Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fh168

@alen
PCA 301 von ELV Energiesteckdosen kann man mit einem anderen Sketch auch schalten. Habe ich auch im Einsatz.
Also, wenn du Temperaturen und diese genannte Steckdose schalten möchtest, brauchst du zwei Jeelinks mit unterschiedlichen Sketchen.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Henno

Hi

ich nutze seid einiger zeit 6 TX29DTH-IT an einem Original JeeLink mit Aktuellem Sketch 10.1h .

Da der Stromverbrauch meines Servers mit den Steigenden zahl an Komponenten und Diensten immer weiter steigt, versuche ich aktuell den Stromverbrauch etwas zu senken.

Nachdem ich den JeeLink in FHEM deaktiviert habe ist die Leistungsaufnahme um satte 3W gefallen und die wakeups von ~2300/s auf 1100/s zurück gegangen.
Strom gemessen mit Kalibriertem Benning 7-1 vor meiner picoPSU

vorher 1,18A @ 12,2V
nachher 0,91A @ 12,3V



Hat einer von euch ähnliches bemerkt?
Gibt es dafür eine Lösung oder muss ich damit leben?

HCS

Das ist heftig. Mein Cubietruck braucht mit einem JeeLink, einem CUL und einer angeschlossenen 128GB SSD (auf der das rootfs liegt) nachts, wenn er die Backups durchzieht gerade mal ca. 3-4W (mit nichts kalibriertem gemessen) und im normalen Betrieb den Tag über so um die 2-3W.
Da läuft FHEM, ein lighttpd und nachts die Datensicherung für das komplette Netzwerk drauf.

Henno

Die ~10W für einen i3 mit den sonstigen Komponenten finde ich an sich sehr gut.
Mein FHEM an sich liegt auf SSD.
Für bessere Leistung und geringeren Stromverbrauch lade ich fhem beim booten in eine RAM-Disk und lasse es von da laufen.

Ich nutze häufig PLEX und auch Owncloud dafür wird etwas mehr Rechenleistung benötigt.

Aber das die 5 Lacrosse Sensoren 3W brauchen und meine 7 EC3k nochmal 2,5W.
Das ist zusammen ein drittel mehr!!

Das event-min-interval habe ich schon auf *:60 stehen.
Der Jeelink müsste für 60 Sekunden Schlafen und dann 20s wach bleiben....

HCS

Zitat von: Henno am 31 März 2015, 16:28:00Der Jeelink müsste für 60 Sekunden Schlafen und dann 20s wach bleiben....
Tut er aber nicht, der empfängt ständig und sendet auch alle 4 Sekunden an FHEM (bei einem Sensor, bei 6 noch öfter), nur wird es dann halt dort wg. event-min-interval ignoriert. Auch ignorieren braucht Rechenleistung  :)

Den Vergleich hatte ich eigentlich gemacht, weil bei Dir der JeeLink alleine ungefähr so viel Leistung verbrät, wie mein komplettes System. Ich vermute mal, dass es bei Dir sehr teuer ist, wenn etwas auf dem USB-Port reinkommt und in FHEM verarbeitet wird.

Bei mir laufen übrigens 12 LaCrosse-Sensoren, zwei EMT7110 und einige LevelSender. Ich habe vom JeeLink kommend eigentlich "Dauertraffic"

Aber: die 5W sind über den Daumen gerechnet €10 im Jahr. Wenn man es schafft, es zu halbieren, hat man €5 im Jahr gespart.

Henno

Ja die paar Watt machen nicht viel aus.
Es geht eben ums Prinzip.

mof

Zitat von: justme1968 am 23 Oktober 2013, 20:19:10
das problem ist das die sensoren beim batterie wechsel sich eine neue zufällige id suchen. und das lässt sich nicht verhindern.

gruss
  andre

Gibt es inzwischen eine Möglichkeit oder ein Trick, dass beim Batteriewechsel die gespeicherten Daten fortgeführt werden können?

