COC -> Was möglich? Was wird noch gebraucht?

Begonnen von mario92, 24 September 2013, 13:53:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mario92

Hei Leute,

ich bin nur noch am lesen hier im Forum. Es gibt ja so unglaublich viel zu beachten, was mit wem und wie kompatibel ist, da blickt man leider nur sehr sehr schwer durch :(

Habe einen Raspberry Pi 512MB zuhause.
Jetzt habe ich den COC von busware.de bestellt in der "nur Funk" Version. Also ohne EEPROM ;)

Ich habe 9 ELRO Funksteckdosen die bisher anders geschaltet werden. Das klappt auch gut, nur sollen diese jetzt in FHEM!

Also ich möchte die ELRO AB440S ansteuern können, sowie mehrere Räume mit den MAX Heizungsthermostaten ausstatten.

Was ich verstanden habe:
Der COC kann zwar auf beiden Frequenzen funken, aber nicht im einen Modus funken und im anderen empfangen. Also ist er für einen Moment "Taub".
Vorerst möchte ich auf 433MHz nur senden. Das empfangen werde ich evtl. in Zukunft mit einem weiteren 433 Modul realisieren.
Die MAX Module haben keinen Temperatursensor, können also nur steuern, aber nicht "lesen". Schade.
Bedeutet, ich benötige noch Temperatursensoren für die einzelnen Räume. :/
Welche Version muss auf den COC geflasht werden?
Kann ich damit denn die ELROs steuern? Ich hoffe, denn das war der Kaufgrund.
Wenn der Server kurzzeitig "taub" ist, ist das kein Beinbruch. Denn die Temperatur ändert sich ja nicht so schnell. Und bis jetzt ist es das einzige was empfangen werden soll.

Leute, ich bin hilflos, wie ihr evtl. merkt. :(

Also noch mal in Kurzform:
Vorhanden:
- COC (und 433 MHz Modul als Sender und Empfänger für GPIOs, falls man damit was anfangen kann xD)
- Raspberry Pi mit 512mb Revision 2
- 9 ELROs
- 4 MAX Heizungsthermostate

Gewünschte Funktionen:
- ELROs schalten
- Temperatur lesen in jedem Raum
- Temperatur schalten nach gemessener Temp.

Möglich?
Was benötige ich noch?


Bitte helft mir! :)

betateilchen

Zitat von: mario92 schrieb am Di, 24 September 2013 13:53Vorerst möchte ich auf 433MHz nur senden. Das empfangen werde ich evtl. in Zukunft mit einem weiteren 433 Modul realisieren.

äh...

ich würde den COC für den Frequenzbereich 868MHz (Max, Homematic, FS20) verwenden und den 433MHz Bereich (den man heute eigentlich gar nicht mehr verwenden sollte) durch eine eigene Hardware abdecken.

(Nebenbei bemerkt: Baumarktsteckdosen und 433 MHz ist für mich am falschen Ende gespart. Aber das ist nur meine persönliche Meinung)

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mario92

Okay,
danke für diese schnelle Rückmeldung!

Du sagtest 433 MHz mit eigener Hardware. Bedeutet, ich kann solche http://www.ebay.de/itm/433Mhz-RF-Transmitter-Module-and-Receiver-Link-Kit-for-Arduino-ARM-MCU-WL-/121177753231?pt=Wissenschaftliche_Geräte&hash=item1c36c1c68f Module per GPIO anschließen und mit FHEM verwenden?

Darf ich fragen, woher deine Abneigung kommt gegen diese Steckdosen? Denn ich finde sie klasse!

Ich nutze sie nur um Lampen (Stehlampen, Schreibtischlampen, Dekolampen) zu steuern. Ich wohne in einem Einfamilienhaus mit großem Grundstück und Nachbarn, für die ein Smartphone das neuste der Technik ist. Damit will ich sagen, mir funkt keiner dazwischen, die Last der Lampen ist gering. Und bis her hatte ich keine Probleme damit...!

Dennoch wäre ich bereit umzusteigen, auf die Teuren Dosen, dann möchte ich aber auch wissen, was sie so viel mehr besser macht..

LG und danke noch mal für die Rückmeldung!

PeMue

Hallo Mario,

ZitatDie MAX Module haben keinen Temperatursensor, können also nur steuern, aber nicht "lesen". Schade.
Stimmt nicht ganz. Mit dem Temperaturscanner von John geben diese auch Temperaturwerte aus und die Temperatur kann mitgeloggt bzw. angezeigt werden. Und wenn etwas angezeigt wird, kannst Du dann auch damit mit einer Bedingung etwas Schalten ...

Für die ELRO Steckdosen findest Du hier ein paar Infos, ggf. noch einen CUL 433 MHz kaufen und loslegen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

pnewman

Hallo zusammen,

meine MAX! Thermostatanttriebe geben eine SOLL und IST Temperatur an FHEM!

Nur am Wandthermostaten kann ich die Anzeige von SOLL auf IST wechseln.

Benötige ich dann noch das SKRIPT von John?


