Kaufberatung Heizkörpersteuerung

Begonnen von Dduieh, 16 September 2013, 21:36:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dduieh

Hallo,

ich möchte meine Heizkörper per FHEM (Fritzbox 7390 / 2 x CUL) steuern.
Die manuellen Heizkörperthermostate sind von Heimeier.

Welches System könnt ihr mir empfehlen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Puschel74

Hallo,

ZitatDie manuellen Heizkörperthermostate sind von Heimeier.

Die müssen sowieso runter und werden gegen die "anderen" getauscht.

ZitatWelches System könnt ihr mir empfehlen?

Das ist in etwa das selbe wie wenn du einen Audi-Fahrer fragst welches Auto er dir empfehlen kann ;-)
Ein MAX-Benutzer wird dir evtl. MAX empfehlen ein FHT80b-Benutzer ebendieses.

Das heisst aber noch lange nicht das DU auch damit zufrieden bist.

Es funktionieren alle hier behandelten Systeme mit FHEM (bis auf ein paar Exoten die mir grad nicht einfallen ^^ ).
Es wird dir wohl nichts anderes übrig als selbst zu entscheiden was du nehmen willst.

Aber um auch was sinnvolles zu deiner Frage zu posten ;-)

Ich verwende bei uns 11 FHT80b (3 auch für Fussbodenheizung) und bin sehr zufrieden damit.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Hallo Dduieh,

ich habe gerade mit MAX angefangen und ich finde die Teile relativ gut. Allerdings sind die Thermostate im Vergleich zum Honeywell Rondostat HR20 (leider ohne Einbindung in fhem) relativ laut.

@Puschel: Brauchen FHT80b zwingend einen Raumregler, oder geht das bei denen auch ohne diesen? Ich habe nämlich für MAX im Dachgeschoss keinen Empfang aus dem Keller und überlege mir etwas für die FritzBox (SlowRf) im OG. Das Thermostat sollte (am Thermostat) manuell zu bedienen sein und ich möchte es automatisch über fhem abschalten, wenn jemand mal wieder vom Fernsehen nach unten geht bevor die Heizung wieder tagelang an ist :-)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Paul

Hallo PeMue,
Also am FHT80 Thermostat kannst Du nichts schalten, das geht nur über den Raumregler.
Aber du kannst  mit Fhem automatisch die Raumtemperatur reduzieren wenn der Fernseher/Licht aus geschaltet wird bzw. Zu einer bestimmten Uhrzeit.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Puschel74

Hallo,

@PeMue
Ich weiß jetzt nicht ob ich deine Frage richtig verstanden habe.

Die FHT80B-3 ist der Raumregler und der FHT8v ist der Ventilantrieb für den Heizkörper.
Der FHT80B wird nicht unbedingt benötigt (wenn man FHEM einsetzt ^^) da der FHT8v anscheinend direkt an FHEM
angemeldet werden kann und dann über das PID-Modul geregelt werden kann.
Was du dann natürlich noch benötigst ist ein Sensor welcher dir die Ist-Temperatur im jeweiligen Raum misst und übermittelt.

Wenn du einen Schaltaktor als Thermostat verwenden willst dann kannst du einen FHT80B an die Wand hängen und mittels
HCS-Modul den Schaltaktor in Abhängigkeit von Soll- und Ist-Temperatur ansteuern.

In beiden Fällen kannst du dann am FHT80B die Temperatur anwählen und die Heizung auch per FHEM steuern.

Wenn du aber schon eine schlechte Funkabdeckung im DG hast - warum versuchst du nicht einen CUNO oben zu platzieren?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Hallo Puschel,

da habe ich wohl die Bezeichnungen verwechselt, aber Du hast meine Frage dennoch richtig verstanden.

Der MAX Heizkörperthermostat+ kann auch als eigenständiger Regler (er misst dann halt die Temperatur am Heizkörper) eingetzt werden, die Bedienung erfolgt dann am Heizkörper selber (Auto oder Manuell) und über fhem könnte ich prüfen, ob er nachts noch auf Manuell 22 Grad steht und ihn ggf. in den Auto Modus bringen. Dies hätte ich gerne in SlowRF, da meine FritzBox om OG hängt und auf SlowRF mitliest. Oder ich kaufe mir halt einen zusätzlichen CUL ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Puschel74

Hallo,

@PeMue
Den FHT8v kannst du direkt im SlowRF-Modus an FHEM anlernen.

So wie ich das aber im Kopf habe kennt nur der FHT80B einen manuellen und einen automatik-modus.
Am 8v musst du dich selbst um die Einstellungen bzw. ein "Automatikprogramm" kümmern.

Dabei könnte Dir aber evtl. das HCS-Modul behilflich sein.
Dazu kann ich dir aber leider nichts sagen da ich meine FHT8v über die FHT80B ansteuere und da benötige ich im Moment das Modul
noch nicht.

Ein S300TH so noch erhältlich (oder es gibt schon Alternativen) kann die Raumtemperatur messen und an FHEM übermitteln.
Dann bist du schonmal von der Heizkörpertemperatur weg und kannst den MAX! auch entsprechend steuern - denke ich mal.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kud

Zitat von: Puschel74 schrieb am Mi, 18 September 2013 12:46Hallo,

@PeMue
Den FHT8v kannst du direkt im SlowRF-Modus an FHEM anlernen.
...
Ein S300TH so noch erhältlich (oder es gibt schon Alternativen) kann die Raumtemperatur messen und an FHEM übermitteln.
Grüße

Der zZ.fehlende und kostennahe Ersatz für S300TH ist das Problem um die FHT8v oder MAX direkt anzusteuern.