Gruss
Martin

justme1968

das ändern der id des sensors lässt sich nicht verhindern.

um in fhem weitere änderungen zu vermeiden muss im define die id auf die neue id geändert werden.

mit einem set replaceBatteryForSec geht das halbautomatisch. um es noch einfacher zu haben kannst man das kommando z.b. in einer readingGroup auf das (rote) battery low icon legen und das ändern ist dann mit einem klick erledigt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

maikst

Moin!

Hab versucht einen Jeelink Clone zu bauen...
Arduino nano mit ftdi Chip und ein RFM69CW modul.

Arduino mit dem neuesten Sketch geflasht (h) und serielle console angeworden. Also noch kein fhem benutzt.
Wollte erst einmal testen, ob es klappt und das Ding was empfängt.

-------- So sieht das aus -----------
*** LaCrosse weather station wireless receiver for IT+ sensors ***
Radio is: RFM12B
Radio setup complete. Starting to receive messages

[LaCrosseITPlusReader.10.1h (RFM12B) @17241 kbps / 868300 kHz]
--------------------------------------

Mehr kommt auch nicht.

Was ich nicht verstehe ist, warum er RFM12B anzeigt und nicht RFM69CW ?
Hab gesucht, ob ich irgendwo etwas einstellen kann... nix gefunden.

Hilfe !  :-\

vg
maik

HCS

Der sketch erkennt das radio automatisch, das muss man nicht einstellen.
Ich würde spontan drauf tippen, dass Deine Schaltung nicht richtig funktioniert.

Hast Du einen 3,3V Nano? Wenn nicht ist ein Pegelanpassung zum RFM69CW erforderlich.

maikst

#1120
Zitat von: HCS am 05 April 2015, 22:40:56
Der sketch erkennt das radio automatisch, das muss man nicht einstellen.
Ich würde spontan drauf tippen, dass Deine Schaltung nicht richtig funktioniert.

Hast Du einen 3,3V Nano? Wenn nicht ist ein Pegelanpassung zum RFM69CW erforderlich.

Ja, ist ein Nano.

Wie erkennt er das denn, um welches Modul es sich handelt?

Schaltung nicht richtig... ja, ist möglich  :-)

Aktuell sieht das so aus:
Nano      RFM69CW
-----------------------
D12        MIS0
D2          DIO0
D10        NSS
D13        SCK
D11        MOSI
GND(29)  GND
3V3          3,3V

Danke


--Edit
Vielleicht mach ich ja auch einen Fehler beim programmieren des Arduino?

Ich habe nur die aktuelle Version aus Git gezogen, die INO Datei in die Arduino Umgebung (1.6.3) geladen, kompiliert und hochgeladen.

Da es keine richtige Erkennung gab, hab ich noch die aktuelle Jeelink-Master LIB hinzugefügt und das ganze nochmal... keine Änderung. Er erkennt mein Modul nicht.

Gibt es noch einen Schritt, den man gehen muss?
Da ist noch dieses Firmware Verzeichnis mit einer hex Datei. Wofür ist das denn gut?
---

Ich schlaf nun nochmal drüber...

Was läuft schief?

HCS

Nano ist klar. Aber ich vermute, dass es ein 5V Nano ist, und dann musst Du eine Pegelanpassung machen, Du darfst den RFM69CW nicht mit 5V auf den Signalleitungen ansteuern.

Das hat nichts mit Programmierung zu tun, der Sketch hat ja auf der Seriellen korrekt geantwortet, nur hat er das falsch angebundene radio nicht erkannt.

maikst

#1122
Zitat von: HCS am 05 April 2015, 23:33:22
Nano ist klar. Aber ich vermute, dass es ein 5V Nano ist, und dann musst Du eine Pegelanpassung machen, Du darfst den RFM69CW nicht mit 5V auf den Signalleitungen ansteuern.

Das hat nichts mit Programmierung zu tun, der Sketch hat ja auf der Seriellen korrekt geantwortet, nur hat er das falsch angebundene radio nicht erkannt.

oh.... ok.

Gibt es irgendwo einen Anschlußplan mit Pegelanpassung?
Bis jetzt hatte ich nur eine Beschreibung, die die zu verbindenden Kontakte benannt hatte. Eine Pegelanpassung war da nicht drauf.

Hoffentlich habe ich das Teil nicht zerschossen ...

---edit
so, hab das nun nach diesem muster mit Widerständen auf 3,3V gebracht... naja, eher 3,16, wenn ich messe.
http://lowpowerlab.com/wp-content/uploads/2012/12/rfm12B-arduino-moteino-atmega328_5V_connections.png

Ändert aber nichts an der NICHT-Erkennung.

----edit 2

Kaum macht Mann es richtig, klappts.
Hab noch einmal nachgelötet und nun kommen Daten... Allerdings mehr als ich dachte... Die lieben Nachbarn :-)
Mal sehen was das ist... gibt es irgendwo eine zusammenfassende Erklärung für die LACrosse Daten?

Danke!

avg123-de

Hallo,

ich bin im Moment etwas ratlos, ich habe mir aus einem Arduino nano mit CH340 Chip und einem RMF12B einen Jeelink Clone zusammengebaut, auf meinem Testsystem (Debian auf einem alten Notebook) wurde er sofort erkannt und als ich die Batterien in den TX29-IT eingelegt habe wurde dieser sofort erkannt und via autocreate angelegt.
Da mein Produktiv-FHEM allerdings nicht auf diesem Notebook sondern unter einer virtuellen Maschine (Debian) auf Windows Server 2008 R2 läuft, wollte ich diesem Jeelink-Clone jetzt an meinem Server anschließen und dann mit FHEM2FHEM mit dem Produktiv-FHEM (Debian) verbinden.
Ich habe hierfür allerdings erst einmal getestet, ob der Jeelink-Clone überhaupt unter dem Windows-FHEM erkannt wird, was ja die Voraussetzung dafür ist, das ich ihn mit FHEM2FHEM dann verbinden kann, was jedoch nur Teilweise zutrifft. Der State ist immer nur bei "open" und nicht bei "initialized". Den Treiber für den CH340 Chip habe ich bereits installiert und sicherheitshalber auch den FTDI-Treiber. Es ändert sich jedoch leider nichts an dem State und im Gerätemanager von Windows ist der Arduino aufgelistet, was mir sagt, dass der Treiber eigentlich richtig installiert sein muss.

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

fichtennadel

Zitat von: noice am 23 März 2015, 20:29:07
Fs20 schalten sollte gehen .. (selbst nicht getestet) allerdings mit anderem Sketch .. ansonsten mal im wiki nachsehen http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink

Im Wiki finde ich nichts zu JeeLink und FS20 schalten und in den diversen Threads auch nichts explizites.

Kurz zu meiner Ausgangssituation: ich habe vier 30.3144.it und einen 30.3147.it über den JeeLink an FHEM angebunden, funktioniert soweit alles super. Danke an dieser Stelle an die Entwickler von FHEM und dem LaCrosse Sketch!

Jetzt würde ich gerne eine Funksteckdose über FHEM schalten. Für den einen(!) Aktor mag ich mir jetzt nicht unbedingt einen CUL zulegen müssen, deshalb wäre mein Plan gewesen, mir eine FS20 Funksteckdose zuzulegen und die mit dem JeeLink zu schalten.
Die Funksteckdose würde ich nur zweimal am Tag schalten, d.h. es wäre auch ok den JeeLink dazu kurzzeitig in einen anderen Modus zu schalten, die währenddessen verlorenen Sensorwerte wären mir egal.

Kann mir hier jemand weiterhelfen? Kann ich mit einem JeeLink parallel LaCrosse empfangen und FS20 (oder etwas anderes) schalten?

Danke für die Hilfe,
Georg
RasPi 2 B | JeeLink Classic [4x 30.3144it, 2x 30.3147it] | CUL 433 a-culfw V 1.04.01 [ IT-1500, ITM-100, Somfy Telis 1 RTS, BelFox ] | TCM ESP3 [ FSB61, FSB61NP, FT55, FMH4S, AP221 ] | Fronius | Modbus/TCP (Stiebel Eltron WP) | HTTPMOD (go-e)