Gruß
pnewman
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung

PeMue

Hallo pnewman,

ich meine, die MAX Heizungsregler geben nur sehr selten eine Temperatur ab. Ich hatte das Skript von John nicht installiert, und da war teilweise stundenlang keine Isttemperaturen da sehen. Im Prinzip brauchst Du es nicht, aber wenn Du schöne Kurven willst, dann nimm es ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

mario92

Okay, danke für die ganzen Antworten!

Jetzt habe ich das COC geflasht und wird auch erkennt, jedoch kann ich max nicht einbinden..

"attr COC rfmode MAX" gibt folgendes aus: COC: Mode MAX not supported

Unter dem COC steht unter Clients: :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX

Komme irgendwie nicht weiter :(

pnewman

Hallo mario92,

hast Du dies auch alles durchgeführt?
sudo nano /etc/inittab
Löschen / Auskommentieren: T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
Sodass diese so aussieht:
# T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100

Hier auch:
sudo nano /boot/cmdline.txt
- Wenn es dort vorhanden ist
Sodass diese so aussieht:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait


sudo nano /etc/init.d/fhem
Alles zwischen Start) und Stop) ersetzen:
echo "resetting 868MHz extension..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo "Starting fhem..."
$fhz $conf
RETVAL=$?
;;

STRG + O
STRG + X
 

(die fhem.cfg lässt sich auch im Browser bearbeiten http://192.168.178.30:8083/fhem --> Edit files)
Zeile am Ende hinzufügen:
define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234

reboot

Bei Mir blinkt die LED am COC wenn er bereit ist.

Gruß
pnewman
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung

mario92

Auf jeden Fall schon mal danke für diese Antwort!
Aber ich muss leider sagen, dass ich alles schon genau so hatte, wie du beschrieben hast. Exakt so. Und es funktioniert immer noch nicht.

Ist es egal, welche Version ich nehme zum Flashen? Habe mal irgendwo gelesen, dass HM und F20 oder so was nicht zusammen funktioniert, weil sie auch andere Hz haben, oder so was.. Da bin ich mir aber total unsicher..
Damit meine ich.. nicht das ich da was falsches habe.. :D

Wenn ich "attr COC rfmode MAX" eingebe, kommt "COC: Mode MAX not supported"...

Und wenn ich funksteckdosen steuern möchte (ELRO A440S), mit "define ELRO_11011_A IT FFFFF0FFFF FF F0" kommt auch nichts. Das ist doch der Hauscode 11111 , Unit A oder??

LG

mario92

Habe alles wie in den Dokus von Busware beschrieben eingerichtet. Damit es "einfacher" ist, nutzte ich als erstes das FHEM-Busware Image. Dann unter Xbian, Raspbmc, Wheezy.

In FHEM wird jetzt der COC angezeigt. Jedoch kann ich z.B. die Version mit "get COC version" nicht auslesen. Dabei und bei anderen bekomme ich "No Answer" zurück.. :/
Der COC blinkt nie! Nur beim Flashen. Weder beim Booten, noch im 1hz Takt, wie normalerweise. Nie.

Zum Thema Flashen..
Ich habe es mit unterschiedlichen Versionen (Link: http://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/Devices/COC/) Versucht. Über die History habe ich folgende Versionen nacheinander ausprobiert: 1.52, 1.54, 1.55, 1.57 (Habe mir ein Shell Skript erstellt, welches die GPIOs Initialisiert und die neue Version lädt, FHEM beendet und dann Flasht)

FFHEM Version war beim Busware Image die 5.3-dev und wenn ich es selber installiert habe 5.4.
Ich bin natürlich alle Schritte durchgegangen, aber kein Erfolg. Habe alles was mir einfällt ausprobiert. Nichts klappt.

Wenn ich rfmode MAX hinzufügen möchte, kommt immer "MAX not supported".

Jetzt habe ich allerdings eine Vermutung:
Die COC Erweiterung wird nicht richtig als Serielle Schnittstelle/Maschine? in Linux erkannt, denn mit
sudo apt-get install minicom
minicom -D /dev/ttyAMA0 -b 38400
# nun V eingeben
V 1.52 CSM868
...
HB5510085414315 <-- Nachricht vom Temperatur/Feuchte-Sensor

klappt es nicht.
Wenn ich minicom aufrufe, steht unten drin "offline" und ich kann nichts tippen (auch nicht über CTRL+A...)

Woran kann es liegen??

Und warum blinkt da nichts?

LG und bitte hilft mir... Ich verzweifle.. :/

PeMue

Hallo Mario,

ich habe mal verschiedene Fragen:
a.) Läuft fhem, wenn Du mit minicom versuchtst auf den COC zuzugreifen? Wenn ja, dann belegt fhem die serielle Schnittstelle und bei minicom geht nichts.
b.) Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit CSM, wo einfach der MAX Teil gefehlt hat, siehe dieser Thread. Hier dann ggf. selber compilieren (wenn Du es kannst, ich könnte es momentan noch nicht) oder z.B. Michael Gernoth fragen ...
c.) Wie sieht denn Dein Logfile aus? Wenn so etwas
2013.10.02 22:05:22 3: <name of CUL>: Possible commands: mBCFZiAGMRTVWXOefltuHxEcqkommt, dann wird der COC initialisiert, wenn da aber Z fehlt, dann könnte genau sein, dass die Firmware noch einen Fehler hat (siehe b.).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

mario92

Hei,

a) nein! FHEM ist gestoppt und trotzdem das Problem
b) das muss ich mir in Ruhe angucken, danke schon mal, aber erst mal muss die COC erkannt werden..
c) Nein, so was habe ich nicht.. Logfile:
2013.10.05 21:23:11 1: Including /opt/fhem/fhem.cfg
2013.10.05 21:23:12 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.10.05 21:23:12 3: WEB: port 8083 opened
2013.10.05 21:23:12 3: WEBphone: port 8084 opened
2013.10.05 21:23:12 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.10.05 21:23:13 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
2013.10.05 21:23:13 3: Setting COC baudrate to 38400
2013.10.05 21:23:13 3: COC device opened
2013.10.05 21:23:22 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it
2013.10.05 21:23:22 1: Including ./log/fhem.save
2013.10.05 21:23:22 1: usb create starting
2013.10.05 21:23:24 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.10.05 21:23:24 3: Setting CUL baudrate to 38400
2013.10.05 21:23:24 3: CUL device opened
2013.10.05 21:23:24 1: usb create end

John

Hallo Mario,
wir hatten gerade Kontakt im Raspberry Pi Forum.

Ich verwendet folgende Konstellation:

CUL zum Ansteuern der MAX-Thermostate: (866 Mhz)
  die liefern übrigens Temperatur, Sollwert und Istwert siehe:
Link

Da ich auch noch Feuchte messen will und hierzu Max nichts bietet setzte ich noch
einen HMS100TF ein  (ebefalls 866 MHhz aber SlowRF)
Daher brauche ich einen weiteren Transeiver.
Ich habe mich für dem COC entschieden. (würde heute einen 2. CUL nehmen)

Dann möchte ich noch wie du, ein Funkschaltsteckdose ansteuern aus dem FS20 System (866 Mhz SlowRF)
Geht auch mit demselben COC.

Für CUL spricht übrigens, dass du diesen wiederverwenden kannst, wenn du den Controller wechselst.
(z.B. BeagleBone Black statt Raspi)


Was spricht gegen folgende Lösung in deinem Fall:

a. CUL 866 MHZ für die Max-Thermostate
b. CUL 433 MHZ für deine Steckdosen


John



CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

mario92

Hei John,

ja, das denke ich mir gerade auch. Einfach zwei CULs...
Ich habe noch einen HP MicroServer N54L, mit Windows Home Server 2012 der 24/7 läuft. Würde doch auch gehen dort alles zu installieren, oder?

Wenn ich dieses Wochenende den COC nicht ans laufen bekomme, werde ich mir wohl zwei CULs bestellen.. Ist nur direkt wieder so teuer.. :(

LG

PeMue

Zitata) nein! FHEM ist gestoppt und trotzdem das Problem
hm, wenn aber das Flashen funktioniert, sollte die serielle Schnittstelle beim Raspberry Pi freigeschaltet sein. Wie initialisiertst Du denn diesen in fhem, mit /dev/ttyAMA0@38400?
Ich habe für mein CSM am LCD Display folgendes Skript zum Flashen:
#!/bin/sh

# Vor dem Programmieren fhem stoppen!

# Reset an Pin 11 (GPIO17), Pin für Start Bootloader an Pin 18 (GPIO24)
# Optionen für avrdude siehe
# http://www.nongnu.org/avrdude/user-manual/avrdude_4.html
RESET_GPIO=17
BOOTSTART_GPIO=24

# nicht verwendeten Prozessor auskommentieren
#DEVICE=atmega324p
DEVICE=atmega1284p

if test -e "$1"; then
  echo "calling CSM bootloader ..."
  if test ! -d /sys/class/gpio/gpio$RESET_GPIO; then echo $RESET_GPIO > /sys/class/gpio/export; fi
  if test ! -d /sys/class/gpio/gpio$BOOTSTART_GPIO; then echo $BOOTSTART_GPIO > /sys/class/gpio/export; fi
  echo out > /sys/class/gpio/gpio$RESET_GPIO/direction
  echo out > /sys/class/gpio/gpio$BOOTSTART_GPIO/direction
  echo 0 > /sys/class/gpio/gpio$RESET_GPIO/value
  echo 0 > /sys/class/gpio/gpio$BOOTSTART_GPIO/value
  sleep 1
  echo 1 > /sys/class/gpio/gpio$RESET_GPIO/value
  sleep 1
  echo 1 > /sys/class/gpio/gpio$BOOTSTART_GPIO/value

  echo "programming CSM ..."
  avrdude -p $DEVICE -P /dev/ttyAMA0 -b 38400 -c avr109 -U flash:w:$1
  # nächste Zeile nur zum debuggen, normalerweise auskommentiert
  # avrdude -p $DEVICE -P /dev/ttyAMA0 -b 38400 -c avr109 -U boot:r:-:i
else
  echo "Error! No hex file given, or hex file could not be found!"
fi

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser