Hauptmenü

CUL ist disconnected

Begonnen von no_fx, 20 September 2013, 18:11:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

no_fx

Hallo zusammen,

bin neu hier und komme nicht so richtig weiter, was meine CUL Anbindung angeht.
Ich hab nen Raspi mit FHEM drauf und nen CUL über USB angeschlossen.
FHEM gestartet und das Log sagt Folgendes:

2013.09.20 17:56:28 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2013.09.20 17:56:28 3: Can't open /dev/ttyACM0: No such file or directory
2013.09.20 17:56:28 3: No I/O device found for VIVANCO_10101_C
2013.09.20 17:56:28 1: Including ./log/fhem.save
2013.09.20 17:56:28 1: usb create starting
2013.09.20 17:56:30 2: CUL_V3: flash it with: CULflash none CUL_V3
2013.09.20 17:56:30 1: CULflash (dfu-programmer atmega32u4 erase && dfu-programmer atmega32u4 flash ./FHEM/CUL_V3.hex && dfu-programmer atmega32u4 start) 2>&1
2013.09.20 17:56:30 1: CULflash dfu-programmer: no device present.

2013.09.20 17:56:34 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.09.20 17:56:34 3: Setting CUL baudrate to 38400
2013.09.20 17:56:34 3: CUL device opened
2013.09.20 17:56:34 1: usb create end


Ich sehe den CUL im GUI aber mit Status disconnected.

(siehe Anhang / see attachement)


Wenn ich auf dem Raspi sudo lsusb -v | grep -E '\<(Bus|iProduct|bDeviceClass|bDeviceProtocol)' mache bekomme ich Folgendes:

Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
  bDeviceClass            9 Hub
  bDeviceProtocol         2 TT per port
  iProduct                0
  bDeviceClass            9 Hub
  bDeviceProtocol         0 Full speed (or root) hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
  bDeviceClass            9 Hub
  bDeviceProtocol         1 Single TT
  iProduct                2 DWC OTG Controller
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
  bDeviceClass          255 Vendor Specific Class
  bDeviceProtocol         1
  iProduct                0
  bDeviceClass          255 Vendor Specific Class
  bDeviceProtocol         1
Bus 001 Device 008: ID 03eb:2ff4 Atmel Corp.
  bDeviceClass          255 Vendor Specific Class
  bDeviceProtocol         0
  iProduct                2 ATm32U4DFU
      (Bus Powered)
  (Bus Powered)


Meine Config sieht so aus:

#USB-CUL von busware
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234


Ich möchte eigentlich eine Funksteckdose (von Vivanco) ansprechen. Aber wenn ich das richtig verstehe schafft FHEM es nicht, den CUL richtig einzubinden?
Ich starte FHEM über  

sudo /etc/init.d/fhem start

Ich hab gelesen wenn die Meldung "CULflash dfu-programmer: no device present." kommt heisst das, dass root rechte fehlen. Aber ich weiss nicht, wie ich das machen soll...
Über jegliche Tips bin ich sehr dankbar!

Cheers

Nils

no_fx

Moin,

so, ich habe jetzt den FHEM Server als Root gestartet und die Flash Fehlermeldung ist nicht mehr da:

2013.09.21 10:16:21 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2013.09.21 10:16:21 3: Can't open /dev/ttyACM0: No such file or directory
2013.09.21 10:16:21 3: No I/O device found for VIVANCO_10101_C
2013.09.21 10:16:21 1: Including ./log/fhem.save
2013.09.21 10:16:21 1: usb create starting
2013.09.21 10:16:22 2: CUL_V3: flash it with: CULflash none CUL_V3
2013.09.21 10:16:29 1: CustomGetFileFromURL http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt: Can't connect to http://fhem.de:80

2013.09.21 10:16:34 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.09.21 10:16:34 3: Setting CUL baudrate to 38400
2013.09.21 10:16:34 3: CUL device opened
2013.09.21 10:16:34 1: usb create end


lsusb sagt mir Folgendes:

Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 008: ID 03eb:2ff4 Atmel Corp.


ABER der Status des CUL in der FHEM Gui ist immer noch disconnected.

Kennt jemand den Grund bzw. die Lösung, wie ich den CUL aktivieren kann?

Cheers

Nils

no_fx

Hallo,

das Problem war, dass der CUL nicht richtig geflasht war.
Ich habe beim ersten Mal nicht als root geflasht.
Die Schritte von http://culfw.de/culfw.html hatte ich anfangs nur mit sudo gemacht.
Anscheinend gibt es da einen Unterschied.

Jetzt läuft es und ich kann die Dose schalten, juchu!

Cheers

Nils

cotecmania

Tolle Antwort.
Kannst Du wenigstens genau beschreiben, wie Du es nun letztendlich geschafft hast ?
FHEM auf RaspberryPI B (buster)
2xCUL868 für MAX/Slow_RF, HM-LAN, JeeLink
MAX!/HM-Thermostate, FS20/HM-Rolladenschalter, FS20-EM, LevelJet-Ölstandsmessung, PCA301, IT, KM271, IPCAM, FireTAB10 FTUI

Carpy

Hallo,

mit meinem  CUL-Clone für 433MHz hatte ich auch das Problem, dass er nur den Status opened anstatt Initialized hatte:

2015.08.28 18:00:55 3: Opening nanoCUL_433 device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0
2015.08.28 18:00:55 3: Setting nanoCUL_433 serial parameters to 38400,8,N,1
2015.08.28 18:00:55 3: nanoCUL_433 device opened
2015.08.28 18:01:04 1: Cannot init /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0, ignoring it (nanoCUL_433)

Auf Grund des letzten Beitrags von no_fx habe ich die komplette Prozedur (make + make programm) dann noch mal als root-user (vorher pi) vorgenommen und der CUL-CLone wurde nach dem define sofort erkannt und initialisiert.

Gruß
Carpy
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota