Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kpwg

Zitat von: Jakl am 07 Juli 2014, 16:41:24
Der Thread läuft auf eine Lösung via 433Mhz raus, ich hätte gerne was via 868. :-)

Nein, es geht hier um die 868MHz Sensoren mit dem LaCrosse IT+ Protokoll. Ganz am Anfang des Threads wurden jede Menge funktionierende Sensoren genannt.
So gesehen bist Du schon richtig. Ohne löten wird es ein JeeLink werden müssen.

Viele Grüße, Ricardo

kpwg

Ich habe bereits seit einer ganzen Weile seltsame Ausgaben auf der Console, die allesamt von LaCrosse-Sensoren stammen:
Argument "T: 21.3 H: 59.5" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "ok" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "ok" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "T: 25.1" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "T: 25.1" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "ok" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "ok" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "T: 21.2 H: 59" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "T: 21.2 H: 59" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "ok" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "ok" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "ok" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.
Argument "ok" isn't numeric in subtraction (-) at ./fhem.pl line 3567.

Im Logfile selbst ist alles ruhig. Hat jemand 'ne Idee?

Viele Grüße, Ricardo

justme1968

du hast vermutlich event-on-change mit einem threshold definiert und lässt es auch ein nicht numerisches reading los.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kpwg

Ich habe event-on-change-reading .*:300 eingestellt.

justme1968

eben. du gibst einen threshold für alle readings vor. das macht aber bei state keinen sinn weil es keine zahl ist. 300 als threshold verstehe ich auch nicht du willst ja nicht nur werte wenn sich etwas um mehr als 300 ändert.

mach die :300 weg.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kpwg

Danke, Andre, hat funktioniert! Ich wollte ansich bezwecken, das nur alle 300sec ein Eintrag ins Logfile kommt. Das macht aber bereits event-min-interval.

Viele Grüße, Ricardo

Agamemnon

Hallo,
ich habe ein Problem mit einem LaCrosse Temperatursensor.
Dieser kann nur die Temperatur liefern, ich sehe im FHEM Gerät aber auch ein reading für die Luftfeuchtigkeit und Battery2.
Beides natürlich mit uraltem Datum und statischen Werten.

Woher kommt das, und wie kann ich das entfernen.
Hab im angehängten Bild markiert was ich meine.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Matze
Raspberry Pi / CULV3 und JeeLinkLaCrosse
MAX Thermostat
LaCrosse TX29DTH

justme1968

du kannst alte readings mit deletereading löschen.

es gab zwischendurch mal eine version des moduls die durch das mitteln falsche feuchtigkeits readings angelegt hat.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Agamemnon

Hat super geklappt.
Wieder mal viel Dank für die schnelle Antwort!
Raspberry Pi / CULV3 und JeeLinkLaCrosse
MAX Thermostat
LaCrosse TX29DTH

Tobi81

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem den aktuellen Jeelin Sketch auf meinen JeeLink zu bekommen.

Ich habe mir die Arduino IDE 1.0.5 besorgt, und das LaCrosse Sketch:
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/arduino/36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip

Aber bereits beim Überprüfen des Codes bekomme ich folgende Fehlermeldung:

"RFM12.cpp:2:24: error: util\delay.h: No such file or directory"


Warum ist die delay.h nicht in dem Package dabei? Ich kann ja nicht einfach irgendeine nehmen...
Auch bei dem Projekt RFM12 habe ich diese Datei um util Verzeichnis nicht gefunden.

Irgendwie glaube ich langsam, das ich ein prinzipielles Problem in meiner Installation zu haben, oder?


Bitte helft mir!!! :-)

locutus

Du benötigst einmal die RF12 Library und die .cpp und .h Dateien aus dem ZIP Paket gehören in den Arduino libraries Ordner.
https://github.com/jcw/jeelib

Tobi81

Vielen Dank für deine Hilfe Locutus.

Nachdem ich die RF12 Library installiert habe, habe ich trotzdem noch folgenden Fehler bekommen:

"RFM12.cpp:2:24: error: util\delay.h: No such file or directory"


Nach viel Fluchen habe ich herausgefunden woran es liegt:

Auf einem Mac (vermutlich auch Linux) darf der Pfad keinen Backslash \ enthalten.

Ich habe die Zeile entsprechend in
#include "util/delay.h"
angepasst, und jetzt funktioniert das Kompilieren.


HCS

Da ich öfter mal den Hinweis lese, dass man für den LaCrosse Sketch die Jeelabs Library installieren soll, habe ich mich gefragt, warum.
Antwort: weil es im FHEMWiki so steht.

Um den JeeLink mit Fhem benutzen zu können, muss (mit der Arduino Software / Entwicklungsumgebung (IDE)) eine spezifische "Firmware" (ein Sketch) auf dem JeeLink installiert werden. Die generelle Vorbereitung für diese Aktion ist unabhängig vom benötigten Sketch und besteht aus den folgenden Schritten:

    Für Windows oder Mac OS X den passenden FTDI Treiber installieren, unter Linux ist dieser meist schon vorhanden
    Installation der Arduino Software für die benutzte Plattform (verfügbar sind Windows, Mac OS X und Linux)
    Einbinden der Jeelabs Library in die Arduino IDE
    Herunterladen des benötigten Sketches
    Anschließen des JeeLink an einen USB-Anschluss des Rechners mit der Arduino IDE
    Start der Arduino Software und JeeLink flashen


Die ist aber nicht erforderlich. Könnte das jemand mit Schreibrechten auf dem Wiki dort rausnehmen?
Also den Part "Einbinden der Jeelabs Library in die Arduino IDE"

Und wenn man schon dabei ist, könnte man dort auch einen Hinweis geben, dass es inzwischen die Möglichkeit gibt, vom JeeLink Modul aus das HEX file auf den JeeLink zu flashen und man sich, wenn man will, die ganze Arduino-IDE Installation sparen kann.

locutus

Zitat von: HCS am 24 Juli 2014, 21:26:07
Könnte das jemand mit Schreibrechten auf dem Wiki dort rausnehmen?
Also den Part "Einbinden der Jeelabs Library in die Arduino IDE"
Rausnehmen? Auf gar keinen Fall! Korrigieren bzw. ergänzen wäre der richtige Weg.
Die in der FHEMWiki beschriebene RoomNode benötigt nach wie vor die Jeelabs Library.

justme1968

die pca301 auch. die lib zu installieren ist nicht wirklch aufwändig und schadet nicht.

ich füge aber einen hinweis hinzu. auch zum flashen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968