Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoeALLb

Ich habe nichts anderes gemacht, habe den Sketsch aber derzeit auf die wechselnde Datenrate eingestellt. Werde jetzt mal das neue Modul testen!
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

JoeALLb

Über raw kann ich die Temperatur von 22,2 grad senden,

über das Modul pklappt es nicht.

Ich bin so vorgegangen:
ich habe die Wetter station mit dem jeelink über das absenden von
"149,6,34,33s" verbunden.
Daher gehe ich davon aus, dass die Wetterstation jetzt auf ID 20 "hört".
Wenn ich nun ein Device mit ID 20 anlege und dort dann den Senden-Befehl absetze,
ändert sich and er Temperatur nichts.

Mache ich etwas falsch?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

setz mal verbose auf 5 dann siehst du was der jeelink zum senden bekommt.

vergleich mal die raw version mit der send version.

das modul sendet zur zeit immer das new battery flag mit. eventuell beisst sich das. du kannst in zeile 165 mal das '| 0x20' in der mitte raus schmeissen und schauen ob es dann geht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

die id in der modul definition ist in hex. wenn du dezimal id 20 hast musst du das modul mit 14 anlegen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

#439
Wie schon gesagt, wir sollten mal das ID Thema klären. Wenn das Modul mit dem Code, den ich oben gesehen habe, sendet, dann sendet es eine falsche ID.

Nachtrag: wobei das bei ID 20 egal sein müsste, da in diesem Fall die beiden Bits im zweiten Byte 0 sind.

Billy

ZitatDaher gehe ich davon aus, dass die Wetterstation jetzt auf ID 20 "hört".

Sobald man die Batterien rausnimmt wird die ID gelöscht! Zumindest bei der WS-9140IT

Nach dem Einlegen hat man ca. 45 sec Zeit zum Pairen d.h. Übernehmen der neuen ID.

Aber wie gesagt bei mir klappt es mit dem Senden über J-Link nicht.

Könnte aber falls Bedarf meine WS-9140IT ausleihen!
Die läuft übrigens mit allen meinen 4 unterschiedlichen IT+ Sensoren von Technoline!

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

JoeALLb

Anbei das Log.

Es funktioniert direkt nach dem einlegen der Batterie in die Wetterstation: Die Temperatur 22,2° wird angezeigt, sobald ich den Befehl absetze!
Wenn ich dann versuche, einen anderen Wert zu übertragen, wird nichts geändert.
Wenn ich warte, bis "--" angezeigt wird, habe ich es auch nicht mehr geschafft, dass wieder etwas angezeigt wird.
egal ob ich mit oder ohne Battery-Flag gesendet habe, der Wert wurde nicht verändert.


2014.03.09 20:56:57 5: JeeLink/RAW: /OK 9 76 1 4
2014.03.09 20:56:57 5: JeeLink/RAW: OK 9 76 1 4 /41 55

2014.03.09 20:56:57 5: JLLaCR dispatch OK 9 76 1 4 41 55
2014.03.09 20:57:08 5: JeeLink/RAW: /OK 9 144 1
2014.03.09 20:57:08 5: JeeLink/RAW: OK 9 144 1 /4 8 106

2014.03.09 20:57:08 5: JLLaCR dispatch OK 9 144 1 4 8 106
2014.03.09 20:57:16 5: JeeLink/RAW: /OK 9 14
2014.03.09 20:57:16 5: JeeLink/RAW: OK 9 14/4 1 4 8 106

2014.03.09 20:57:16 5: JLLaCR dispatch OK 9 144 1 4 8 106
2014.03.09 21:02:08 5: JeeLink/RAW: /OK 9 76 1
2014.03.09 21:02:08 5: JeeLink/RAW: OK 9 76 1 /4 40 55
2014.03.09 21:02:08 5: JLLaCR dispatch OK 9 76 1 4 40 55
2014.03.09 21:02:10 5: JeeLink/RAW: /OK 9 144
2014.03.09 21:02:10 5: JeeLink/RAW: OK 9 144/ 1 4 7 106
2014.03.09 21:02:10 5: JLLaCR dispatch OK 9 144 1 4 7 106
2014.03.09 21:02:17 5: JeeLink/RAW: /OK 9 76 1
2014.03.09 21:02:17 5: JeeLink/RAW: OK 9 76 1/ 4 40 55
2014.03.09 21:02:17 5: JLLaCR dispatch OK 9 76 1 4 40 55
2014.03.09 21:02:22 5: JLLaCR sending 149,38,80,0s
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

JoeALLb

Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe 2 Jeelinks, eine für PCA301, eine für LaCross.
Wenn ich das DEF eines Sensores verändere, wird bei mir immer der IODEV von LaCross auf den anderen JeeLink geändert, obwohl ich am Attribut nichts ändere...
Ist das ein Fehler im Modul?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

der default in fhem ist zur zeit das im define das letzte 'passende' iodev gesucht wird und du das von hand mit dem IODev attribut selber fest setzen musst damit es keine probleme bei mehreren passenden devices gibt.

ich habe hier schon eine version des moduls die das besser macht und rudi hat gerade eine änderung in fhem eingebaut mit der das verhalten sich auch verbessern sollte.

wenn du mehrere jeelinks hast solltes du bei allen devices das richtige IODev per attribut setzen und speichern.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

Aber genau dieses Attribut, das ich ja gesetzt habe, wird gerade beim Ändern des DEV in der Weboberfläche geändert! Das würde ich als Fehler einstufen.

Zitat von: justme1968 am 09 März 2014, 20:43:26
das modul sendet zur zeit immer das new battery flag mit. eventuell beisst sich das. du kannst in zeile 165 mal das '| 0x20' in der mitte raus schmeissen und schauen ob es dann geht.

Hat leider keine Änderung gebracht... die Anzeige bleibt bei 22,2° stehen.

2014.03.09 21:10:48 5: JLLaCR dispatch OK 9 144 1 4 5 106
2014.03.09 21:10:53 5: JeeLink/RAW: /OK 9 76 1 4 38 56
2014.03.09 21:10:53 5: JLLaCR dispatch OK 9 76 1 4 38 56
2014.03.09 21:11:00 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0707897 d:1E9B80 O:1E9B80 t:AEEE4BC5 IDcnt:0000
2014.03.09 21:11:02 5: JeeLink/RAW: /OK 9 144 1 4 5 106
2014.03.09 21:11:02 5: JLLaCR dispatch OK 9 144 1 4 5 106
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

da steht im log auch nicht das etwas gesendet wird...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

Zitat von: JoeALLb am 09 März 2014, 21:06:02
Es funktioniert direkt nach dem einlegen der Batterie in die Wetterstation: Die Temperatur 22,2° wird angezeigt, sobald ich den Befehl absetze!
Wenn ich dann versuche, einen anderen Wert zu übertragen, wird nichts geändert.
Wenn ich warte, bis "--" angezeigt wird, habe ich es auch nicht mehr geschafft, dass wieder etwas angezeigt wird.
egal ob ich mit oder ohne Battery-Flag gesendet habe, der Wert wurde nicht verändert.
Das ist ja interessant. Erwartet die Wetterstation eine bestimmte Vorgehensweise, also während und/oder nach der Paarung etwas besonderes? Wenn sie beim Paaren das Paket versteht, sollte das doch danach auch gehen. Eventuell sollte man mal genau protokollieren, was der Sensor ab dem Einlegen der Batterie genau tut.

JoeALLb

Mit welcher Frequenz wird eigentlich.  Gesendet?  Immer mit der,  die per toggle gerade aktiv sein soll?

Warum dauert das absetzen des senden Befehls manchmal 4 Sekunden,  manchmal geht es sofort?  Ist da der Jeelink gerade belegt?

Gesendet von meinem Xperia Pro mit Tapatalk

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

JoeALLb

Kann ich empfangene RAW-Pakete irgendwie aus dem Log ausblenden, um nur gesendete anzueigen?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

HCS

Zitat von: JoeALLb am 09 März 2014, 21:21:13
Mit welcher Frequenz wird eigentlich.  Gesendet?  Immer mit der,  die per toggle gerade aktiv sein soll?

Warum dauert das absetzen des senden Befehls manchmal 4 Sekunden,  manchmal geht es sofort?  Ist da der Jeelink gerade belegt?
Meinst Du mit Frequenz die data rate? Dann siehe weiter oben.
Sind die 4 Sekunden von FHEM aus oder vom serial monitor aus?

Wenn Du sicher mit einer bestimmten data rate senden willst, solltest du die im sketch setzten und toggle auf 0 oder vor dem senden 0t 0r hinschicken. Nur ist leider raw im Modul entfallen. Könnte das oder ein Ersatz wieder rein?