pairing, a flag telling the transmitter is in this pairing phase is set during approximately 4h30mn.

Gruss
Billy

FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

JoeALLb

Da wir aber die Batterie des Jeelink nie wechseln,  benötigen wir dafür eine andere Methodik.  Ich würde die id vorgeben lassen.

Gesendet von meinem Xperia Pro mit Tapatalk

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Billy

#378
Sei mir nicht böse, aber ich glaube da liegst du falsch. :'(
ZitatDa wir aber die Batterie des Jeelink nie wechseln,
Stimmt, meiner hat auch keine.
Der Jeelink muss den Sensor so nachbilden, dass die Wetterstation als Anzeige nicht merkt, dass da kein Original
IT+ Sensor funkt! Und dazu gehört m.E. auch dass der Batteriewechsel vorgetäuscht wird indem das entsprechende Flag gesetzt wird. Sonst kannst du nicht mit der Wetterstation pairen.

Ich stelle mir übrigens diese Anzeige vor.
http://www.amazon.de/Technoline-WS-8301-IT-Temperaturstation-aluminium-silber/dp/B00185OGBA

Gruss

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

JoeALLb

Ja,  da bin ich ganz bei dir.  Du kannst aber das Batterie flag auch setzen,  ohne die id zu verändern. Und nur dann musst du nicht aus allen Wetterstationen die Batterien entfernen,  um nach der neuen id zu suchen. Bei mehreren sensoren/Wetterstationen wird das sonst echt kompliziert.

Gesendet von meinem Xperia Pro mit Tapatalk

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

JoeALLb

Seit einem Update bekomme ich immer folgende Meldung ins Log.
Nun gehe ich davon aus,. dass das an einem falsch gesetzten attribut bei einem der Sensoren ist.
Wie kann ich dem auf die schliche kommen? ein verbose hat keine Veränderung gezeigt ;-)
Use of uninitialized value in string ne at ./FHEM/36_LaCrosse.pm line 193.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

was kommt bei zurück wenn du das hier eingibst:{ join(",", grep { !defined($defs{$_}{TYPE}) } keys %defs ) }

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

Hm, seltsam
Ergebnis:
FileLog_CUL_FHTTK_1fdfdf

Dazu gibt es in der fhem.cfg nur ein SVG
define SVG_CUL_FHTTK_1fdfdf SVG FileLog_CUL_FHTTK_1fdfdf:fht80tf:CURRENT
attr SVG_CUL_FHTTK_1fdfdf label "CUL_FHTTK_1fdfdf Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_CUL_FHTTK_1fdfdf room Plots


ansonsten kommt dieser String nirgends vor. Was hat das nun mit dem Modul zu tun?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

das problem ist nicht wirklich das jeelink modul sondern das du irgendwo ein device hast das keinen TYPE hat. das sollte eigentlich nicht vorkommen.

mach  mal ein list auf dein FileLog_CUL_FHTTK_1fdfdf. was steht da bei TYPE?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

Das, also nichts.
kann ich es einfach löchen, ode rkönnte dadurch ein Fehler ausgelöst werden?
fhem> list FileLog_CUL_FHTTK_1fdfdf
Internals:
Attributes:

fhem>



Vielen Dank für die Hilfe, und sorry, aber eben nur diese Modul hat mir den Fehler angezeigt ;-)
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

in dem zustand kann das device nicht wirklich viel machen. wenn es nach einem neustart immer noch so unvollständig ausschaut versuch es zu löschen.

es scheint ein plot zu sein. eventuell musst du den neu anlegen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

den restart hat es überlebt, das löschen nicht!
Vielen Dank, jetzt ist wieder Ruhe eingekehrt. Den Plot benötige ich eh nicht mehr, stelle derzeit alle auf DBLog um.
Wie das jedoch passiert ist, kann ich mir nicht erklären, manuell verändert habe ich hier nichts. wie auch immer!

VIELEN Dank!  ;D
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Henno

Hi

mein Jeelink ist richtig geflasht mit diesem Sketch
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/arduino/36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip?format=raw

In FHEM eingebunden mit
define JeeLink JeeLink /dev/ttyUSB1@57600

ttyUSB1 ist richtig.

In FHEM wird er mir als Opened angezeigt.
autocreate ist active

Wenn ich jetzt in meinen TX29IT Batterien einlege passiert garnichts.

Muss ich sonst noch etwas machen?

justme1968

du musst den pairing mode aktivieren. eventue mit ignorieren der batterie.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Henno

Ich nehme mal an mit
set JeeLink 60 ignore_battery

Das habe ich im laufenden betrieb und auch beim einlegen der Batterien versucht.


Leider ohne erfolg