Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS


sash.sc

D8. Sehe ich das richtig?

Danke

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HCS


sash.sc

D8 von nano mit nSEL (Chip select) vom rfm12b verbinden?

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Zitat von: sash.sc am 22 April 2016, 14:22:02
D8 von nano mit nSEL (Chip select) vom rfm12b verbinden?

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
Habe es gelötet. Der zweite rfm12b wird auch erkannt, aber mit 868 MHz. Der 2.ist aber ein 433 MHz. Klappt das nicht mit 433 und 868 MHz zusammen?

Gruß Sascha

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HCS

Ein RFM ist von der Software nicht als 433 oder 868 MHz RFM zu erkennen.
Musst für einen mit dem f command die Frequenz setzen.
Was willst Du denn auf 433MHz eigentlich empfangen?

sash.sc

Temp. Sensoren. , Wetterstation, etc....

Danke für die Hilfe

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HCS

Zitat von: sash.sc am 22 April 2016, 15:24:57
Temp. Sensoren. , Wetterstation, etc....
Dir ist aber schon klar, dass der Sketch nicht einfach irgend etwas empfangen kann, wofür er nicht geschrieben wurde?
Ich habe (und kenne) nichts, das er auf 433MHz empfängt

sash.sc

Die beiden rfm12b parallel laufen zu lassen war auch nur ne idee. Habe noch 2 Sensoren die mit nix, was ich habe, empfangen werden. Deshalb 433 und 868 MHz parallel. Spart man sich einen USB Port am raspi! ;-)

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

spel

Hallo,

habe heute meinen JeeLink erhalten. Und direkt in Fhem mit LaCrosse erfolgreich geflasht.

   
[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:17241)]

Status ist immer initialized. Habe noch kein JeeLink Sensor, habe aber mal ein set myJeeLink LaCrossePairForSec 120 ignore_battery gemacht. Danach steht in den Internals bei LaCrossePair: die Ziffer "2".

es wird aber nichts neues angezeigt. Kein "LaCrosse-Raum". Da ich hier sehr dicht bebaut wohne dachte ich ich könnte vielleicht irgendwas empfangen..

Danke und Gruß

Christoph

mordrad

Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem. Ich habe 2 "TX 29 DTH" an meinem jeelink laufen. Diese tun ihren Dienst auch ohne Murren.
Nun habe ich seit gestern noch eine WS1600 mit dem TX22.

Ich bekomme es momentan nicht hin, das der TX22 erkannt wird. Mein Jeelink ist wie folgt konfiguriert:
define myJeeLink JeeLink /dev/ttyUSB0@57600
attr myJeeLink flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr myJeeLink initCommands 5m 30t v
attr myJeeLink room System

Allerding wird nach dem PairforSeconds Kein neues Gerät angelegt, über Autocreate.
Habt ihr eine Idee?

Danke
Marcel

AxelSchweiss

Ist die WS1600 denn in Funkreichweite?
Stelle mal deine Basisstation neben deinen Jeelink um das zu prüfen.

Dann kann es sein das durch den Toggle-Mode die Signale der WS am Anfang "verpasst" werden.
Stelle mal den Jeelink nur für die Wetterstation ein und lasse das pairing mal 5 Minuten laufen.
Wenn dann die WS erkannt ist und das Device angelegt kannst du ja wieder zurückstellen.

Wichtig ist das du die ID der Wetterstation im Log stehen hast.
Dann kannst du sie zur Not auch von Hand eintragen.

Ach so ... die WS1600 sendet nur ca. 15 Minuten lang nach dem Einschalten alle paar Sekunden.
Danach sendet sie nur noch das was sich verändert.
Also Pairing ist im Prinzip nur 15 Minuten nach dem "batterieeinlegen" in den Sender sinnvoll möglich.

mordrad

Ok danke für die schnelle Rückmeldung. Dann muss ich jetzt nochmal eine etwas doofe Frage stellen. Welcher von beiden sendet denn, bzw wird gepairt? Die Station oder der TX22?

AxelSchweiss

Die Basisstation ... also das mit dem Display  ... ist der Empfänger.
Der Sender ist das wo du den Wind- und Regenmesser mit dem Kabel anschliest.

mordrad

Ja aber welcher von beiden wird mit dem Jeelink gepairt?